Menu Close

Frauenbilderbuch statt Bilderbuchfrauen / Picture book women

Lange habe ich mich nicht an dieses Thema herangetraut. Da kann man ja als Mann wahrscheinlich nichts richtig machen. Aber die Frage beschäftigt mich schon lange und ist ja auch nicht nur auf das Gebiet der Fotografie beschränkt. Gibt es so etwas wie eine typisch weibliche Fotografie? Mit der Brille der Gleichheits-Ideologie, die an sich nicht verkehrt ist, ist schon das Stellen der Frage verdächtig. Man(n) könnte ja versuchen, über die Formulierung von Unterschieden die unselige Vergangenheit und die Unterordnung der Frauen in patriachialischen Strukturen zu rechtfertigen. Das will ich natürlich nicht, aber das Gegenteil, nämlich alle Unterschiede zu leugnen in der Hoffnung damit dem Ideal der Gleichheit näher zu kommen erscheint mir auch nicht gerade vielversprechend. Der Grund, warum ich mich jetzt traue, mich diesem Thema zu widmen ist ein Fotobuch. Ein Buch in dem es ausschließlich um Frauen geht. Annie Leibovitz hat all diese Frauen photographiert und Susan Sontag hat einen Text dazu geliefert. Sie weist unter anderem darauf hin, dass so ein Buch über Männer im allgemeinen undenkbar wäre. Sie zeigt sehr schön am Beispiel der Photos von Julia Margaret Cameron (1815-1879), dass Frauen von Anfang an in der Fotografie selten um ihrer selbst willen, sondern meist in einer Rolle vor die Kamera treten durften. Das bleibt bis in die zweite Hälfte des 20 Jahrhundert so und ist in der Hobby-photographie heute noch Standard. Meist geht es um Schönheit. Frauen werden fotografiert, um sie den Blicken von Männern preiszugeben. Frauen auf den Aspekt der Schönheit festzunageln heißt, so Sontag, ihnen die Möglichkeit der Entwicklung von Charakter zu nehmen. Zudem neigt Schönheit dazu zur Neige zu gehen und dann… Annie Leibovitz photographiert Frauen aller Altersstufen. Das Buch beginnt mit einem Porträt ihre Mutter (und endet mit einem Porträt von Susan Sontag). Viele der Porträts zeigen Frauen, die etwas darstellen es zu etwas gebracht haben, wie Hillary Clinton, Toni Morrison oder Laurie Anderson um nur ein paar zu nennen die mir bekannt sind. Aber auch Zimmermädchen, protestierende Gewerkschafterinnen und Krankenschwestern mittleren Alters kommen vor. Frauen in ungewöhnlichen Berufen. Eine erstaunliche Vielfalt von Frauenbildern zeigt dem Betrachter überdeutlich, dass es so etwas wie `das Weibliche´ nicht gibt, dass Frauen aber sehr wohl Qualitäten entwickeln können, die spezifisch und einzigartig sind – und die Männern wohl selten zugänglich sein werden. Also doch Unterschiede. Ja. Viele. Susan Sontag von der ich lange nicht wusste, dass sie bis zu ihrem Tod mit Annie Leibowitz zusammen war macht es schließlich ganz klar in welche Richtung ihre Vorstellung von Emanzipation geht. Und die Bilder von Annie Leibovitz illustrieren diesen Punkt auf sehr eindrückliche Weise. Es geht um die Freiheit sich so zu entwickeln wie es die eigenen Fähigkeiten und Neigung ermöglichen, also eine Befreiung von einengenden Frauenbildern, den Klischees der Mutter am Herd oder der lasziven Verführerin, die die Männer gerne sehen würden. So wird dieses Buch an der Schwelle des 21. Jahrhunderts zu einem Manifest für die Diversität und Freiheit von Frauen.

For a long time I did not dare approach this topic. You can as a man probably not do anything right. But the question has occupied me for a long time and is not limited to the field of photography. Is there such a thing as a typical female photography? With the glasses of the equality- ideology, which in itself is not wrong, asking the question is already suspicious. One could try to justify the unfortunate past and the subordination of women in patriarchaic structures by formulating differences. Of course I don’t want that, but the opposite is not what I want, namely to deny all differences in the hope of getting closer to the idea of equality i don´t wan either. The reason why I dare to dedicate myself to this topic now is a photo book. A book which is exclusively about women. Annie leibovitz has photographed all these women and Susan Sontag has provided a text about it. Among other things, she points out that such a book about men in general is unconceivable. She shows very nicely with the example of the photos of Julia Margaret Cameron (1815-1879) that from the beginning women were rarely allowed to appear in front of the camera for their own sake but mostly in a role. This remains so until the second half of the 20th century and is still standard in hobby photography today. Mostly it is about beauty. Women are photographed to expose them to the eyes of men. To pin women down to the aspect of beauty Susan Sontag says, means to deny them the possibility of developing character. In addition, beauty tends to decline and then… Annie Leibovitz photographs women of all ages. The book begins with a portrait of her mother (and ends with a portrait of Susan Sontag). Many of the portraits are of women, who represent something in this world. We  see Hillary Clinton, Toni Morrison or Laurie Anderson to name but a few that I know of. But also chambermaids, protesting trade unionists and middle-aged nurses appear.  Women in unusual occupations. An astonishing variety of women’s images clearly shows the viewer that there is no such thing as `the feminine´, but that women can develop qualities that are specific and unique – and which men will probably rarely have access to. So there are differences after all. Yes. Many. Susan Sontag which I hadn’t known for a long time that she was together with Annie Leibowitz until her death,  is finally very clear about the direction her idea of emancipation is taking – and the pictures of Annie Leibovitz illustrate this point in a very impressive way. It is about the freedom to develop in the way one’s own abilities and inclinations allow, i.e.  liberation from constricting images of women, the clichés of the mother in the kitchen or the lascivious seductresses that men would like to see. Thus, on the threshold of the 21st century, this book becomes a manifesto for diversity and freedom of women.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

4 Comments

  1. Thomas B.

    Susan Sontag war eine aussergewöhliche Autorin, leider schon 2004 verstorben.
    Interessant fände ich, wie sie die Welt von heute beschreiben würde.
    (Sontag, bitte nur mit einem “n”)

    • Rolf Noe

      Sorry for that.
      Und ja, vor allem wäre es spannend zu hören, was sie zu den ganzen Genderdebatten beizutragen hätte.

    • Rolf Noe

      Ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken. Ich hab mir das ja nicht ausgedacht sondern es bei Susan Sonntag so augedrückt gefunden. Würde ich dem aber nicht aus vollem Herzen zustimmen hätte ich das nicht weiterverbreitet. Also wohl auch meine Ansicht.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.