Menu Close

Mit Blättern sprechen/ Conversing with leaves

Zum einen fand ich die Frage spannend wie aus der Konversation mit Pflanzen Kunst entstehen könne. Uriel Orlow zeigt in seiner umfassenden Ausstellung in der Kunsthalle Mainz, dass das funktioniert. Eine weitere spannende Frage, der ich beim Besuch dieser Ausstellung nachgehen konnte war, wie Fotografie im Rahmen einer multimedialen Präsentation ihren Platz behaupten kann? Uriel Orlow zeigt in mehreren Räumen verschiedene Aspekte der Beteiligung von Pflanzen an der Kulturgeschichte. Das ist nicht neu, aber was den Ansatz von Orlow außergewöhnlich macht, ist, dass er versucht die Pflanzen, Bäume, Kräuter und das Gemüse als aktive Akteure der Kulturgeschichte darzustellen. Das ist ein Aspekt, der bisher  nicht zum Tragen kommen konnte, da Pflanzen gewöhnlich als passive Beteiligte historischer Prozesse betrachtet worden.

Ein Beispiel, wo dabei Fotografie vordergründig zur Anwendung kommt, sind Bäume in Südafrika und zwar nicht irgendwelche Bäume sondern Bäume, die in der Geschichte des Sklavenhandels, der Apartheid und der Befreiung von der Apartheid eine Rolle gespielt haben. Die sehr eindrucksvollen Bilder dieser Bäume funktionieren allerdings nur dann, wenn die erläuternden Texte auch gelesen werden. Dann geben die Bäume ihre Geschichten preis, die sich am Rand der eindimensionalen Geschichte abspielen, die es sowieso nur in den durch Schulen verbogenen Köpfen gibt. Begleitet werden diese Bilder an der Wand durch Videoprojektionen von Geschichten aus dem Leben afrikanischer Menschen, von Geflüchteten und ihren wiederholten Versuchen Afrika den Rücken zu kehren. So entsteht ein Geflecht von Geschichten, die in ihrem Komplexen Zusammenspiel dem Betrachter Assoziationsräume eröffnen.

Das Thema Bäume begleitet Orlow auch in Italien. Hier dokumentiert er Wunschbäume, auch sehr schöne Exemplare ihrer Art, die mit Wünschen behängt werden können und so eine herausgehobene Stellung im gesellschaftlichen Leben ihrer Umgebung bekommen. Z.B. auch im Rahmen  des Kampfes gegen die Mafia des antifaschistischen Widerstandes, was in Video-Interviews mit Zeitzeugen angedeutet wird.

Ein weiterer Raum ist gefüllt mit Holzkisten in denen oder auf denen Videos laufen, Fotos gezeigt werden oder Pflanzenpräparate (auch auf Fotos) ausgestellt sind – alles Aspekte des Einflusses von Pflanzen auf die Kolonialgeschichte. Die Migrationsgeschichte von Pflanzen z.B. als Arzneien und Nahrungsmittel sowie die Versuche mit Pflanzen im Dienste der Ernährung.

Im Zwischengeschoss geht es in einem Film um traditionelle Medizin in Südafrika. Sehr interessant ist hierzu der Artikel von Soenke Gau in `Camera Austria´135 weil da noch ein wenig genauer auf die Art eingegangen wir in der Uriel Orlow seine Geschichten entdeckt und in seinen Projekten zu `Clustern´ zusammenfügt.

Ganz oben im grünen Turm der Mainzer Kunsthalle kann man, bei einem sehr nach Süßholz schmeckenden Tee, Videos anschauen und sich  über die Geschichte der Pflanzengattung Artemisia in der Bekämpfung der Malaria informieren. Musik spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.

 Wie man sieht ist dies eine sehr stark multimediale geprägte Präsentation, die allerdings durchaus von Fotografie mitgeprägt ist. Fotografien bieten neben ihrer üblichen Funktion, als an der Wand hängende Bilder auch die, als Standbilder einen nicht zu vernachlässigenden Teil der dokumentarischen Videos. Sie bilden auch Pflanzenteile, Pflanzenpräparate oder Medizin ab, die nicht im Original sondern eben in dieser Form ausgestellt werden.

