Menu Close

Fenster zum Hof / Rear window

Bild von/taken by Harald Spies

„Wir sind ein Volk von Spannern geworden.“

“We have become a nation of Peeping Toms.”

Krankenschwester/Nurse Stella in „Fenster zum Hof/Rear Window“

Zurzeit sind wir im großen wie im Kleinen mehr oder weniger auf unseren Blick aus dem Fenster zurückgeworfen. In einem schönen Artikel in der New York Times wird beschrieben, wie Photokünstler damit umgehen und wie der Eine oder Andere Instagram als Fenster für seinen Output von, aus dem Fenster geschossenen Photos benutzt.

Auch in unserer kleinen privaten WhatsApp Gruppe mit Leuten aus dem ersten FCQF und dem FCPF haben wir, um uns die Langeweile zu vertreiben, mal das Thema “Fenster zum Hof” beackert. Natürlich mit deutlich weniger spannenden Ergebnissen als in dem gleichnamigen Thriller.

Der Film `Fenster zum Hof (Rear window)´ von Alfred Hitchcock wird im Übrigen nicht selten in theoretischen Schriften als Paradigma der Fotografie (Michael Diers) oder als Metapher für die dokumentarische Photografie (Clive Scott) herangezogen. Das läuft im zweiten Fall darauf raus, dass der Photograph, solange er die Beobachterposition einnimmt, sicher ist, dass er aber, sobald er sich einmischt, der `Rache des Bildes´ ausgesetzt ist. Mit anderen Worten solange ich bei meiner Beobachterperspektive bleibe brauch ich nichts zu fürchten, mache ich mir aber die Perspektive meiner „Opfer“ zu eigen bin ich nicht mehr durch die Distanz geschützt sondern mitten drin im Gewimmel. Dabei kann ich die distanzierte Beobachterposition mehr nicht aufrecht erhalten.

Byung-Chul Han beschäftigt sich in seiner kleinen Schrift `Im Schwarm-Ansichten des Digitalen´ auch mit diesem Film und sieht darin die Abschirmfunktion des Bildes gegen die Schockwirkung des Realen. Das Machtverhältniss des „Ich seh dich aber Du siehst mich nicht“ in dem es sich der Photograph (oder auch der Spanner) bequem macht fängt dann an zu schwanken wenn das Objekt den Photographen erblickt und damit als Eindringling in die Privatsphäre enttarnt.

Auch im Internet wird dieser Film erstaunlich oft im Zusammenhang mit Photographie besprochen. Hier, hier und bei David Campany und das wird noch mehr werden, wenn Sich die Leute noch länger mit dem Thema des Eingeschlossenseins beschäftigen müssen.

Es ist ein Film über den von seinem Gipsbein behinderten Reporter einer Zeitschrift also im weiteren Sinne eines Reportage-Photographen. Aber auch das ganze Setting mit der Wohnung des Protagonisten (Kamera) dem Fenster (Linse) und der Szene gegenüber (Photoobjekt) ist ja ein Bild für die Fotografie bis hin zum mehr oder weniger empfindsamen Jeff (Sensor/Film). Sogar für die Betrachter ist gesorgt. Jeder interpretiert das “Bild” anders. Die Krankenschwester, die Freundin und der Detektiv bringen eigene Perspektiven ein, werden aber letztendlich von Jeffs  Überzeugung in das Bild hineingezogen, so dass sie nach und nach auch an den Mord glauben , den Jeff glaubt gesehen zu haben. Ein schönes Bild für die Suggestivkraft analoger Fotografie. Die Aussage “wenn man genau hinschaut sagt das Bild dann doch die Wahrheit” war letztlich damals schon nicht mehr wahr  und ist es in unseren digitalen Zeiten nur noch im Sonderfall. Was sagt uns also diese Anthropomorphisierung der Fotografie heute noch? Vielleicht, dass es darauf ankommt wie viel Überzeugungskraft man in die Bilder investiert. Wenn sie mit persönlichem Engagement aufgeladen sind, können Bilder auch heute noch eine große Suggestivkraft entwickeln unabhängig vom Realitätsbezug. Das zeigt die künstlerische Fotografie immer wieder.

At the moment we are more or less thrown back on our view out of the window, both on a large and small scale. In a nice article in the New York Times it is described how photo artists deal with this and how one or the other uses Instagram as a window for his output of photos shot out of the window.

Also in our small private WhatsApp group with people from the first FCQF and the FCPF, we have, in order to get rid of boredom, worked on the topic “window to the yard”. Of course with much less exciting results than in the thriller of the same name.

Alfred Hitchcock’s film ‘Rear window’ is often used in theoretical writings as a paradigm of photography (Michael Diers  or as a metaphor for documentary photography (Clive Scott). In the second case, this boils down to the fact, that as long as the photographer takes up the observer’s position, he is safe, but that as soon as he interferes, he is exposed to the ‘revenge of the image’. In other words, as long as I stay in my observer’s perspective I have nothing to fear, but if I adopt the perspective of my “victims” I am no longer protected by the distance, but in the midst of it all. I can no longer maintain the distanced observer position.

Byung-Chul Han also deals with this film in his small script ‘Im Swarm’ (not yet available in english ) and sees in it the shielding function of the image against the shock effect of the real. The imbalance of power of the “I see you but you don’t see me” in which the photographer (or even the peeping Tom) makes himself comfortable begins to sway when the object sees the photographer and thus exposes him as an intruder into the private sphere.

Also on the Internet this film is surprisingly often discussed in connection with photopgraphy. Here, here and at David Campany and this will become even more so when people have to deal with the issue of being trapped for a longer time.

It is a film about a reporter of a magazine who is handicapped by his cast leg, in a broader sense a reportage photographer. But also the whole setting with the protagonist’s apartment (camera), the window (lens) and the scene opposite (photo object) is an image for photography up to the more or less sensitive Jeff (sensor/film). Even the viewers are taken care of. Everyone interprets the “picture” differently. The nurse, the girlfriend and the detective bring in their own perspectives, but in the end they are drawn into the picture by Jeff’s conviction, so that they gradually believe in the murder that Jeff believes he saw. A nice picture for the suggestive power of analog photography. The statement “if you look closely, the picture tells the truth” was ultimately no longer true even then and in our digital times it is only in special cases. What does this anthropomorphization of photography still tell us today? Perhaps that it depends on how much persuasive power you invest in the pictures. If they are charged with personal commitment, pictures can still develop a great power of suggestion today, regardless of their relation to reality. Artistic photography shows this again and again.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.