Menu Close

Bildgestaltung als Ergebnis strategischer Entscheidungen / Image design as a result of strategic decisions

Als ich in einem großangelegten Entwurf eine vermeintliche Grammatik der Photographie angekündigt habe war ich noch überzeugt dass meine Analogien belastbar sein würden. Da hat mich mein alter Studienfreund Stefan Brendle, der sich im Gegensatz zu mir Zeitlebens mit Sprachphilosophie rumgeschlagen hat, relativ schnell in die Niederungen der Diskussion zurückgeführt. Seiner Ansicht nach sind die Kompositionsregeln beim Photographieren zwar von Regeln und Normen abhängig, aber eben auch von Prinzipien und Maximen die vom Individuum her die Entscheidungen weit mehr beeinflussen als dies beim Satzbau (Syntax) z.B.der Fall ist. Er sieht die Komposition eher auf einer Ebene der strategischen Entscheidungen, die weit mehr von meinen Absichten und Zielen als von den Regeln bestimmt werden, die es dabei zu beachten gibt. Im Folgenden habe ich einige seiner Überlegungen aus unserer Korrespondenz wörtlich zitiert. Es sind erstmal nur Skizzen zum Thema ohne Anspruch auf Vollständigkeit und laden somit hoffentlich zum Widerspruch und zur Diskussion ein.

Stefan Brendle im Juni/Juli 2020:

Grundfragen beim Verfertigen/Herstellen von dokumentarischen Bildern: Was soll dargestellt werden bzw. was will ich darstellen? Wie soll die Verwendung der Darstellung verstanden werden bzw. was will ich damit tun, dass ich die Darstellung zeige?

Grundfragen wie diese vorausgesetzt (und beantwortet), kann man sich nun die Bildkomposition betreffende Fragen stellen: Wie ist das, was dargestellt werden soll bzw. was ich darstellen will, am besten darzustellen? Wie lässt sich dabei am besten verdeutlichen, wie die Verwendung der Darstellung verstanden werden soll bzw. worum´s mir beim Zeigen der Darstellung geht?

Was eine Bild-Komposition betrifft, erscheinen mir z.B. wichtig: Bildformat; Bildstruktur insgesamt; Perspektive innerhalb der Darstellung; Linienführung (“Geometrie”) innerhalb der Darstellung. Und in Hinsicht auf das, was jemand darstellen will und worum´s ihm beim Zeigen der Darstellung geht, lassen sich dann (nicht nur) bezüglich der genannten Kompositions-Aspekte strategische Regeln bzw. Maximen formulieren. 

Strategische Regeln bzw. Maximen, das Bildformat betreffend z.B.:

Querformat

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine ausgeglichene Darstellung zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, ein normales Querformat zu wählen.

(Mögliche Begründung: Ein normales Querformat entspricht dem menschlichen Blickfeld, erscheint deshalb als natürlich; es betont horizontale Linien, wirkt weit und ruhig.)

Sehr breites Querformat bzw. Panoramaformat

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um Darstellung einer Szene geht, die frei von Zeit, ewig gültig wirken und zugleich noch eine entsprechende Stimmung vermitteln soll, dann ist es am besten für ihn, ein sehr breites Querformat bzw. Panoramaformat zu wählen.

(Mögliche Begründung:  Ein sehr breites Querformat bzw. Panoramaformat steigert die Wirkung des normalen Querformats.)

Hochformat

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb nicht um eine ausgeglichene, sondern spannungsgeladene Darstellung zu tun ist, dann ist es besser für ihn, ein Hochformat zu wählen als ein Querformat.

(Mögliche Begründung: Dynamik wird schon durchs Format vermittelt; vertikale Ausrichtung wirkt nie langweilig; sie kann unsicher und instabil wirken; auch dominant, bedrohlich oder dramatisch; kann auch unmittelbarer, direkter wirken als eine horizontale Ausrichtung.)

