Menu Close

THREE-CHANAL-VIDEO-CRAZE

“Ob es uns passt oder nicht, wir sind umzingelt. Es gibt kein Entrinnen aus dem unablässigen Informationsfluss, der den datenbasierten Kapitalismus des 21. Jahrhunderts antreibt. Verschlüsselte Netze, digitale Währungen, künstliche Intelligenz, das Sammeln persönlicher Daten, diskriminierende Algorythmen, empfindsame Maschinen: Das sind nur einige seiner Effekte “

“Whether we like it or not, we are surrounded. There is no escape from the incessant flow of information that drives 21st century data-based capitalism. Encrypted networks, digital currencies, artificial intelligence, the collection of personal data, discriminatory algorithms, sentient machines: These are just some of its effects “

Die Kunsthalle Basel ist immer wieder für eine Überraschung gut. Eigentlich wollte ich ins Kunstmuseum, aber ich kam an der Halle nicht vorbei. Ohne rechte Idee, was mich erwartet, stolperte ich in die Ausstellung „INFORMATION (today)“,  die, so, belehrte mich das Info-Blatt, eine späte Antwort auf die Ausstellung INFORMATION sein soll, die 1970 im MOMA in New York stattgefunden hat. Ich gehe durch die Räume, versuche mir anhand der Titel die Konzepte der Exponate zu erklären, bin leicht verwirrt und stehe plötzlich in einem dunklen Raum in dem Disco- Musik läuft und Lichteffekte an die Wand projiziert werden. Ich bin allein. Ich tanze bis eine Stimme in einer mir unbekannten Sprache ertönt und ich anfange die Untertitel zu lesen. Irgendetwas darüber, dass mit der Techno Musik die Menschen auf das Computerzeitalter eingestimmt wurden, dass Bitcoin-Mining gerne an Staudämmen betrieben wird und dass Musik-Ethnologen die Gesänge der Bergvölker von einem Grab ins nächste gerettet haben, ins Museum nämlich. Längst sitze ich auf einem Schaumstoffwürfel, starre gebannt auf die riesige 3-Kanal Videoprojektion, lausche verstört der Stimme und versuche mir aus den Untertiteln einen Reim zu machen. Alle Elemente der Präsentation scheinen mir wohlrecherchiert zu sein, z.B. dass es bei der Einführung der Telegraphie in China eine wahre Epidemie von seltsamen Funktionsstörungen der Finger gegeben hat – ein Phänomen, dass ich aus der Neurologie kenne, dort ist es unter den Namen der Musikerdystonie bekannt. Was mich aber am meisten fasziniert ist die lebendige Interaktion zwischen den drei Bildern, die da nebeneinander an die Wand geworfen werden. Ein fast unmerklicher Übergang von Standbildern zu Überblendungen, Kamerafahrten innerhalb der Bilder, Drehungen und Schwenk-Bewegungen bis hin zu Video-Sequenzen oft aus Drohnen-Perspektive. Es ist, als ob meine `Triplets´ plötzlich lebendig geworden wären, als ob die `extended frames´ von Ellen Friedländer plötzlich aus Videos statt aus Standbildern bestehen würden. Wie man sich vorstellen kann, fühle ich mich in diesen lebendigen Triptychen von Liu Chang aus Shanghai fast wie zu Hause. Wäre da nicht die Irritation, die von guter Kunst ausgeht, die Frage, ob der locker präsentierten Informations-Schnipsel nicht doch irgendwie zusammenpassen.

Auf jeden Fall brauche ich für diesen Abend keine Kunst mehr, setze mich im Kunstmuseum in den Innenhof, nuckle an einem Bier und höre Techno Musik von einem DJ, die mich darauf vorbereitet noch tiefer im Informationssumpf zu versinken.

