Menu Close

Geschichten mit der Kamera erzählen / Storytelleing with the Camera

Screenshot einer Auswahl für eine Reportage

Spoileralarm: Das ist kein Buch für Hobbyfotografen!

Schon seit einigen Jahren neige ich beim Photographieren zu Bildserien und mache daraus oft thematische Multimedia-Shows.

Daher war ich sofort interessiert, als mir Rolf das Buch von Kai Behrmann und Thomas B. Jones vorstellte: `Mit Bildern Geschichten erzählen . Der Untertitel lautet „Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt“. Es ist im dpunkt-verlag, Heidelberg erschienen.

Grenzen des Einzelbildes

Ja, es gibt manchmal dieses eine Bild, das eine ganze Geschichte erzählt, aber oft genug erzählt es die Geschichte des jeweilig Betrachtenden. Die Bildserie, die Reportage, die Geschichte in Bildern, sie helfen der Photographie über ihre angeborene und unvermeidliche Schwäche hinweg, dass sie nämlich fast alles zeigen, aber so gut wie nichts erklären kann. Darum geht es in diesem Buch.

Was ist Storytelling?

Doch zunächst muss ich etwas loswerden über den Schlüsselbegriff im Untertitel. Das Storytelling ist mir zum ersten Mal begegnet, als ich im Marketing gearbeitet habe. Der Begriff kam im Schwarm; zusammen mit „Wording” und „Content” hat er den langen Weg über den Atlantik geschafft, wo er und seine Reisegenossen in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an diversen Hochschulen geschlüpft waren. Inzwischen hat sich zumindest das „Storytelling“ gut an die Lebensbedingungen der alten Welt angepasst. Es hat sein ursprüngliches Biotop, das Marketing, verlassen und sich in der Alltagssprache etabliert, wo es allgemeinere Bedeutung erlangt hat, z.B. in der Photographie.

Ein Kritikpunkt…

„Geschichten erzählen“ klingt ja auch irgendwie nach vorgestern. Aber genau darum geht es den beiden Autoren, und nicht um geschicktes Marketing – obwohl… denn hier sind wir bei einer Schwäche des Buchs, vielleicht der einzigen: Es wendet sich in der Einleitung und in der Fülle der behandelten Themen an jede und jeden, die oder der eine Kamera halten kann. Und so finden sich neben den Kernaussagen Kapitel über – man muss ja auch die Hobbyfotografen mitnehmen – Bildgestaltung und Ausrüstung.

… und viel Lob

Genug geschimpft, ansonsten ist das Buch wirklich klasse, um es einmal platt zu sagen. Denn es ist ein gründlicher Lehrgang für jede Person, die sich mit Reportage- und serieller Photographie befassen will. Und der führt weiter als nur zum schöne Bilder machen. Die Autoren führen von den Grundlagen der Reportage-Photographie und des Geschichtenerzählens zur Methodik. Und sie gehen darüber hinaus und fordern das Lesepublikum dazu auf, einen eigenen Stil zu entwickeln. Das allerdings gelingt nur, wenn man sich der Frage nach dem Warum des eigenen Photographierens stellt, und für diesen Hinweis bin ich den Autoren sehr dankbar.

Sehr gefreut habe ich mich auch über vielen Beispiele und Zitate berühmter Photographen. So etwa sagt Anselm Adams sinngemäß, dass es nichts schlimmeres gäbe, als scharfe Bilder bei einem unklaren Konzept.

Fazit

Das Buch fordert auf zu Photographieren, nicht wegen Likes und netter Kommentare in den sozialen Netzwerken, sondern weil es einen Wert an sich hat. Weil es richtig und notwendig ist, das Zeitgeschehen festzuhalten. Gerade in einer Zeit, in der es kaum noch Illustrierten und Magazine gibt, die Photoreportagen bringen.

Und wie Vivian Mayer zeigte, die Welt beginnt vor der Haustüre – vielleicht auch schon dahinter…

 

Spoiler alert: this is not a book for photo-hobbyists!

For some years now, I’ve tended to photograph series of images and often turn them into themed multimedia shows

So I was immediately interested when Rolf introduced me to the book by Kai Behrmann and Thomas B. Jones: `Telling Stories with Pictures . The subtitle is “How to use storytelling specifically in your photography”. It was published recently by dpunkt-verlag, Heidelberg.

Limits of photography

Yes, there is sometimes that one picture that tells a whole story, but often enough it tells the story of the viewer. The series of pictures, the reportage, the story in pictures, they help photography to overcome its inherent and unavoidable weakness, namely that it can show very well, but can explain almost nothing. That’s what this book is about.

 

About storytelling

But first I need to say something about the key term in the subtitle. I first came across storytelling when I was working in marketing. The term came in a swarm; together with “wording” and “content”, it made the long journey across the Atlantic, where it and its fellow travellers were hatched at various universities in the 1990s. In the meantime, at least “storytelling” has adapted well to the living conditions of the old world. It has left its original biotope, marketing, and established itself in everyday language, where it has taken on a more general meaning, e.g. in photography.

 

One point of criticism…

“Telling stories” sounds a bit like the day before yesterday. But that’s exactly what the two authors are concerned with, and not with skilful marketing – although… because here we come to a weakness of the book, perhaps the only one: It is aimed at anyone and everyone who can hold a camera, both in the introduction and in the wealth of topics covered. And so, in addition to the core statements, there are chapters on image composition and equipment – after all, hobbyists also have to be included.

A useful book for the ambitious photographer

Enough ranting, otherwise the book is really great, to put it bluntly. It is a thorough course for anyone who wants to get involved with reportage and serial photography. And this goes further than just taking nice pictures. The authors take you from the basics of reportage photography and storytelling to methodology. And they go even beyond this and challenge the reader to develop their own style. However, this is only possible if you ask yourself the question of why you take photographs, and I am very grateful to the authors for this advice.

I was also very pleased with the many examples and quotes from famous photographers. Anselm Adams, for example, says that there is nothing worse than a sharp picture with a fuzzy concept.

Conclusion

The book calls for photography, not because of likes and nice comments on social networks, but because it has a value in itself. Because it is right and necessary to capture contemporary events. Especially at a time when there are hardly any magazines and periodicals that still publish photo reportages.


And as Vivian Mayer shows, the world begins on our doorstep – perhaps even behind it…

Im Titelbild: Bilder zu einer Reportage über die letzten Tage von Galeria Kaufhof in Pforzheim. / In the header: Pictures for a report on the last days of Galeria Kaufhof in Pforzheim.

1 Comment

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.