Quadratisches Format

Pro: Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine besonders ausgeglichene, harmonische Darstellung geht, dann ist es am besten für ihn, ein quadratisches Format (mit ausgeglichenem Seitenverhältnis 1:1) zu wählen.

Contra: Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und er es deshalb vermeiden will, mit seiner Darstellung einen zu langweiligen, harmonischen, ruhigen Eindruck zu vermitteln, dann ist es besser für ihn, kein quadratisches Format zu wählen.

Strategische Regeln bzw. Maximen, die Bildstruktur insgesamt betreffend:

Goldener Schnitt

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine (dynamisch?) ausgewogene, harmonische, stabil und perfekt wirkende und vom Betrachter als schön und stimmig empfundene Bildstruktur zu tun ist, dann ist es für ihn am besten, seine Darstellung dem speziellen mathematischen Verhältnis des Goldenen Schnitts entsprechend zu gestalten.

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und er dabei und deshalb vor allem auf Spannung und Dynamik in seiner Darstellung abzielt, dann ist es besser für ihn, seine Darstellung nur bedingt dem speziellen mathematischen Verhältnis des Goldenen Schnitts entsprechend zu gestalten.

(Mögliche Begründung: Eine Darstellung wirkt oft spannender (dynamisch-unausgewogen), wenn sie dem speziellen mathematischen Verhältnis des Goldenen Schnitts nicht nur entspricht, sondern auch von ihm abweicht.)

Drittel-Regel

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb wiederum um eine (dynamisch?) ausgewogene, harmonische, stabil und perfekt wirkende und vom Betrachter als schön und stimmig empfundene Bildstruktur geht, ihm eine Gestaltung gemäß dem Goldenen Schnitt jedoch zu kompliziert erscheint, dann ist es am besten für ihn, das Ganze zu vereinfachen qua Unterteilung seiner Darstellungsfläche durch zwei senkrechte und zwei waagrechte Linien und dann die vier Schnittpunkte, die Linien und die neun gleich großen Felder zur Gestaltung seiner Darstellung zu nützen.

Dreieckskomposition

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte (z.B. Stilleben; o religiös-ikonische Figurengruppe) und es ihm dabei und deshalb wider Spannung und Dynamik um eine stabil in sich ruhende und geschlossene Darstellung zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, seine Darstellung so zu gestalten, dass in ihr quasi ein Dreieck aufgespannt wird.

Kreuzkomposition

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb bei Wahl des Hochformats um eine eher symbolische Darstellung oder z.B. eine bedeutungsvoll-heldenhafte-auratische Darstellung einzelner Charaktere zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, seine Darstellung so zu gestalten, dass in ihr quasi ein Kreuz aufgespannt wird.

(Mögliche Begründung: Kreuz hat stabilisierende Wirkung; gibt dynamischem Hochformat Ruhe.)

L-Komposition

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb darum geht, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ein bestimmtes Hauptmotiv zu lenken, dann ist es am besten für ihn, im Vordergrund einen L-förmigen Rahmen zu gestalten, der dann die Aufmerksamkeit auf das in den freien Bereich platzierte Hauptmotiv lenkt.

Symmetrie/Asymmetrie

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb in und mit seiner Darstellung um Strenge, Klarheit, Ruhe und leichte Fasslichkeit zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, seine Darstellung symmetrisch zu gestalten, etwa durch Reihung, Rotation oder gespiegelte Anordnungen.

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb mit seiner Darstellung darum zu tun ist, z.B. Unklarheit zum Ausdruck zu bringen und/oder Unbehagen zu erzeugen, dann ist es am besten für ihn, seine Darstellung asymmetrisch zu gestalten.

Full Frame

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb einzig um Darstellung eines einzigen Gegenstands oder auch nur eines Teils dieses Gegenstandes zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, mit der entsprechenden Darstellung dieses Gegenstands oder Teils dieses Gegenstands den Bildrahmen zu füllen.

Strategische Regeln bzw. Maximen, die Perspektive innerhalb der Darstellung betreffend:

Zentralperspektive

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb (schlicht) darum geht, einen räumlichen Eindruck zu vermitteln, dann ist für ihn eine zentralperspektivisch ausgerichtete Darstellung am besten.

