Welches war wohl die letzte Generation, die die Schmöker von Karl May noch mit Genuss und ohne Bedenken ihrer jugendlichen Phantasie zugefügt hat? Ich jedenfalls hatte fast alle Bände irgendwann bis hin zur Pubertät verschlungen.Mit sehr ambivalenten Gefühlen bin ich also durch das erste Geschoss…
Am 22. – 23. April 2023 fand in Pforzheim die Veranstaltung „Offene Ateliers“statt. Bereits 2017 gab es diese Veranstaltung und in den Folgejahren. Lediglich während der Pandemie fiel sie aus. Bei dem Format laden professionell Kunstschaffende befreundete Kolleginnen oder Kollegen als Gäste in ihr Atelier…
Ich dachte immer ich wisse, was das ist, die dokumentarische Photographie. Auch um mich mit aufkommenden Zweifeln auseinanderzusetzen, habe ich die Ausstellung „Dokumentar Fotografie- Förderpreise 13“ im `Museum im Kleihues-Bau´ in Kornwestheim besucht. Joachim Schielke, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Stiftung, schreibt in seinem Vorwort zum Ausstellungskatalog:„Der…
Wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass ich hauptsächlich wegen dieser Ausstellung nach Berlin gefahren bin für die meisten EMOP (europäischer Monat der Fotografie)-Ausstellungen war es Anfang April eh schon zu spät. Aber William Eggleston hat gefühlt einen so großen Einfluss auf die Art…
Vielleicht als eine Form der Vergangenheitsbewältigung, vielleicht nur aus Neugierde oder dem Bedürfnis heraus, mein Horizont zu erweitern bin ich bei meinem letzten Besuch in Frankfurt ins MOMEM (Museum Of Modern Electronic Music) gegangen.Wie kann man Musik ausstellen? Wie kann man etwas. das kaum 30…
Der Beitrag handelt nicht von professioneller Architekturphotographie, denn ich meine hier nicht diejenigen, die mit dem möglichst exakten und ansprechenden Photographieren von Gebäuden ihr Geld verdienen, sondern diejenigen, die Architektur kreativ in Szene setzen. Architektur ist nicht mein Hauptfokus, aber es spielt immer wieder in…
`Celebration Room´ in the exhibition `Hug of a Swan´ by NHU XUAN HUA Die eigene Komfortzone zu verlassen, das ist ja, schon fast wieder trivial. Aber was ist, wenn man es mal wirklich tut? Ich versuche das gelegentlich, indem ich beschließe bestimmte Ausstellung anzuschauen, ohne…
Kann leider nicht mehr nachvollziehen, aufgrund welcher meiner Aktivitäten ich per Post eine Einladung zu dieser Ausstellung bekommen habe, aber auch auf Instagram hat Torsten Dodillet darauf hingewiesen, indem er einen eigenen Account für diese Ausstellung /dieses Thema eröffnet hat. Ich erinnere mich gerne an…
Während mir die größeren, anspruchsvolleren Ausstellungen und Themen, die mir über den Weg laufen oft lange im Magen liegen, bevor ich sie in irgendeiner Form verarbeiten kann, sind kleinere Funde oft ganz spontan da, begeistern mich und lassen sich erfreulich locker verarbeiten. So auch mit…
Das Thema brodelt schon lange im Untergrund meines Oberstübchens und wurde neulich durch einen Post meines Lieblings-Alltags-Physik-Erklärers wieder an die Oberfläche gespült. Es hat so basal mit der Photographie zu tun, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich das wirklich ergründen kann, aber ich…
Manche thematischen Sammlungen entstehen aus spielerischen Anwandlungen, entwickeln sich aber dann, wenn sie mal laufen zu roten Fäden der Motivsuche. So kam es, dass ich in Museen und Ausstellungshäusern oft Architekturelemente photographiere, die mit den aktuellen Ausstellungen dort nicht viel zu tun haben aber subtile…
Wie schon 2021 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2021-content-2021-blog/ ) und 2020 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2020-content-2020-search-2020/ ) möchte ich gerne eine Art strukturierte Übersicht über die Inhalte geben, die ich/wir dieses Jahr hier veröffentlicht haben.Das ist zum einen für die Leser ein Angebot, leichter auf Posts zurückgreifen zu können, die Jemanden spezifisch interessieren,…