Keine Ahnung, warum ich das unbedingt anschauen wollte. Jemand hat mir davon erzählt und ich fahre gerne nach Tübingen, dass mir von meiner Studienzeit her noch vertraut ist. Also bin ich zusammen mit meinem Freund Matthias in die Ausstellung “The Heart of a Boy: Celebrating the Sregth and Spirit of Boyhood” im deutsch-amerikanischen Institut (d.a.i.) in Tübingen gegangen. Das ist ja keine übliche Ausstellungsfläche, sondern der Flur des Institutes in Tübingen direkt an der Neckarbrücke.
Die Bilder von Kate T. Parker sind sehr gefühlvolle Portraits von Jungen zwischen vier und 18. Das wäre eigentlich schon genug gewesen. Aber da waren dann noch unter den Bildern Selbstaussagen der Jungen. Inhaltlich gehen diese alle in die Richtung des Ausstellungstitels. Die Jungs sagen worin ihre Stärken bestehen. Leider haben diese Sätze uns beide insofern nicht überzeugt, als sie sprachlich deutlich zu komplex waren und somit den Eindruck erwecken zumindest überarbeitet worden zu sein. Es kann auch sein, dass es Antworten auf suggestive Fragen waren. Letztlich war uns das beiden zu sehr an einem positiven Amerika-Bild orientiert.
Als Kind habe ich Amerika noch als eine Art Vorbild mitgetragen (Mondlandung, Kennedy, Nationalparks, Cowboy-Filme). Seit den späten 60er Jahren ist dieses Jahr Bild bei mir kontinuierlich am Bröckeln. Als ich, wahrscheinlich während meiner frühen Studienzeit, einmal ein paar Wochen mit meiner damaligen Freundin als Tramper in den USA war, war unser stärkster Eindruck die Menschenfeindlichkeit der Autogesellschaft, zumindest Fußgängern gegenüber, die schier unendlichen Vorstädte mit Motels, Tankstellen und Fast Food. Wir kamen bis zum Grand Canyon, dann mussten wir umkehren und zurück trampen.
Auch gesellschaftlich hat sich das Bild der USA seit Vietnam eher vom „großen Bruder“ der Nachkriegszeit hinentwickelt zu dem einer Weltmacht, die ihre Interessen auch gerne mal aggressiv vertritt. Der Tiefpunkt war dann der Überfall auf den Irak.
Da kann es dann sogar so weit, dass es zwischendurch die Hoffnung gab, Deutschland/Europa könne sich vom “großen Bruder” unabhängig machen. Leider hat er Konflikt und der Krieg um die Ukraine dazu geführt, dass alle Bündnispartner wieder “zurück ins Glied” gepfiffen wurden.
Dass die USA noch nie so proper waren, wie das Bild, das gewisse Transatlantiker von ihr gezeichnet haben, ist auch klar, aber das, was heute in dem Land politisch passiert, spiegelt eine Spaltung, wider, die kaum mehr als gesund bezeichnet werden kann.
Wer lieber ein wenig günstiges Bild der USA sehen möchte, dem empfehle ich nach Potsdam zu fahren und sich die Ausstellung „The end is near, here“ von Michael Dressel im Kunsthaus „sanstitre“ anzuschauen. Ich komme leider nicht dahin und die Ausstellung ist wahrscheinlich auch vorbei, wenn dieser Post erscheint. Ich kaufe mir stattdessen das Buch. Es scheint Ende August erschienen zu sein. Is aber keine leichte Kost. So viel zur Warnung.
I have no idea why I really wanted to see it. Someone told me about it and I like travelling to Tübingen, which is still familiar to me from my student days. So, together with my friend Matthias, I went to the exhibition ‘The Heart of a Boy: Celebrating the Stregth and Spirit of Boyhood’ at the German-American Institute (d.a.i.) in Tübingen. This is not your usual exhibition space, but the hallway of the Institute in Tübingen, right next to the Neckar Bridge.
The pictures by Kate T. Parker are very emotional portraits of boys between four and 18, which would have been enough. But then there were the boys’ self-statements among the pictures. In terms of content, they all go in the direction of the exhibition title. The boys say what their strengths are. Unfortunately, neither of us was convinced by these sentences as they were clearly too complex in terms of language and therefore at least gave the impression of having been reworked. It could also be that they were answers to suggestive questions. Ultimately, we were both too orientated towards a positive image of America.
As a child, I still carried America as a kind of role model (moon landing, Kennedy, national parks, cowboy films). Since the late 1960s, this image has been steadily crumbling for me. When I spent a few weeks hitchhiking in the USA with my girlfriend at the time, probably during my early student days, our strongest impression was the misanthropy of the car society, at least towards pedestrians, the endless suburbs with motels, petrol stations and fast food. We got as far as the Grand Canyon, then we had to turn round and hitchhike back.
Socially, too, the image of the USA has changed since Vietnam from the ‘big brother’ of the post-war era to that of a world power that likes to defend its interests aggressively. The low point was the invasion of Iraq.
It can even go so far that there was the occasional hope that Germany/Europe could become independent of ‘big brother’. Unfortunately, the conflict and the war over Ukraine led to all allies being ‘whistled back into line’.
It is also clear that the USA has never been as proper as the image that certain transatlanticists have painted of it, but what is happening politically in the country today reflects a division that can hardly be described as healthy.
If you would rather see a less favourable picture of the USA, I recommend you go to Potsdam and see the exhibition ‘The end is near, here’ by Michael Dressel at the ‘sanstitre’ art gallery. Unfortunately, I can’t make it there and the exhibition will probably be over by the time this post is published. I’ll buy the book instead. It seems to have been published at the end of August. But it’s not light reading. So much for the warning.