Man kann nur gespannt sein, auf die weiteren Ausstellungen in der von Nadine Isabelle Henrich kuratierten Reihe. Die erste Ausstellung der Reihe geht schon im…
„Mein schönstes GedichtIch schrieb es nichtAus tiefsten Tiefen stieg esIch schwieg es“Mascha Kaleko Als Andi und ich kürzlich unseren traditionellen Herbstausflug zum Sonnenaufgang am Wildsee unternommen haben, hat er mich damit überrascht, dass er keine Kamera mitgenommen hat. Diese spannende Unternehmung um 5 Uhr morgens…
Illustrierende Bilder in der NeuzeitIch bin wieder einmal, diesmal durch einen der Podcasts von Andy Scholz (Fotografie neu denken) auf ein Band aus der Reihe “Digitale Bildkulturen” (herausgegeben von Anne-Kathrin Kohuth und Wolfgang Ulrich) aufmerksam gemacht worden. Und zwar auf das Essay über die Stockfotografie…
Zum Filmstart hatte ich keine Zeit, aber schon eine Woche später hatte ich den Film gesehen. Der traditionell unglücklich gewählte deutsche Titel “die Fotografin”, der an die unterhaltsame Bücherreihe erinnert konnte mich nicht abhalten. Ich wusste, dass es um Lee Miller geht und das war…
Normalerweise gehe ich ja nur hin, wenn es was mit Photographie zu tun hat. Und auch dieser Blog erfordert ja, dass Photographie eine Rolle spielt. Aber hier hat einfach alles zusammengepasst und das Leben hat mich sozusagen nach Wiesbaden geführt, wo erst knapp zwei Wochen…
Das ist der Titel einer programmatischen Schrift von Joachim Schmidt aus dem Jahre 1987. Sie erschien in „Hohe und niedere Fotografie“, Begleitheft zu Ausstellung im Kunsthaus Rhenania, Köln 1988 und ist im Internet nachlesbar. Schmidt beklagt, nicht als Erster und schon gar nicht als Letzter…
Es war reine Neugier, die mich bewegt hat, in Braunschweig einen Zwischenhalt einzulegen. Ich wollte endlich mal rausfinden, was es mit dem “Museum für Photographie” so auf sich hat. Und ja, Museum klingt ja schon irgendwie nach gestern und hier passt es auch, das Museum…
Spoileralarm: Das ist kein Buch für Hobbyfotografen!Schon seit einigen Jahren neige ich beim Photographieren zu Bildserien und mache daraus oft thematische Multimedia-Shows. Daher war ich sofort interessiert, als mir Rolf das Buch von Kai Behrmann und Thomas B. Jones vorstellte: `Mit Bildern Geschichten erzählen .…
Kann Unbewusstes in der Photographie gezeigt werden? Das war so ungefähr die Frage, die mich bewegt hat nach Tübingen zu fahren, um mir die Ausstellung INNENWELTEN in der `Kunsthalle Tübingen´ anzuschauen. Der Untertitel verspricht wahrscheinlich mehr als eine Ausstellung einlösen kann. `Sigmund Freud und die…
Nein, ich bereue es nicht nach Regensburg gefahren zu sein. Trotz sechsstündiger Zugfahrten, die mit einfach nicht fahrenden Zügen losgingen und mit Wartezeiten auf kalten Bahnsteigen endeten. Das Internationale Festival Fotografischer Bilder, das hier von Andy Scholz und Martin Rosner organisiert wurde, ist tatsächlich insofern…
Wie tradiert man Photographie? Indem man sie seinen Kindern nahebringt. Aktuell habe ich mich mit dem Thema beschäftigt, als ich versucht habe für meinen Enkel eine passende Kinderkamera zu finden. Die Holzkamera, die er mit zweieinhalb zu Weihnachten bekommen hatte, hat angesichts des Smartphones der…
Quelle/Source: Wikipedia Ein schwieriges Thema, das merkte ich daran, dass ich das Buch “Decolonising the Camera” von Mark Sealy nur stückchenweise lesen könnte. Es ist eben kein auf Populärniveau herab transformierter Text, sondern eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Quellen. Das wird schon daran deutlich, wie…