Menu Close

Cologne, Feelings and Archives

Das habe ich mir zum Geburtstag geschenkt, eine kleine Städtereise nach Köln, um mir die Ausstellungen des Internationalen Photoszene Festivals anzuschauen. Der Termin hätte besser gewählt werden können, da einige wichtige Locations wie das „photoboomuseum“ immer erst Richtung Wochenende aufmachen, aber es war ja spontan und alles kann man sich eh nicht anschauen.

Auch von dem, was ich gesehen habe, mochte ich hier nur zwei der Hauptthemen des Festivals aufgreifen. Zum einen vier Ausstellungen, die aus dem Programm „Artists meet Archive“ hervorgegangen sind und das sehr vielfältige Programm rund ums Thema „Feelings and Photography“.

Von den Archivartisten haben fünf ausgestellt, von denen ich mir vier angeschaut habe. Zuallererst Marta Bogdanska, die sich für den Einfluss nichtmenschlicher Tiere auf die Geschichte interessiert. Der Begriff klingt etwas sperrig und ungewohnt, sagt aber genau das aus, was er aussagen soll, nämlich, dass Menschen auch Tiere sind und somit mit diesen auf einer Ebene stehen sollten. Das ist aber zumeist nicht so und das zeigt die Künstlerin anhand des Schimpansen Petermann, der wohl in Köln eine gewisse Berühmtheit ist, seit er in den achtziger Jahren mal aus dem Zoo ausgebüchst ist. Im Stadtmuseum, wo sie recherchiert hatte, konnte man ein großes Tableau sehen, wo auf grün wucherndem Dschungelhintergrund ausgeschnittene Schimpansen in Schwarzweiß, Dinge tun bzw. zu Tätigkeiten gezwungen wurden, die Menschen damals lustig fanden. Wein aus der Flasche trinken, Dreirad fahren oder, wie kann es in Köln anders sein, Kölsch servieren. Neben dem Tableau hat sie dann das aus dem Archiv befreite Material mit den Archivbildern denen Sie die Ausschnitte entnommen hatte und Texten dazu arrangiert. Gibt zu denken.

Im Rautenbstrauch-Joest Museum hatte sich Jimmi Wing Ka Ho auf die Suche gemacht und ist in der deutschen Kolonialgeschichte fündig geworden. Er hat in mehreren Installationen die Stadt Qingdao, die von 1898 bis 2014 unter deutscher Besatzung stand, seine Eindrücke und vor allem die Mythen, die sich darum ranken, sichtbar gemacht. Ein Video, mit einem fiktiven Dialog zwischen Marco Polo und Kublai Khan hinterlegt befasst sich mit imaginären Städten. Die Deutschen hatten damals mit Tsingtao große Pläne. In einer weiteren Installation zeigt der Künstler einen Mythos, der besagt, dass im neu gebauten Kanalisationssystem der Stadt immer noch neuwertige Ersatzteile in Fettpapier eingepackt lagern. Perfiderweise wird dies durch Bilder verdeutlicht, die, in dieses braune Fettpapier eingepackt, kam mehr erahnen lassen, was damit dargestellt werden soll. Auf einer Infowand gibt es ganz viel Archivmaterial zu diesem Thema, aber auch Hinweise darauf, wo in Köln, z.B. in Straßennamen, die Kolonialgeschichte immer noch Spuren hinterlässt.

Die dritte Künstlerin Elena Efeoglou hat sich im Archiv der „Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur“ umgeschaut und sich, wen wundert’s, einzelnen Bilder von August Sander zugewandt. Als Inspiration, für die daraus sich ergebende Arbeit gibt sie, in einem Interview mit Geschichts-Studenten aus Köln, den Satz „Wenn die Menschheit eines Tages ihre Erzähler verliert, dann verliert sie auch ihre Kindheit“ aus dem Wim Wenders-Film „Himmel über Berlin“ an. Fasziniert von dem erzählerischen Gehalt der Bilder von Sanders fing sie an, da, wo die Bilder anfingen zu schweigen, die Geschichten, um die abgebildeten Personen weiterzuspinnen und ihnen eine Art imaginäres Leben zurückzugeben. Zur Illustration der fiktiven Lebensabschnittserzählungen fing sie in einem letzten Schritt an, zu ihrer Erzählung passende KI-Bilder, beruhend auf den ursprünglichen Portraits, zu generieren. Originalbild, Text und generierte Bilder wurden am Schluss so angeordnet, dass man den Eindruck erhalten könnte, einen Blick in das Leben dieser real existiert habenden, aber fiktiv weitererzählten Person tun zu können. Sehr spannend. Die Ausstellung ist noch bis zum 13.7. zu sehen und lohnt sich, auch weil gleich daneben im gleichen Haus das dokumentarische Werk von Tata Ronkholz (with a little help from Thomas Struth) zu sehen ist.

