So heißt ein relativ neues (2020) Buch von David Campany. Er schreibt darin, wie der Titel es schon sagt, über Photographien, über einzelne von ihm ausgesuchte Photographien. Natürlich versäumt er es nicht schon im Vorwort die Verbindung zu einem deutlich bekannteren Buch nämlich “Über Fotografie/On…
Kürzlich bekam ich von Thomas einen Link zugeschickt. Er schrieb: „diese Doku habe ich bei YouTube gefunden. Ich wusste darüber seit 2020, leider war sie nie öffentlich sichtbar. Jetzt habe ich sie gefunden. Es geht um Ricky Powell. Er starb, 59-jährig, am 1. Februar 2021.…
Manche thematischen Sammlungen entstehen aus spielerischen Anwandlungen, entwickeln sich aber dann, wenn sie mal laufen, zu roten Fäden der Motivsuche. So kam es, dass ich in Museen und Ausstellungshäusern oft Architekturelemente photographiere, die mit den aktuellen Ausstellungen dort nicht viel zu tun haben, aber subtile…
Wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass ich hauptsächlich wegen dieser Ausstellung nach Berlin gefahren bin für die meisten EMOP (europäischer Monat der Fotografie)-Ausstellungen war es Anfang April eh schon zu spät. Aber William Eggleston hat gefühlt einen so großen Einfluss auf die Art…
Vielleicht als eine Form der Vergangenheitsbewältigung, vielleicht nur aus Neugierde oder dem Bedürfnis heraus, mein Horizont zu erweitern bin ich bei meinem letzten Besuch in Frankfurt ins MOMEM (Museum Of Modern Electronic Music) gegangen.Wie kann man Musik ausstellen? Wie kann man etwas. das kaum 30…
Der Beitrag handelt nicht von professioneller Architekturphotographie, denn ich meine hier nicht diejenigen, die mit dem möglichst exakten und ansprechenden Photographieren von Gebäuden ihr Geld verdienen, sondern diejenigen, die Architektur kreativ in Szene setzen. Architektur ist nicht mein Hauptfokus, aber es spielt immer wieder in…
Ich wüsste gerne, warum ich bei den vielen medialen Angeboten manchmal sofort anspringen, während ich meist eher ein Gefühl von Übersättigung oder gar Überforderung empfinde, wenn ich dem dauernden “schau mich bitte an” ausgesetzt bin. So habe ich, kaum dass ich die kurze Rezension des…
Diese Ausstellung habe ich nun schon seit dem Herbst auf dem Zettel, aber es hat einfach nicht geklappt. Da kam es mir entgegen, dass die Ausstellung bis in den Januar verlängert wurde und dass ich an Silvester sowieso nach Ulm fahren musste. Ich habe mich…
Wie schon 2021 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2021-content-2021-blog/ ) und 2020 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2020-content-2020-search-2020/ ) möchte ich gerne eine Art strukturierte Übersicht über die Inhalte geben, die ich/wir dieses Jahr hier veröffentlicht haben.Das ist zum einen für die Leser ein Angebot, leichter auf Posts zurückgreifen zu können, die Jemanden spezifisch interessieren,…
Vor einiger Zeit habe ich im Buchladen an der Bundeskunsthalle in Bonn dieses Buch erstanden. Und wie das (zumindest bei mir) oft so ist, lag es 1 bis 2 Jahre auf meinem Tisch ungelesener Bücher, bevor es sich gemeldet hat und gelesen und betrachtet werden…
Es ist ein Schatz, dieses Buch. Man nimmt es schon gerne zur Hand. Es hat eine griffige Oberfläche, der Titel ist schön gesetzt und das Bild auf dem Cover ist so eingeprägt (eingeklebt?), dass man das Gefühl hat, es sei ein echtes Photo. Bei dem…
Schon eine ganze Weile finde ich Photobücher interessant, aber ich habe noch keinen Zugang dazu gefunden, wie man eines macht. Thomas hat mir bei unserem letzten Treffen geraten, doch mal ein Workshop in Köln zu machen, wenn ich in der Frage weiterkommen möchte. Eigentlich dachte…