Als ich mich, noch vom Eindruck des ersten Rundgangs durch Peter Lindberghs Ausstellung ‘untold stories’ im Kunstpalast in Düsseldorf einigermaßen erschlagen, auf dem einzigen Ruheplatz in der Ausstellung niederließ stellte ich mir die Frage, mit welchem Stichwort ich diesen meinen ersten Eindruck zusammenfassen würde?Die verhaltene…
Ausschnitt aus Brief Nr. 2 / Part of letter nr. 2 (2010) Wenn die Subversion museumsfähig wirdDas Folkwang Museum in Essen geht mit seiner im Untergeschoss neu eingerichteten Photographie- Galerie einen Weg der durchaus diametral der im Erdgeschoss stattfindenden Keith Haring Ausstellung mit ihrer Publikumswirksamkeit…
Seit dem 9. Oktober ist im Foyer des Schömberger Rathauses (Schömberg im Nordschwarzwald) eine Fotoausstellung zu sehen. Gezeigt werden Bildserien von sechs Fotografinnen und acht Fotografen – alle sind Mitglieder des Fotoclub Querformat. Es sind erfahrene Hobbyfotografen dabei, engagierte Amateure und eine Berufsfotografin mit Meistergrad.…
Manchmal muss der Zufall zur Hilfe kommen, damit man mitbekommt, was im unmittelbaren Umfeld so alles läuft. So auch mit dem KUNSTWERK in Eberdingen-Nussdorf, der Sammlung Klein und dem Stiftungspreis Fotokunst – der immerhin schon seit 2009 vergeben und zum zehnjährigen Jubiläum des KUNSTWERKS 2017…
`Der Mann, sein Hund und weitere singuläre Geschehnisse´ von ShivaK Rolf:Die Autorin des Bildes hat es geschafft, in der doch weitgehend aufgrund von Gefälligkeitsaustausch funktionierenden, deutschsprachigen “fotocommunity” eine Schar von Fotografen um sich zu scharen, die bereit und willens sind, ihre Bilder zu kommentieren und…
Wahrscheinlich kommt diese neue Blickrichtung von den amerikanischen Fotografen aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts her, die aufgehört haben dem Schönen oder dem Interessanten hinterherzurennen und sich den Motiven ihres Alltags zugewandt haben. Plötzlich werden Tankstellen, Straßenkreuzungen, Hinterhöfe und Brandmauern fotografiert. Zwar nicht mehr…
Gleich einen Tag nach der Eröffnung war ich da, um mir diese groß angekündigte Thomas Ruff-Ausstellung anzuschauen und mir selbst ein Bild zu machen. Kein einziges der gezeigten Werke ist im klassischen Sinne ein von Thomas Ruff aufgenommenes Photo. Und trotzdem zeigt diese Ausstellung mehr…
Wenn man sich die Frage stellt, warum die Sofortbildfotografie, nachdem ihr die Digitalisierung eindeutig den Todesstoß versetzt hat, heute wieder zu boomen scheint, muss man einen Blick in die Geschichte der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen. Es hat sicher etwas mit dieser nahen Vergangenheit…
`could be anyone´ & `Älterer Herr´ on tour. In the End it is unclear to whom the picture `belongs´. / Am Ende ist es unklar wem das Bild `gehört´. Rolf: Weißt du noch wie wir darauf gekommen sind? Ich kann mich nur noch daran erinnern,…
Ein Gegengift gegen den oberflächlichen Umgang mit Bildern, der aufgrund ihrer Allgegenwart und Überfülle heute sich anbietet, wollen wir mal die etwas antiquierte Form der Bildbeschreibung aus der Schublade ziehen, wohin sie nach quälenden Erfahrungen in den letzten Schuljahren verbannt wurde. Sie zwingt einen beim…
Kürzlich habe ich im Netz ein satirisch gemeintes Bild gesehen. Jemand habe sein Konterfei auf die Atemmaske drucken lassen, damit er auch so für die Gesichtserkennungssoftware identifizierbar bleibt.Meine erste Begegnung mit Gesichtserkennung geht in die Zeiten von Googles Picasa zurück. Da hatte ich versucht meinen…
Atlas ist eines meiner ältesten additiven Themen. Schon vor Jahren habe ich auf flickr die Gruppe „Atlas working overtime“ aufgemacht. Oft ist bei solchen Sammlungen der Hintergrund nicht so entscheidend. Dabei ist die Frage, warum diese Säulenheiligen in der Architektur auftreten sehr interessant. Die Herkunft…