Kann Unbewusstes in der Photographie gezeigt werden? Das war so ungefähr die Frage, die mich bewegt hat nach Tübingen zu fahren, um mir die Ausstellung INNENWELTEN in der `Kunsthalle Tübingen´ anzuschauen. Der Untertitel verspricht wahrscheinlich mehr als eine Ausstellung einlösen kann. `Sigmund Freud und die Kunst´ soll hier gezeigt werden. Das kann ja nur eine Art Überblick sein.
Dass die Surrealisten sich mit Psychoanalyse beschäftigt haben, ist hinlänglich bekannt. Interessant war mitzubekommen, dass Salvador Dalí Freud unbedingt davon überzeugen wollte, dass seine Bilder das Unbewusste illustrieren. Freund hingegen war vor allem von Dalis Fanatismus beeindruckt. Von Dalí ist in der Ausstellung aber leider nur eine Skizze zu `Die Metamorphose des Narziss´ zu sehen. Von Rene Magritte hingegen `La Domaine enchanté´ von 1953, ein mir bis dahin nicht bekanntes Werk. Bei Magritte kommt vor allem das zum Tragen, was Freud als ein Kennzeichen des Witzes herausgearbeitet hat. Das unerwartete Zusammentreffen von zwei sonst nicht miteinander zusammengebrachten Elementen.
An dieser Stelle muss ich ein Geständnis machen. Ich habe bereits drei Versuche hinter mir, das monumentale Werk von Rosalind E. Krauss „Das optische Unbewusste“ mit Erkenntnisgewinn zu lesen. Ich entsinne mich, dass die Lektüre durchaus angenehm und inspirierend angefühlt hat. Nur wenn ich mich frage, was sie eigentlich in dem Buch versucht, darzustellen, finde ich nichts Greifbares. Aber vielleicht muss es ja so sein mit dem Unbewussten.
Von der Photographie der Zwischenkriegszeit sind ein paar Werke von Umbo (Otto Umbehr) zu sehen, z.B. `Die Träumenden´ von 1928. Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind ein paar Collagen, die zum Teil auch fotografische Elemente enthalten. Das bekannteste, weil hundertfach kopierte Motiv sind die Augen, die durch Hände schauen. Kaum jemand weiß, dass das ursprüngliche Bild von Herbert Bayer von 1936 “Lonely Metropolitan” heißt und die Augen in den Handflächen vor einer Stadt-Fassade zeigt.
Mir bisher unbekannt war Raoul Ubac von dem zwei Photocollagen aus der Penthesilea-Serie von 1936 und 37 gezeigt werden, dich sehr beeindruckend sind.
Can the unconscious be shown in photography? That was roughly the question that prompted me to travel to Tübingen to see the exhibition INNENWELTEN at the ‘Kunsthalle Tübingen’. The subtitle probably promises more than an exhibition can deliver. ‘Sigmund Freud and Art’ is to be shown here. This can only be a kind of overview.
It is well known that the surrealists were involved in psychoanalysis. It was interesting to note that Salvador Dalí was determined to convince Freud that his paintings illustrated the unconscious. Freud, on the other hand, was particularly impressed by Dali’s fanaticism. Unfortunately, only a sketch of ‘The Metamorphosis of Narcissus’ by Dali can be seen in the exhibition. Rene Magritte’s ‘La Domaine enchanté’ from 1953, on the other hand, is a work I had never seen before. In Magritte’s work, what Freud identified as a characteristic of wit comes to the fore. The unexpected meeting of two elements that are otherwise not brought together.
At this point, I must make a confession. I have already made three attempts to read the monumental work by Rosalind E. Krauss’ monumental work “The Optical Unconscious” with a gain in knowledge. I remember that reading it felt quite pleasant and inspiring. Only when I ask myself what she is actually trying to portray in the book, I find nothing tangible. But maybe that’s the way it has to be with the unconscious.