Als letzte und auch um die ungeheure Spannbreite der in den Archiven aufgefundenen Themen deutlich zu machen noch ein paar Worte zu Pauline Hafsia M’barek, die in der Sammlung des “Museum Ludwig” zugange war. Sie hat sehr viele Details zu den durch Photographie und deren sachgerechte Ausstellung entstehenden Umweltschäden, vor allem aus dem dort gelagerten AGFA-Werbearchiv zusammengetragen. Auch solche Archive könne gegen den Strich gelesen werden. Themen sind erstens die ganzen chemischen Prozesse, die bei der Entstehung der Photographien eine Rolle gespielt haben und zweitens der immense Aufwand, der betrieben werden muss, um die Produkte dieses Prozesses in den Archiven und Museen vor dem Verfall zu retten.

I treated myself to a little city break to Cologne for my birthday to see the exhibitions at the International Photoszene Festival. The timing could have been better, as some important locations such as the “photoboomuseum” only open towards the weekend, but it was spontaneous, and you can’t see everything anyway.

From what I did see, I would like to highlight two of the festival’s main themes. Firstly, four exhibitions that emerged from the “Artists meet Archive” program and the very diverse program on the theme of “Feelings and Photography.”

Five of the archive artists exhibited their work, four of which I saw. First of all, Marta Bogdanska, who is interested in the influence of non-human animals on history. The term sounds a bit cumbersome and unfamiliar, but it expresses exactly what it is meant to say, namely that humans are also animals and should therefore be on the same level as them. However, this is not usually the case, as the artist demonstrates with the chimpanzee Petermann, who has been something of a celebrity in Cologne since he escaped from the zoo in the 1980s. In the city museum, where she had done her research, you could see a large tableau where, against a lush green jungle background, black-and-white cut-out chimpanzees were doing things or being forced to do things that people found funny at the time. Drinking wine from a bottle, riding a tricycle or, how could it be otherwise in Cologne, serving Kölsch beer. Next to the tableau, she arranged the material freed from the archive with the archive images from which she had taken the cut-outs and accompanying texts. It gives you food for thought.

At the Rautenbstrauch-Joest Museum, Jimmi Wing Ka Ho went on a search and found what he was looking for in German colonial history. In several installations, he visualised the city of Qingdao, which was under German occupation from 1898 to 2014, his impressions and, above all, the myths surrounding it. A video with a fictional dialogue between Marco Polo and Kublai Khan deals with imaginary cities. The Germans had big plans for Tsingtao at the time. In another installation, the artist shows a myth that says that spare parts are still stored in the city’s newly built sewer system, wrapped in greaseproof paper. Perfidiously, this is illustrated by images that, wrapped in this brown greaseproof paper, give no idea of what is meant to be depicted. An information wall contains a wealth of archive material on this topic, as well as references to where in Cologne, e.g. in street names, colonial history still leaves its mark.

The third artist, Elena Efeoglou, looked around the archives of the “Photographic Collection/SK Foundation for Culture” and, unsurprisingly, turned her attention to individual pictures by August Sander. In an interview with history students from Cologne, she cites the sentence “If humanity one day loses its storytellers, it will also lose its childhood” from the Wim Wenders film “Wings of Desire” as inspiration for the resulting work. Fascinated by the narrative content of Sander’s pictures, she began to spin the stories of the people depicted where the pictures began to fall silent, giving them back a kind of imaginary life. To illustrate the fictional life stories, she began to generate AI images based on the original portraits that matched her narrative. The original image, text, and generated images were arranged in such a way that one could get the impression of being able to glimpse into the life of this real person, whose story was continued fictionally. Very exciting. The exhibition is on view until July 13 and is well worth seeing, also because the documentary work of Tata Ronkholz (with a little help from Thomas Struth) is on display right next door in the same building.

