Menu Close

Fiktion Photo/ Photo fiction

„… la seule trace objective de notre joissance.“

Als ich über die Darstellung von Photos und anderen Medien in der französischen Literatur der 80er Jahre schrieb bin ich zwar Annie Ernaux begegnet ohne dass mir aber der hier behandelte Aspekt wirklich bewusst geworden wäre. Als ich das Hörbuch ihres neuen Romans Erinnerungen eines Mädchens hörte fiel mir auf, wie oft sie, um bestimmte Stationen ihrer Biografie zu beleuchten, auf die Schilderung von Photos aus dieser Zeit zurückgreift. Sie schildert die Fotos nicht nur; sie befragt sie förmlich, versucht anhand der Auseinandersetzung mit diesen, doch oft fragmentarischen Relikten der Vergangenheit, Gefühlslagen zu rekonstruieren, im Studium der Bilder Hinweise auf den eigenen sozialen Hintergrund zu entdecken oder aus Details der Aufnahmen  Rückschlüsse auf ihre damalige Verfassung zu ziehen. Ich gebe zu, dass ich dabei von den Photos immer als realen Gegenständen ausgegangen bin. Die Schriftstellerin kramt in ihrer Photokiste und stellt anhand der von den Photos ausgelösten Erinnerungen ihre Biographie zusammen.

Erst die Lektüre des Artikels `Das Leben schreiben´ von Katharina Sykora in Camera Austria 146  hat mich auf die Spur gebracht, dass in fiktionalen Texten und mögen sie auch noch so ernst die Autobiografie sondieren natürlich auf fiktive Objekte vorkommen können.  Das heißt wir wissen nicht ob Annie Ernaux beim Schreiben wirklich ein reales Foto vorgelegen hat oder ob sie nur den literarischen Kniff angewandt hat, ein imaginäres Foto zu benutzen um ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt ihrer Biografie zu fokussieren.

Überhaupt ist Annie Ernaux für das Zusammenspiel von Fotografie und Literatur eine wahre Fundgrube, wie der oben erwähnte Artikel sehr schön aufzuzeigen weiß. Vor allem das Buch `L’usage de la Photo´ von Annie Ernaux und Marc Marie hat es mir angetan. Ich musste es unbedingt sofort antiquarisch erwerben. Das Buch schildert anhand einer Serie von Photos achtlos liegen gelassener Kleidungsstücke, unordentlich verlassener Abendessenstische und durcheinander geratener Einrichtungsgegenstände die äußeren Zeichen, die Spuren einer Liebesgeschichte, die die beiden Autoren für ungefähr ein Jahr miteinander verbunden hat. Die fotografischen Abbilder dieser liegengelassen Dinge sagen vielleicht mehr über die Leidenschaft dieser Beziehung aus als eine wie auch immer gestaltete Darstellung des Liebesaktes selber. Dass die Bilder nur schwarz weiß und in scheußlich schlechter Qualität in dem Taschenbuch von Gallimard abgebildet sind tut dem Ganzen wenig Abbruch. Sind sie doch nur ein Ausgangspunkt, eine Startrampe für die sich daraus entspinnenden Texte. Ich freue mich schon auf die Lektüre. Ich werde dieser Spur sicher noch folgen…

When I first wrote about the representation of photos and other media in the French literature of the 80s  I `met´ Annie Ernaux without really becoming aware of this aspect. When I listened to the audio book of her new novel “a Girl´s story”, I noticed how often she uses photos from this period to illuminate certain parts of her biography. Not only does she describe the photos; she questions them formally, tries to reconstruct emotional states by examining them, often uses fragmentary relics of the past, to discover clues to her own social background by studying the pictures, or to draw conclusions about her former constitution from the details of the photos. I admit that I always proceeded from the photographs as real objects. The writer rummages around in her photo box and compiles her biography on the basis of the memories triggered by the photos.

Only the reading of the article `Writing life’ by Katharina Sykora in Camera Austria 146  has brought me on the track that in fictional texts and no matter how serious they may be the autobiography probing naturally on fictional objects can occur.  This means we don’t know if Annie Ernaux really had a real photo when she was writing or if she just used the literary trick of using an imaginary photo to focus her attention on a certain aspect of her biography.

In general, Annie Ernaux is a real treasure trove for the interplay of photography and literature, as the above-mentioned article shows very beautifully. Especially the book `L’usage de la Photo’ by Annie Ernaux and Marc Marie is very appealing to me. I had to buy it immediately antiquarian. The book depicts the outer signs, the traces of a love story that connected the two authors for about a year, through a series of photos of carelessly left clothes, disorderly abandoned dinner tables and confused furnishings. The photographic images of these abandoned things perhaps say more about the passion of this relationship than any representation of the act of love itself. The fact that the pictures are only black and white and in terribly poor quality in Gallimard’s paperback does little to detract from the whole. After all, they are only a starting point, a launch pad for the resulting texts. I am already looking forward to the reading. I will certainly follow this trail…

Translated with the help of DeepL.-Translator

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.