A few works by Umbo (Otto Umbehr) from the photography of the interwar period are on display, for example ‘The Dreamers’ from 1928. Also on show in the exhibition are a few collages, some of which also contain photographic elements. The best-known motif, because it has been copied hundreds of times, is the eyes looking through hands. Hardly anyone knows that the original picture by Herbert Bayer from 1936 is called “Lonely Metropolitan” and shows the eyes in the palms of the hands in front of a city facade.
Previously unknown to me was Raoul Ubac, whose two photo collages from the Penthesilea series from 1936 and 37 are shown here, which are very impressive.
Aus der Zeit der Freud-Renaissance in den 60ern und 70er Jahren finden wir Arnold Rainer mit drei übermalten Selbstbildnissen, in denen er Emotionen verkörpern will, was sich mir nicht mehr so gut erschließt. Francesca Woodmanns Selbstbildnisse sind da deutlich expressiver und sprechen mich trotzdem unpassenden Geschlechts eher als Inszenierungen sozioemotionaler Zustände an.
Keine Photographien, sondern Kohlezeichnungen, aber an Photos erinnernd sind die beiden Werke von 2000 und 2002, die von Robert Longo gezeigt werden. Sie zeigen Freuds Wiener Wohnungstür in der Berggasse 19 einmal von außen mit dem Namensschild und einmal von ihnen mit Eisenvergitterung und dem Türspion. Die raumhohen Zeichnungen, die ich in Baden-Baden schon mal gesehen habe, basieren auf Photographien von Edmund Engelmann der wenige Tage vor Freuds Flucht nach London seine Wohnung photographisch dokumentiert hat.
From the time of the Freud renaissance in the 60s and 70s, we find Arnold Rainer with three overpainted self-portraits in which he wants to embody emotions, which is no longer very clear to me. Francesca Woodmann’s self-portraits are much more expressive and, despite their inappropriate gender, appeal to me more as stagings of socio-emotional states.
The two works from 2000 and 2002 by Robert Longo are not photographs, but charcoal drawings that are reminiscent of photographs. They show Freud’s Viennese apartment door at Berggasse 19, once from the outside with the nameplate and once from the inside with iron bars and the peephole. The floor-to-ceiling drawings, which I have already seen in Baden-Baden, are based on photographs by Edmund Engelmann, who documented his apartment photographically a few days before Freud fled to London.
Ansonsten wird die Gegenwart durch ein Bild von Cindy Sherman vertreten das den fragmentierten weiblichen Körper zeigt, der zudem in dem Bild, dass ich davon gemacht habe von vier kleinen Männern bewohnt wird, die zu einer Installation im gleichen Raum gehören. Shermans Bild ist aus der Zeit als sie vorwiegend die erschreckenden Bilder ihrer Serie `Untitled Horrors´ produziert hat.
Otherwise, the present is represented by a picture by Cindy Sherman that shows the fragmented female body, which is also inhabited by four small men in the picture I made of it, who belong to an installation in the same room. Sherman’s picture is from the time when she mainly produced the frightening pictures in her series ‘Untitled Horrors’.
Ein Lichtkasten von Jeff Wall ist insofern mit dem Thema verbunden, als es eine relativ junge Frau zeigt, die mit ihrem deutlich Eltern Arzt (Psychiater?) auf einem Sofa sitzt und sich rauchend abwendet. Das Bild bleibt mysteriös, zumal am rechten Bildrand eine stehende Figur angedeutet wird (ein Butler?), der die Intimität der Szene irgendwie stört.
A light box by Jeff Wall is linked to the theme in that it shows a relatively young woman sitting on a sofa with her clearly parent doctor (psychiatrist?) and turning away smoking. The picture remains mysterious, especially as a standing figure is indicated on the right edge of the picture (a butler?), which somehow disturbs the intimacy of the scene.