Froschperspektive

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb darum geht, Aufmerksamkeit zu erregen und einen dargestellten Gegenstand erhoben, überragend, bedrohlich oder entrückt erscheinen zu lassen, dann ist es am besten, dass er für seine Darstellung die Froschperspektive wählt.

Vogelperspektive

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb darum geht, dargestellte Gegenstände klein und unbedeutend erscheinen zu lassen und zudem einen Eindruck von Bodenlosigkeit zu vermitteln, dann ist es am besten, dass er für seine Darstellung die Vogelperspektive wählt.

Strategische Regeln bzw. Maximen, die Linienführung (“Geometrie”) innerhalb der Darstellung betreffend:

Rechter Winkel

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine halb statische, halb dynamische Wirkung seiner Darstellung zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, sich, was die Linienführung in seiner Darstellung betrifft, des rechten Winkels zu bedienen.

(Mögliche Begründung: Horizontale wirkt statisch passiv; kann Ruhe ausstrahlen; langweilig wirken. Vertikale wird als aufstrebend empfunden; im rechten Winkel sind beide Wirkungen enthalten: halb statische, halb dynamische Wirkung.)

Diagonale (von links unten nach rechts oben)

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine Bewegung und Fortstreben vermittelnde Darstellung zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, sich, was die Linienführung in seiner Darstellung betrifft, einer Diagonalen von links unten nach rechts oben zu bedienen

(Mögliche Begründung: Von Lesern, die (wie wir) von links nach rechts lesen, wird eine Diagonale von links unten nach rechts oben als positiv empfunden, strahlt entsprechend Bewegung und Fortstreben aus.) 

Gegendiagonale (von links oben nach rechts unten)

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine Darstellung zu tun ist, die eine fallende Bewegung und einen Abstieg vermitteln soll, dann ist es am besten für ihn, sich, was die Linienführung in seiner Darstellung betrifft, einer (Gegen-)Diagonalen von links oben nach rechts unten zu zu bedienen.

Kreis

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine Darstellung zu tun ist, mit der ein umhüllender, schützender Eindruck (oder auch Eindruck der Vollkommenheit?) vermittelt werden soll,  dann ist es am besten für ihn, sich, was die Linienführung in seiner Darstellung betrifft, eines Kreises (“geschlossene Urform”?) zu bedienen.

Bogen

Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine Darstellung zu tun ist, mit der ein verbindender  Eindruck vermittelt werden soll, dann ist es am besten für ihn, sich, was die Linienführung in seiner Darstellung betrifft, eines Bogens zu bedienen.

Wie ja leicht ersichtlich sind strategische Regeln oder Maximen (z.B. “Wenn A zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es ihm dabei und deshalb um eine ausgeglichene Darstellung zu tun ist, dann ist es am besten für ihn, ein normales Querformat zu wählen”) in allen Aspekten offen für Diskussion und Veränderung. Und sie spielen ihre Rolle beim Abraten, Empfehlen, jemanden auf eine bessere Möglichkeit aufmerksam machen und beim Kritisieren.

Normative Regeln dagegen (z.B. “Wenn man zu dem und dem Zweck das und das darstellen möchte und es einem dabei und deshalb um eine ausgeglichene Darstellung zu tun ist, dann muss man ein normales Querformat wählen”) sind widerstrategisch verallgemeinernd und vorschreibend und bedürfen für ihren Halt des autoritär verankerten äußeren Zwangs. Und sie spielen ihre Rolle entsprechend beim Verbieten, Erlauben, jemanden auf seine Pflicht aufmerksam machen und beim Vorwerfen.

Ob nun Zeichnung oder Foto: Die – nennen wir sie mal –  “kompositorische Kompetenz” eines jeweiligen  “Herstellers” spielt beim Verfertigen von Bildern wohl von Anfang an eine entscheidende Rolle; und was einem Anfänger (in kompositorischer Hinsicht) auch mit größter Mühe und unter Kopfschmerz bereitenden Überlegungen kaum zu gelingen scheint, das schüttelt der Könner quasi blind aus dem Ärmel.