Finally, to illustrate the enormous range of topics found in the archives, a few words about Pauline Hafsia M’barek, who was searching inside the Museum Ludwig collection. She has compiled a wealth of details on the environmental damage caused by photography and its proper exhibition, primarily from the AGFA advertising archive stored there. Such archives can also be read against the grain. The topics are, first, all the chemical processes that played a role in the creation of the photographs and, second, the immense effort that must be expended to save the products of this process from decay in archives and museums.

Nun noch ein paar Worte zum Thema „Feelings and Photography“. Das ist gleich doppelt schwierig. Zum einen, weil es ein Thema ist, dass sich photographisch nur schwer klar zeigen lässt und zum anderen, weil ich, wie an anderer Stelle schon erwähnt, persönlich Schwierigkeiten habe z.B. Gesichtsausdrücke eindeutig Gefühlen zuzuordnen. Diese Probleme hat die KI nicht, wenn man sie mit der Gesichtserkennung koppelt. Zumindest tut sie so, als könne sie das ganz klar sortieren. Dies hat Marcel Top in seinem Projekt „Reversed Surveillence“ sehr schön gezeigt, in dem er Überwachungsvideos von Demos nach Gesichtern Polizisten absuchen lässt, um dann sie von der KI bestimmten Gefühlszuständen wie Angst, Ärger oder Angst zuordnen zu lassen. Im Labor in der Passage war eine ganze Wand mit diesen Portraits tapeziert.

Um Mut geht es in den, wild im Raum präsentierten, Bildern von Nina Moktharbaf. Sie zeigt in ihrer Serie „Wo Mut geboren wird“ junge Frauen im Iran beim Aikido-Training. Verlust und Trauer wird durch die analogen Bilder von Atsushi Kakefuda fast körperlich spürbar, da die Bilder der Verwüstungen nach einem Erdbeben auch noch in Rahmen mit gesprungenem Glas präsentiert werden.

Joanna Szproch hat in einem Raum in der Passage am Ebertplatz einen knallbunten, lebensfrohen Einblick in ihren Weg aus dem engen, katholischen Polen in das freizügig, lebendige Berlin, mit Photographien, bedrucktem Stoff, Collagen, Objekten, handschriftlichen Notizen und Stickern gestaltet. Hier wird deutlich, wie komplex das Beziehungsgeflecht ist, in dem und aus dem Gefühle entstehen.

Roxana Rios zeigt mit ihren Portraits der Serie „Alias“ anhand von Drag-Praktiken die Konstruktion von Geschlechterbildern über gezielte Eingriffe. Hier muss ich zugeben, könnte ich noch ein wenig Nachhilfe gebrauchen, da mir zwar die Zielrichtung der Arbeit klar ist, mir aber die konkreten Bezüge fehlen. Auch die Erklärung der Arbeit im erläuternden Text bleibt dadurch weitgehend abstrakt.

Now a few words on the topic of “Feelings and Photography.” This is doubly difficult. On the one hand, because it is a topic that is difficult to clearly illustrate photographically, and on the other hand, because, as I have already mentioned elsewhere, I personally have difficulty clearly assigning facial expressions to specific feelings. AI does not have these problems when combined with facial recognition. At least it pretends that it can sort them out quite clearly. Marcel Top  demonstrated this very nicely in his project “Reversed Surveillance” by having surveillance videos of demonstrations scanned for the faces of police officers and then having them assigned to emotional states such as fear, anger, or anxiety by AI. In the laboratory on the passage, an entire wall was covered with these portraits.

Courage is the theme of the images by Nina Moktharbaf  presented wildly throughout the room. In her series “Where Courage is Born,” she shows young women in Iran training in Aikido. Loss and grief become almost physically palpable in the analogue images by Atsushi Kakefuda, as the images of devastation after an earthquake are also presented in frames with cracked glass.

Joanna Szproch has created a brightly coloured, lively insight into her journey from narrow-minded, Catholic Poland to liberal, vibrant Berlin with photographs, printed fabric collages, objects, handwritten notes, and stickers in a room in the Passage am Ebertplatz. Here, it becomes clear how complex the network of relationships is in which and from which feelings arise.