Warum Gregory Crewdson mit vier Bildern vertreten ist, ahnt man schon bevor man erfährt, dass sein Vater Psychoanalytiker war. Seine Inszenierungen sind mysteriös, aber auch irgendwie trivial. Mit den einsam dastehenden Figuren ist immer die Frage verbunden, „Was geht in denen gerade vor?“. Stark und wirklich im Thema ist das erste der Bilder, in dem der Vater mit den erwachsenen Kindern unbeteiligt am Tisch sitzt, während die Mutter nackt und offensichtlich seelisch versehrt über einen Kehrichthaufen durch die Türe in den Raum hereinschlappt. Das ist Psycho pur.
You can guess why Gregory Crewdson is represented with four pictures even before you learn that his father was a psychoanalyst. His productions are mysterious but also somehow trivial. The lonely figures are always accompanied by the question: “What is going on inside them right now?”. The first of the pictures, in which the father sits uninvolved at the table with his grown-up children while the mother, naked and obviously emotionally disturbed, slumps over a pile of garbage through the door into the room, is strong and really on theme. This is pure psycho.
Soweit das, was mir aus der von Dr. Nicole Fritz und Monika Pressler zusammengestellten Ausstellung an Photographischem hängen geblieben ist. Ich weiß, sowas soll man nicht machen, aber ich frage mich trotzdem, warum Roger Ballen es nicht in die Ausstellung geschafft hat. Gern hätte ich seine Ausstellung in Basel gesehen, war aber um ein paar Tage zu spät dort. Man mag zu ihm stehen, wie man will, aber seine Photographien und Installationen konfrontieren den Betrachter (Netz)hautnah mit den dunklen Seiten seiner Selbst. Sie sind unmittelbar unheimlich im Gegensatz zu Crewdsons Inszenierungen, die eher so aussehen, als ob sie aus Horrorfilmen als aus dem echten Horror des Alltags stammen würden.
So much for the photographic material that stuck with me from the exhibition put together by Dr. Nicole Fritz and Monika Pressler. I know you’re not supposed to do that, but I still wonder why Roger Ballen didn’t make it into the exhibition. I would have liked to see his exhibition in Basel, but I was there a few days too late. You can have whatever opinion you like about him, but his photographs and installations confront the viewer up close with the dark side of himself. They are immediately eerie in contrast to Crewdson’s productions, which look more like they come from horror films than from the real horror of everyday life.
Eine gute Frage. Fotografie ist Kunst. Kunst hat immer mit dem Unterbewußtsein zu tun. Manchmal sagt ein Foto mehr über den Fotografen aus als über das, was er fotografiert…
Natürlich ist nicht alle Photographie Kunst, aber sie hat das Potenzial dazu. Selbst Alltagsphotographie schafft es ja z.T auf den Kunstmarkt, wie z.B. Arnold Odermatt (https://www.deutscheboersephotographyfoundation.org/de/sammeln/kuenstler/arnold-odermatt.php) oder ursprünglich als Dokumentation gedachte Photographie wie z.B. die Bilder der Bechers (https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher).
Und ja, da ist immer beides drin wie in einem guten Cappuccino. Ein tiefschwarzer Anteil Welt aufgeschäumt mit der Milch der Subjektivität 🙂
Kennen Sie Grete Stern? Auch interessant:
https://yupedia.blog/2023/10/13/die-fotomontagen-der-grete-stern/
Danke für den Tipp. Und nee, kannte ich nicht, sieht aber so aus, als könnte sich eine Beschäftigung mit der Photographin lohnen.
Okay, Fotografie und Freuds Unbewusstes … Im Moment sehe ich, was eine reflektierte Produktion betrifft, vor allem drei Möglichkeiten:
Man fotografiert spontan Szenen, die einem „traumhaft“ erscheinen, d.h. an Selbstgeträumtes oder an erzähltes Geträumtes anderer erinnern (wohl vor allem Einzelbilder).