When I announced a supposed grammar of photography in a large-scale draft I was still convinced that my analogies would be reliable. My old friend Stefan Brendle, who in contrast to me has been involved in the philosophy of language all his life, quickly led me back into the lowlands of discussion. In his opinion, the rules of composition in photography are dependent on rules and norms, but also on principles and maxims that influence the decisions of the individual far more than is the case with syntax, for example. He sees the composition more on a level of strategic decisions, which are determined far more by my intentions and goals than by the rules to be observed. In the following I have quoted some of his thoughts from our correspondence verbatim. For the time being, they are only sketches on the topic without any claim to completeness and thus hopefully invite contradiction and discussion.

Stefan Brendle in June/July 2020:

Basic questions in the production/production of documentary images: What should be depicted or what do I want to depict? How is the use of the representation to be understood, or what do I want to do with the fact that I am showing the representation?

Assuming (and answering) basic questions like these, one can now ask oneself questions concerning the composition of the picture: What is the best way to represent what is to be represented or what I want to represent? What is the best way to explain how the use of the representation is to be understood or what I want to show the representation about?

As far as a composition of a picture is concerned, the following seem important to me: picture format; picture structure as a whole; perspective within the representation; line management (“geometry”) within the representation. And with regard to what someone wants to depict and what he is interested in showing the depiction, strategic rules or maxims can then be formulated (not only) with regard to the compositional aspects mentioned. 

Strategic rules or maxims concerning the image format, for example:

Landscape format

If A wants to display this and that for this and that purpose, and if he wants to do this and that, and therefore to achieve a balanced display, then it is best for him to choose a normal landscape format.

(Possible explanation: a normal landscape format corresponds to the human field of vision, therefore it appears natural; it emphasizes horizontal lines, appears wide and calm).

Very wide landscape format or panorama format

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he is concerned with the representation of a scene that is free of time, eternally valid, and at the same time still conveys a corresponding mood, then it is best for him to choose a very wide landscape or panorama format.

(Possible reason: a very wide landscape format or panorama format increases the effect of the normal landscape format)

Portrait format

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he wants to do this and that, and therefore it is not a matter of a balanced, but rather a tension-filled representation, then it is better for him to choose a portrait format than a landscape format.

(Possible reason: Dynamism is already conveyed by the format; vertical orientation never seems boring; it can seem insecure and unstable; also dominant, threatening or dramatic; can also have a more immediate, direct effect than a horizontal orientation).

Square format

Pro: If A wants to represent this and that for this and that purpose, and if he is interested in a particularly balanced, harmonious representation, then it is best for him to choose a square format (with a balanced 1:1 aspect ratio).

Contra: If A wants to represent this and that for this and that purpose, and therefore wants to avoid giving a too boring, harmonious, calm impression with his representation, then it is better for him not to choose a square format.

Strategic rules or maxims concerning the overall structure of the picture:

The golden section.

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if it is necessary for him to do so, and therefore to achieve a (dynamically?) balanced, harmonious, stable and perfectly appearing picture structure that is perceived by the viewer as beautiful and harmonious, then it is best for him to arrange his depiction according to the special mathematical relationship of the golden section.

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he aims at tension and dynamics in his depiction, then it is better for him to design his depiction only conditionally according to the special mathematical relationship of the golden section.

 (Possible explanation: a representation often seems more exciting (dynamically unbalanced) if it not only corresponds to the special mathematical relationship of the golden section but also deviates from it).

Rule of Thirds

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he is concerned with a (dynamic?) balanced, harmonious, stable and perfect picture structure that the viewer finds beautiful and harmonious, but if a design according to the Golden Section seems too complicated to him, then it is best for him to simplify the whole thing by dividing his surface of representation by two vertical and two horizontal lines and then using the four points of intersection, the lines and the nine fields of equal size to design his representation.