Roxana Rios  uses drag practices in her portraits from the “Alias” series to show the construction of gender images through targeted interventions. I must admit that I could use a little more guidance here, as I understand the aim of the work but lack the specific references. As a result, the explanation of the work in the accompanying text remains largely abstract.

Ja, und das waren nur die Präsentationen am Ebertplatz. Im Pavillon, wo ich mir die Arbeiten zusammen mit Thomas angeschaut habe, gab es nochmal eine ganze Handvoll Arbeiten zum Thema Gefühle und es ist nicht immer so eindeutig, ob es darum geht Gefühle zu zeigen oder solche auszulösen. Hier möchte ich nur zwei oder drei Arbeiten herausgreifen. Ricardo Nunes zeigt die konzeptionelle Arbeit „Family Time“, die seit 2017 läuft. Eine schier endlose Reihe von Screenshots von Video-Calls mit seinen Eltern in Portugal, die zudem noch den Tod seiner Mutter im Jahr 2018 mit dokumentiert und sei es nur an ihrem anschließenden Fehlen. Hier kann man sehr gut mitfühlen und eigne Erfahrungen fließen in die Betrachtung der Arbeit ein.  In der nur aus drei Bildern bestehende Serie „Twin Towers“ von Lisa Domin Alouane wird deutlich, wie wichtig der Kontext ist. Man sieht eine Frau, die an einem Tisch einer älteren Frau und einem Mädchen gegenübersitzt und zwei Pommes übereinander hält. Der Text erzählt, dass die Frau ihren Gastgebern, deren Sprache sie nicht spricht, versucht, zu erzählen, was in New York am 11.9.2001 passiert ist.

Shirin Abedi schließlich dokumentiert mit Polaroid-Bildern den Widerstand gegen Israel. Die Arbeit erzeugt, für mich als Betrachter in Deutschland, unangenehme Gefühle, zum einen wegen der Zwickmühle, in der man steckt, wenn man sich entscheiden soll, welches von zwei Völkern man unterstützen möchte, die sich gern gegenseitig auslöschen würden. Früher hätte ich klar gesagt, schlag dich auf die Seite der Schwächeren und kämpfe für ihre Sache, aber wenn ich mir die Geschichte anschaue, hat kämpfen noch nie ein Problem gelöst, sondern immer nur wieder zu neuen Problemen geführt.  Ich kann und möchte das Thema hier nicht ausbreiten, aber es ist gut sich seine Gefühle in dieser Sache mal anzuschauen und insofern ist es auch gut, wenn es Künstlerinnen gibt, die den Mut haben uns dran zu erinnern, dass da etwas gewaltig schiefläuft.

Sorry für alle Künstlerinnen, die ich nicht besprechen konnte, aber der Artikel ist auch so schon zu lang geworden.

And those were just the presentations at Ebertplatz. In the pavilion, where I viewed the works together with Thomas, there were a handful more works on the theme of feelings, and it is not always clear whether the aim is to show feelings or to trigger them. I would like to pick out just two or three works here. Ricardo Nunes shows the conceptual work “Family Time,” which has been running since 2017. It is a seemingly endless series of screenshots from video calls with his parents in Portugal, which also documents the death of his mother in 2018, if only through her subsequent absence. It is very easy to empathize with this work, and one’s own experiences flow into the viewing of it. In the series “Twin Towers” by Lisa Domin Alouane, consisting of only three images, it becomes clear how important context is. One sees a woman sitting across from an older woman and a girl at a table, holding two French fries on top of each other. The text explains that the woman is trying to tell her hosts, whose language she does not speak, what happened in New York on September 11, 2001.

Finally, Shirin Abedi documents resistance against Israel with Polaroid pictures. For me as a viewer in Germany, the work evokes unpleasant feelings, on the one hand because of the dilemma one faces when deciding which of two peoples to support, both of whom would like to wipe each other out. In the past, I would have said unequivocally, take the side of the weaker party and fight for their cause, but when I look at history, fighting has never solved a problem, but has only ever led to new problems. I cannot and do not want to expand on the topic here, but it is good to examine one’s feelings on this matter, and in this respect it is also good that there are artists who have the courage to remind us that something is going terribly wrong.

Sorry to all the other artists, whom I couldn’t discuss, but the article has already become too long.

Translated with the help of  DeepL.com 

Hannieh Bozorgina " I dreamt of growing up queer in a free Iran

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.