Man inszeniert Szenen aus erinnerten eigenen Träumen oder erzählten Träumen anderer und fotografiert diese dann (Einzelbilder oder Bildfolgen) bzw. kreiert entsprechende Collagen/Montagen.
Man geht von bestimmten Traumgedanken aus, übernimmt dann soz. die Traumarbeit („synthetischer“ statt „analytischer“ Weg), inszeniert und fotografiert entsprechende Szenen (Einzelbilder oder Bildfolgen) bzw. kreiert wiederum entsprechende Collagen/Montagen.
Und Sinn und Zweck einer solchen Bildherstellung und –präsentation? Na klar – Motivation zur Traumdeutung; und damit nicht nur zur „Klärung des Unbewussten“, sondern vor allem zur kritisch-emanzipatorischen Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen (als Person/als Personen) und zugleich mit der aktuellen sozialen Welt, in der wir alle leben.
Eine Möglichkeit hast du vergessen. Du gibst den Text deiner Traumerzählung als Prompt in einen Bildgenerator ein und lässt ihn so lange Bilder generieren, bis du denkst, dass es deinen inneren Bildern entspricht.
Das Jeff Wall Bild kommt mir doch recht bekannt vor.
Der Butler ist wohl der Analysist, dessen Gegenwart die Verabeitung der SDohn-Tochter-Beziehung befeuert.
Ja, die Deutung scheint mir nicht unsinnig. Es wäre eigenartig, wenn sich der Analytiker mit seiner Klientin zusammen auf die Couch setzt.
Andererseits ist die Analyse klassisch immer ein Zweiergespräch (einer sitzt, einer liegt auf der Couch), wenn’s auf den ersten Blick klar wär. wär’s keine Kunst, oder?
Kunst zeigt ja auch mal nur Sinnbildliches:
Der klassische Analytiker ist also nur Geburtshelfer, ähnlich einem Butler, der zu Diensten ist.
Der Vater weiß nicht um seine Schuld, er sieht nur die Tochter leiden.
Früher, vor Therapieangeboten, litt man schweigend. Das eigene Problem zeigte sich nur in den Problemen Männer gegenüber : Kein Vertrauen, man erlebt sie als schwach. Seitdem es überhaupt Therapieabngebote gibt, hat man nun eine Ahnung, daß man selber der “Übeltäter” sein könnte.
Ja, ja, Freuds Unbewusstes und die Traumdeutung als Königsweg zu seiner – des Unbewussten – Kenntnis. Aus dem Verhältnis zwischen manifesten Trauminhalten, latenten Traumgedanken und der Traumarbeit, die einen manifesten Trauminhalt aus den latenten Traumgedanken hervorgehen lässt, ließe sich viel lernen übers Verhältnis von Bild- und Wortsprache, über die jeweils speziell motivierte Ersetzung von Wortsprachlichem durch Bildsprachliches und dessen wortsprachliche Rückübersetzung usw. Allerdings benötigte man dazu mehr Zeit als die zwischen zwei von dir in geradezu rasendem Tempo absolvierten und anschließend „vertexteten“ Fotoausstellungsbesuchen.
Naja, hab schon versucht ein wenig Tempo rauszunehmen, aber das ist der Form geschuldet, dass es oberflächlich bleibt. Ich versuche anzuregen,
sich weiter mit dem einen oder andere Aspekt auseinanderzusetzen. Streng genommen ist es somit auch ein wenig hochstaplerisch, mein Tun als Philosophie zu verkaufen.
Andererseits ist die Länge meiner Texte schon weit jenseits der Schmerzgrenze heutiger Socialmedia-Nutzer.
Das Umherschweifen und nicht an einem Thema kleben ist etwas, was mir sehr entgegenkommt. Bin gerade dabei, meinen Jahresüberblick zu zusammenzutragen. Daran kann ich immer sehen, wie breit mein Spektrum war und in welcher Richtung sich meine Themen bewegen.