Triangular composition

If A wants to depict this and that for this and that purpose (e.g. still life; o religious-iconical group of figures) and he has to do it while doing so and therefore, contrary to tension and dynamics, around a representation that is stable and closed in itself, then it is best for him to design his representation in such a way that a triangle is formed in it.

Cross composition

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and therefore, if the portrait format is chosen, it is best for him to create a more symbolic representation or, for example, a meaningful heroic-auratic representation of individual characters, then it is best for him to design his representation in such a way that a cross is stretched out in it, so to speak.

(Possible reason: cross has a stabilizing effect; gives rest to dynamic portrait format).

L-composition

If A wants to depict this and that for this and that purpose and wants to draw the attention of the observer to a certain main motif, it is best for him to design an L-shaped frame in the foreground, which then draws the attention to the main motif placed in the free area.

Symmetry/asymmetry

If A wants to represent this and that for this and that purpose, and if he wants to do this and that in and with his representation, and therefore in and with his representation, it is best for him to make his representation symmetrical, for example by means of a row, rotation or mirrored arrangements.

If A wants to represent this and that for this and that purpose and therefore has to do with his representation in and with its purpose, e.g. to express ambiguity and/or to create discomfort, then it is best for him to make his representation asymmetrical.

Full Frame

If A wants to represent this and that for this and that purpose, and if it is only to represent a single object or even a part of this object, then it is best for him to fill the picture frame with the corresponding representation of this object or part of this object.

Strategic rules or maxims concerning the perspective within the representation:

Central Perspective

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he wants to do so and therefore (simply) wants to convey a spatial impression, then a representation based on central perspective is best for him.

Frog’s Perspective

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he wants to attract attention and therefore make a depicted object appear elevated, towering, threatening or enraptured, then it is best that he chooses the frog’s perspective for his depiction.

Bird’s eye view

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he wants to make depicted objects appear small and insignificant and, in addition, to give an impression of bottomlessness, then it is best that he chooses the bird’s-eye view for his depiction.

Strategic rules or maxims concerning the lines (“geometry”) within the representation:

Right angle

If A wants to represent this and that for this and that purpose, and he has to do it while doing it and therefore has to do it with a half static, half dynamic effect of his representation, then it is best for him to use the right angle as far as the lines in his representation are concerned.

(Possible reason: Horizontal seems statically passive; can radiate calm; seems boring. Vertical is perceived as aspiring; the right angle contains both effects: half static, half dynamic effect).

Diagonal (from bottom left to top right)

If A wants to depict this and that for this and that purpose and it is to be done to him, and therefore a representation that conveys movement and striving, then it is best for him to use a diagonal from the bottom left to the top right as far as the lines in his representation are concerned

(Possible explanation: Readers who (like us) read from left to right perceive a diagonal from bottom left to top right as positive, radiating movement and striving accordingly). 

Counter-diagonal (from top left to bottom right)

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he wants to do so and therefore has to do a depiction that is intended to convey a falling movement and a descent, then it is best for him, as far as the lines in his depiction are concerned, to use a (counter-)diagonal from top left to bottom right.

Circle

If A wants to represent this and that for that and the purpose, and if he is dealing with a representation that is intended to give an enveloping, protective impression (or also an impression of perfection?), then it is best for him to use a circle (“closed original form”?) as far as the lines in his representation are concerned.

Arc

If A wants to depict this and that for this and that purpose, and if he has to do so, and therefore it is a depiction that is intended to give a connecting impression, then it is best for him to use a bow as far as the lines in his depiction are concerned.

As can easily be seen, strategic rules or maxims (e.g. “If A wants to represent this and that for this and that purpose and therefore has to do a balanced representation, then it is best for him to choose a normal landscape format”) are open to discussion and change in all aspects. And they play their role in advising, recommending, pointing someone to a better option and criticizing.