Es gibt Farbfotos, schwarz-weiß Fotos, Infrarotaufnahmen, auf denen das Pflanzengrüne effektvoll weiß dargestellt wird und Postkarten mit den blumigen Ansichten verschiedener Städte. So hilft die Photographie neben den Videos und Installationen beim Erzählen der vielfältig miteinander verstrickten Geschichten die Orlow zu Gehör und vor die Augen bringt.

Es geht letztlich nicht um Fotografie, aber es geht auch nicht ohne Fotografie.

On the one hand, I found the question of how art can arise from the conversation with plants exciting. Uriel Orlow shows in his comprehensive exhibition at Kunsthalle Mainz  that this works. Another interesting question that I was able to pursue during my visit to this exhibition was, how photography can assert its place in the context of a multimedia presentation? In several rooms Uriel Orlow shows different aspects of the participation of plants in cultural history. This is not new, but what makes Orlov’s approach unusual is that he tries to present plants, trees, herbs and vegetables as active players in cultural history. This is an aspect that has not been able to come into play until now, because plants have usually been regarded as passive participants in historical processes.

One example where photography is used in this context is in pictures of trees in South Africa, not just any trees, but trees that played a role in the history of slave trade, apartheid and the liberation from apartheid. However, the very impressive images of these trees only work if the explanatory texts are also read. Then the trees reveal their stories, which take place on the edge of the one-dimensional history, which in any case only exists in the heads bent by schools. These images on the wall are accompanied by video projections of stories from the lives of African people, of refugees and their repeated attempts to turn their backs on Africa. The result is a network of stories, which in their complex interplay open up spaces of association for the viewer.

Orlow also explores the theme of trees in Italy. Here he documents wish trees,  very beautiful specimens of their kind, which can be hung with wishes and thus take a prominent position in the social life of their surroundings. For example also in the context of the fight against the mafia of the anti-fascist resistance, which is hinted at in video interviews with contemporary witnesses.

Another room is filled with wooden boxes in or on which videos are shown, photos are shown or plant preparations (also on photos) are exhibited – all aspects of the influence of plants on colonial history. The migration history of plants e.g. as medicines and food as well as experiments with plants in the service of nutrition.

On the mezzanine floor, a film deals with traditional medicine in South Africa. Very interesting is the article by Soenke Gau in ‘Camera Austria’135 because there we go into a little more detail about the way Uriel Orlow discovers his stories and puts them together in his projects to ‘clusters’.

At the top of the green tower of the Mainzer Kunsthalle you can watch videos and learn about the history of the plant genus Artemisia in the fight against malaria while drinking a very liquorice tasting tea. Music plays a role here, that should not be underestimated.

 As you can see, this is a very strong multimedia presentation, but it is also influenced by photography. Besides their usual function as pictures hanging on the wall, photographs also offer a not inconsiderable part of the documentary videos as still images. They also depict parts of plants, plant preparations or medicine, which are not exhibited in the original but in this form.

There are colour photos, black and white photos, infrared photos, on which the plant green is effectively represented in white, and postcards with the flowery views of various cities. In this way, photography, along with the videos and installations, helps to tell the many interwoven stories that Orlow brings to the ear and before the eyes.

Ultimately, it is not about photography, but it also doesn´t work without photography.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

2 Comments

  1. Harald S.

    Das klingt nach einer spannenden Geschichte. Will mal sehen, ob ich dazu komme, sie mir mit eigenen Augen azusehen. Das Thema interessiert mich auch deshalb, weil ich – in bescheidenerem Rahmen – seit längerem eine kleine Produktion zum Thema Gras plane.

    • Rolf Noe

      Dann bin ich mal gespannt, was aus diesem deinen Projekt wird. Ich denke, dass jede respektvolle Beschäftigung mit unseren Mitgeschöpfen aus der Pflanzenwelt bereichernd
      ist wenn Sie vernachlässigte Aspekte unserer Lebenswelt aufzeigt und unser anthropozentrisches Weltbild ein wenig erschüttert.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.