Sebastian Seibel und seine Portraits /Sebastian Seibel an his portraits Schon in seiner Zeit bei der PZ hat Sebastian Seibel thematisch organisierte Portraits gemacht. Das ist mir selbst noch recht lebhaft in Erinnerung weil ich 2013 selbst “Opfer” eines solchen „Anschlags” wurde in der Zeit…
Selbst bin ich erst 2016 auf den bereits Volldampf fahrenden Insta- Zug aufgesprungen. Anfangs mit größten Schwierigkeiten, weil ich das Konzept Bilder direkt vom Smartphone hochzuladen nicht wirklich verstanden habe. Ich dachte am PC kann man das doch viel besser bearbeiten etc. Mir war nicht…
“These works exist somewhere between photography and painting”> Ralph Rugoff < Ich erinnere mich wie heute an den Abend als mein Freund Andi ein Bild in den Fotoclub Querformat mitbrachte, das erst mal niemand verstand. Es zeigte ein extrem langweiliges Uferstück ohne jegliches Ereignis. Der…
Es ist nicht das erste Mal dass ich in Reutlingen im Museum für konkrete Kunst war. Dies ist, obwohl mitten in der Stadt gelegen, ein irgendwie hermetischer Ort. Man muss klingeln wenn man rein will. Was mich diesmal gelockt hat war die Tatsache dass Fotografien…
Zum einen fand ich die Frage spannend wie aus der Konversation mit Pflanzen Kunst entstehen könne. Uriel Orlow zeigt in seiner umfassenden Ausstellung in der…
” Dein Geist kann die Gegenwart – die einzige Zeit, die es gibt – nicht erfassen”>>Ein Kurs in Wundern<< Diesen Winter bin ich auf die verrückte Idee gekommen, anzufangen meine Kisten mit analogen Bildern und Negativen zu sichten zu sortieren, soweit sie es noch nicht…
Das vielleicht vielschichtigste Bild, vor allem wenn man die, bist in die jüngste Vergangenheit andauernden, Diskurse über das Original berücksichtigt – eine Dekonstruktion der Meninas von Velázquez. Ihr Name ist mir vorher nie begegnet, aber als ich ein Bild in einer der kostenlosen Kunst-Zeitungen sah,…
Inzwischen war ich schon mindestens vier Mal in Sindelfingen. Warum soll man die Gelegenheit auch nicht ergreifen, wenn ein Unternehmer mitten in der Provinz ein Ausstellungshaus hinstellt und neben der “richtigen” Kunst (zurzeit Tom Sachs: Timeline) seit 2018 auch noch eine beachtliche Sammlung an Fotografie …
Warum werden deutlich mehr Bilder von Prominenten gemacht als von ‘normalen’ Leuten? Warum laufen die Leute scharenweise in Ausstellungen mit Bildern von bekannten Persönlichkeiten während Ausstellungen mit sozialdokumentarischen Themen nur eine kleine Kunstgemeinde begeistern? Warum werden in der Vita von Photographen immer an prominenter Stelle…
An Weihnachten habe ich ein älteres Buch in die Hände bekommen, das den plakativen Titel „Bilder, die lügen“ trägt. Es ist der Katalog einer Ausstellung der `Bundeszentrale für politische Bildung´ und der `Stiftung Haus der Geschichte´, die ab Ende 1998 in verschiedenen Museen in ganz…
“Oswald”, “Terese Andetzka” &“Sekretärin” (1964) in Hamburg, Deichtorhallen, 2019 Gerhard Richters Auseinandersetzung mit Pressefotos in den frühen 60er Jahren.Wie mag er nur auf die Idee gekommen sein? So genau lässt sich das nicht sagen auf jeden Fall hat Richter c&a 1962 wahrscheinlich aus dem starken…
Screenshot eines noch nicht abgeschlossenen Projekts zur Nachkriegsmoderne in Pforzheim / Screenshot of an ongoing project on post war architecture in Pforzheim Die digitale Technik hat das Fotografieren unerträglich leicht gemacht. Das Bildermachen ist nahezu uneingeschränkt möglich. Analoge Kleinbildfilme hatten Platz für bis zu 36…