Normative rules, on the other hand (e.g. “If you want to display this and that for this and that purpose and you want it to be displayed in a balanced way, then you have to choose a normal landscape format”) are counter-strategically generalising and prescriptive and require authoritarian external coercion for their support. And they play their role accordingly in forbidding, allowing, making someone aware of his duty and in reproaching.

Whether drawing or photograph: The – let’s call it – “compositional competence” of a respective “maker” probably plays a decisive role in the making of pictures from the very beginning; and what a beginner (in compositional terms) hardly seems to be able to achieve even with the greatest effort and considerations that cause headaches, the expert shakes it out of his sleeve almost blindly.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

2 Comments

  1. Andreas Helweg

    Ich würde da prinzipiell in Stefans Horn stoßen. Vielleicht noch ein Gedanke zur Grammatik: Grammatik hat immer einen Pflichtteil (Konjugation, Deklination) und einen Möglichkeiten-Teil (Syntax, Zeiten, Stil etc.)

    Auf das Foto übertragen könnte ich mir das so vorstellen: Es gibt einen Teil (der vor allem mit der Kamera an sich zu tun hat), der nicht variierbar ist: Wenn ich eine bestimmte Brennweite wähle, so hat die eine bestimmte Wirkung, rein optisch. Wenn ich “du” als Subjekt in einem Satz verwende, so muss ich das Verb in der 2. Person sg. konjugieren. Ich kann aber auf eine andere Brennweite, eine andere Person umsteigen (So wird das “du” oftmals als Ersatz für die 1. Person oder die 3. Person gewählt, obwohl es nicht um ein “Du” geht!)

    So ähnlich ist das dann mit der Komposition. Ich baue meine Sätze nach Textsorte und nutze die Möglichkeiten der Grammatik aus (um meinen Inhalt zu transportieren), ich baue meine Bilder nach Bildsorte, und nutze die Möglichkeiten der Gestaltung aus (um meinen Inhalt zu transportieren). Niemand kommt auf die Idee, Zeitungsartikel in Reimform zu verfassen! Warum sollte ich die Goldene Regel anwenden, wenn sie einen komplett falschen Fokus erzeugen würde. Das wäre reiner Formalismus.

    • Rolf Noe

      Ja, letztlich neige ich auch dazu Stefan zuzustimmen. Es sind auf einem bestimmten Niveau von Photographie tatsächlich Entscheidungen, die mehr oder weniger bewußt getroffen werden. Geht man vom Level etwas runter zu Leuten, die seltener oder nur `zum Spaß´ photographieren, ist es oft so, dass diese Entscheidungen dem Zufall überlassen werden.
      Geht man vom Level rauf und schaut bei Leuten die Professionell oder schon lange oder sehr intensiv photographieren kann es sein, dass diese Entscheidungen schon so eingebaut sind, dass Sie gar nicht mehrals bewußte Entscheidungen wahrgenommen werden. Das ist dann das expert Level. Bei diesen Experten könnte man dann fast wieder meinen, dass die Konstruktion/Komposition so geläufig vonstatten geht wie bei einem normalen Sprecher der Satzbau. Da überlege ich als geübter Sprechen ja auch nicht Schritt für Schritt und wende es trotzdemn an wenn ich zum Beispel eine Rede halte. In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns und deswegen ist die Frage, ob die Komposuitionsregeln die Syntax der Photographie sind, wahrscheinlich auch nicht endgültig zu beantworten.
      Die Fragen der Möglichkeiten der Hardware würde ich sogar noch tiefer, also unterhalb der Ebene des Satzbaus, ansiedeln, auf der Ebende von Phonetik/Morphologie, also bei den Elementen (Laute/Buchstaben), die uns zur Verfügung stehen, die aber nicht oder nur in der Zusammensetzung zu Worten variierbar sind.
      Die interessanteste Ebene aber ist die der Semantik, also die Frage was für eine Bedeutung ich den Bilder gebe die ich zeige und das hängt vor allem davon ab was ich genau mit meinem Zeigen bewirken will und ob es mir gelingt.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.