The Kunsthalle Basel is always good for a surprise. Actually, I wanted to go to the Kunstmuseum, but I couldn’t get past the hall. Without any real idea of what to expect, I stumbled into the exhibition “INFORMATION (today)”, which, as the info sheet informed me, is supposed to be a late response to the exhibition INFORMATION, which took place in 1970 at the MOMA in New York. I walk through the rooms, try to explain to myself the concepts of the exhibits by means of the titles, am slightly confused and suddenly find myself in a dark room where disco music is playing, and light effects are projected on the wall. I am alone. I dance until I hear a voice in a language I don’t know and start reading the subtitles. Something about how techno music has tuned people into the computer age, how Bitcoin mining is popular at hydropower plants and how music ethnologists have saved the songs of the mountain peoples from one grave to the next, namely into the museum. I have been sitting on a foam cube for a long time, spellbound by the huge 3-channel video projection, listening to the voice and trying to make sense of the subtitles. All the elements of the presentation seem to me to be well researched, e.g. that when telegraphy was introduced in China there was a veritable epidemic of strange dysfunctions of the fingers – a phenomenon I know from neurology, there it is known under the name of musician’s dystonia. What fascinates me most, however, is the lively interaction between the three images thrown side by side on the wall. An almost imperceptible transition from still images to cross-fades, camera movements within the images, rotations and panning movements to video sequences, often from a drone perspective. It is as if my ‘triplets’  have suddenly come alive, as if Ellen Friedlander’s ‘extended frames’ suddenly consist of videos instead of still images. As you can imagine, I almost feel at home in these lively triptychs by Liu Chang from Shanghai. If it weren’t for the irritation that comes from good art, the question of whether the loosely presented snippets of information don’t somehow fit together. 

In any case, I don’t need any more art for this evening, I sit down in the courtyard of the art museum, suck on a beer and listen to techno music from a DJ, which prepares me to sink even deeper into the information swamp.

Um dieses Erlebnis abzurunden, sind mir bei meinen weiteren Museumsbesuchen in Basel noch zwei ergänzende Blicke – einmal in die Vergangenheit und einmal in die Zukunft – über den Weg gelaufen. In der Gegenwarts-Abteilung des Kunstmuseums hatte ich das Vergnügen die 2-Kanal Filmprojektion “Antigone” von Tacita Dean anzuschauen. Eine sehr poetische Suche nach Verknüpfungen in der eigenen und der von Sophokles übermittelten mythisch griechischen Vergangenheit Europas. Eine Meditation über die Blindheit des Schicksals und die eigene dazu. Erstaunlich waren die, durch mechanische Blenden erzeugten, Splitscreen-Aufnahmen, die bis zu 5 Bilder in dieser von zwei Filmprojektoren an die Wand geworfenen Komposition aufscheinen ließen. Erstaunlich deshalb, weil uns so etwas dank der digitalen Möglichkeiten heute überhaupt nicht mehr erstaunt. Tacita Dean hat aber auf analogem 35mm-Filmmaterial aufgenommen und nur geschnitten, klassisch.

To round off this experience, I stumbled across two complementary views – one into the past and one into the future – during my further museum visits in Basel. In the contemporary section of the Kunstmuseum, I had the pleasure of watching the 2-channel film projection “Antigone” by Tacita Dean. A very poetic search for links in her own and Europe’s  mythical Greek past transmitted by Sophocles’. A meditation on the blindness of fate and one’s own to it. Astonishing were the split-screen shots created by mechanical shutters, which allowed up to 5 images to appear in this composition, projected onto the wall by two film projectors. Astonishing because, thanks to digital possibilities, such things no longer amaze us at all today. But Tacita Dean shot on analogue 35mm film stock and only edited, classically.

Die nächste 3-Kanal Produktion erwartet mich im HLK Haus der elektronischen Künste beim Freilager in Basel. In der Ausstellung “Radical Gaming” fesselte mich vor allem das aus drei Stationen bestehende Werk “The Great Adventure of Material World (2019)/ Material World Knight (2018)“ von Lu Yang ebenfalls aus Shanghai, bestehend aus einem Computerspiel, einem auf einem großen Screen gezeigten Aufzeichnung der verschiedenen Episoden des Spiels, die den Weg des Helden nachzeichnen und eben auch einer Drei-Kanal-Videoinstallation, die von den Helden der Zukunft handelt, dem geklonten Jugendlichen, dem Cyborg-Exoskelett und den sexy Roboter*innen mit ihrer überlegenen KI. Sie tanzen gemeinsam in eine elektronische Zukunft, eine Welt aus Computer-Elektronik, Anime-Figuren und Techno-Musik.

The next 3-channel production awaits me at the HEK – `the house of the electronic arts´ at Freilager in Basel. In the exhibition “Radical Gaming”, I was particularly captivated by the work “The Great Adventure of Material World (2019)/ Material World Knight (2018)” by Lu Yang also from Shanghai, consisting of three stations;  a computer game , a recording of the various episodes of the game shown on a large screen, which trace the hero’s path, and also a three-channel video installation, which is about the heroes of the future, the cloned youth, the cyborg exoskeleton and the sexy robotesses with their superior AI. They dance together into an electronic future, a world of computer electronics, anime characters and techno music.

1 Comment

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.