Die Autoren betrachten Photographien auf der hervorragend kurratierten biennalen Fotoausstellung in Königsbach-Stein. Bild von ab.stract. Im neuen fotoespresso ist ein Artikel über das `making of´ von Jürgen Gulbins. Susan Sonntag stellt sich in dem Essay „ Fotografische Evangelien“ (in `Über Fotografie´, 1980) auch die Frage…
Auf einem 2002/3 von Herbert Burda veranstalteten Vorlesungsreihe über den`iconic turn´(Ikonische Wende) hat Peter Weibel einen sehr interessanten und gut verständlichen Vortrag über die Geschichte und Wandlung der Bilder gehalten (https://www.youtube.com/watch?v=5lIpNADoqYM Ab ca. 45. min).Es ist gar nicht so lange her, dass die Bilder eine…
John Berger schreibt in seinem Essay „das Rätsel der Erscheinungen” in dem Buch „Eine andere Art zu erzählen“ (1982) das eine Photoserie von Jean Mohr und Essays zu einzelnen Bilder anderer Photographen enthält:„Eine Photographie zitiert aus den Erscheinungen, aber indem Sie zitiert, simplifiziert sie diese.…
Ein Interview mit Harald SpiesInterviewer(IN): warum photographieren Sie?Harald Spies (HS): Genau, das ist die Frage. Warum fotografieren wir?IN: Um zu gefallen?HS: Ja, doch, ich habe schon Fotos gemacht, die gefallen sollen. Aber man hat immer ein Bündel von Gründen, warum man etwas tut oder nicht.IN:…
Wenn man Bilderserien inhaltlich anschaut kann man zwei große Gruppen einteilen. Die additiven Serien und die narrativen Serien. Additive Serien kommen gelegentlich in Ausstellungen vor z. B. der Maler oder Photograph, der Bilder mit Landschaften ausstellt. Letztlich sind auch die unendlich großen Genresammlungen auf den…
Und warum es Sie nicht mehr gibtWenn wir von Grenzen sprechen müssen wir auf die klassische Einzelbild (Kleinformat)-Photographie zurückgreifen. Sie hatte vielfältige und doch beschränkte Möglichkeiten. Für fast alle dieser Grenzen hat die Technik inzwischen Möglichkeiten gefunden sie zu überwinden.Ein Photo kann:1)nur einen Moment festhalten.…
Was würdet ihr sagen wenn euch jemand vorwürfe, ihr würdet mit euren Bildern zum Verschwinden des Geschichtsbewusstseins beitragen. Ja, vielmehr noch, dass unser andauerndes Produzieren von Bildern nicht dem Erinnern dient, sondern dem Vergessen. Und doch ist das fast schon ein Gemeinplatz der sogar schon…
Was mir noch eingefallen ist zum Bilderverbot, ist der Begriff der Schöpfungskaskade. Verboten ist ja nur sich ein Bild von Gott zu machen. Jetzt wird es aber da kompliziert wo wir Bilder von der Schöpfung machen. Zumindest der Mensch wurde ja nach dem Bilde Gotte…
Und schon erhebt sich aus dem leuchtend smaragdgrünen, frischen, sonnenbeschienenen, vom sanften Wind gewiegtem Gras das Haupt der listigen Schlange und stellt leicht lispelnd (wegen der gespaltenen Zunge) die fürchterliche Frage: „Warum fotografiiierssst Du eigentlich? Willlssst Du dem Leben auf die Ssschliche kommen, hmmm? Willssst…