Menu Close

LA VIE DES BLOCS

Es ist schon ein ganzes Weilchen her, dass Michael uns im Photoclub den Tipp gegeben hat, diese Ausstellung über die `Banlieue´ in Mannheim anzuschauen. Nun gehört Mannheim nicht unbedingt zu den Orten, die ich oft besuche, noch zur unmittelbaren Umgebung, die ich so im Auge zu behalten versuche. Folglich hat es Monate gedauert und einer Einladung von Ti bedurft, um einen Ausflug nach Mannheim zu wagen. Begünstigend kam dazu, dass die Ausstellung mit Bildern des `unruhigen Photographen´ Jean-Michel Landon im Zephyr des Reiss-Engelhorn-Museums bis zum 30.6.24 verlängert wurde. Um es kurz zu machen. Wer kunstvolle, dokumentarische Menschen-Photographie sehen möchte, muss da unbedingt hin.

Was wir zu sehen bekommen sind Menschen, meist Schwarze oder sozial Deklassierte, die versuchen in der an und für sich lebensfeindlichen Umgebung zwischen den Wohnblocks der Vorstadtsiedlungen ein Leben zu führen, Gemeinschaft zu realisieren, wo wenig Räume der Zusammenkunft zur Verfügung stehen. Und hier kommt die Umgebung ins Spiel. Die Menschen werden fast immer im Kontext gezeigt. Man sieht, wenn sie dahocken, und an der Shisha nuckeln, dass Sie dies vor der romantischen Kulisse der Briefkastenbatterien im Eingangsbereich eines Wohnblocks tun. Oder man ist dabei, wenn sie völlig deplatziert wirkende aufblasbare Planschbecken direkt an der Hausmauer aufstellen, um sich im Sommer darin abzukühlen.

Wir gehen einzeln durch die Ausstellung und treffen uns immer wieder an besonders eindrucksvollen Bildern wieder, weil man förmlich dabei hängen bleibt. Es ist eben nicht so, dass es einfach nur Menschen-Bilder sind. Diese Menschen sind gar nicht ohne die Umgebung zu denken, die sie geformt und zu dem hat werden lassen, was sie jetzt sind. Ein wenig erinnert es mich an die Bilder von Ivan Baan  nur eben andersrum. Ivan Baan zeigt Menschen in Räumen, um uns die Räume näherzubringen.  Jean-Michel Landon zeigt die oft trostlose Umgebung, um uns zu helfen, die Leute besser zu verstehen. Über ein Bild, das so ganz anders ist, haben wir lange geredet. Es ist eine Gesichtshälfte mit einem tiefliegenden Auge, das das ganze Elend zu spiegeln scheint. Aber da sind wir möglicherweise auch schon wieder am Reinprojizieren.

Es hilft natürlich, wenn man sich auch etwas mit dem Milieu verbinden kann. Ich bin zwar nicht in einem Elendsviertel aufgewachsen, aber ich habe mit meinen Eltern nach unserer Auswanderung aus Rumänien über zehn Jahre lang in einer Sozialwohnung in einer Hochhaussiedlung gewöhnt. Diese lag glücklicherweise am Stadtrand, sodass wir Jugendlichen uns im Grünen treffen und dort tun konnten, was Jugendliche halt so tun. Also eigentlich kein Vergleich. Der soziale Wohnungsbau der fetten Jahre mit einem gymnasialen Freundeskreis ist eben doch was anderes als die Beton-Vorstädte in Frankreich. Hier ist schon mal ein Mofa geklaut worden, aber wir haben keine Autos angezündet. Was mir auch noch hierzu einfällt, ist der Schock, den ich empfunden habe, als ich mich bei meinem letzten Paris Besuch nach der Besichtigung des neuen Triumphbogens (der den Triumph der Kapitalismus über das Menschsein feiert) in La Defense ein wenig hab treiben lassen und in die umgebenden Hochhaus-Wohnviertel geraten war. Der Kontrast hätte nicht eindrücklicher sein können. Im Schatten der Prachtbauten soziales Elend und Aussichtslosigkeit.

Was aber sehr angenehm ist, ist das Landon in seinen Bildern auf jegliche Opferstilisierung und auch auf jegliche Effekthascherei verzichtet, er zeigt die Szene von innen und das nicht zufällig, denn er hat sich in den Vorstädten mit eingebracht, Kinder spazieren gefahren, Arbeitslosen geholfen und Ex-Knackies begleitet und dabei eben auch mal ein paar Photos geschossen. Wer des Französischen ein wenig mächtig ist, sollte sich unbedingt die kurze Doku anschauen, die auf seinem Insta-Account verlinkt ist. Sie zeigt auch, dass er seine Photos wieder dahin zurückbringt, wo sie entstanden sind, als Riesen-Drucke an der Hochhauswand.

It’s been quite a while since Michael gave us the tip in the photoclub  to see this exhibition about the ‘Banlieue’ in Mannheim. Now Mannheim is not necessarily one of the places I often visit, nor one of the immediate surroundings I try to keep an eye on. Consequently, it took months and an invitation from Ti to venture a trip to Mannheim. Fortunately, the exhibition of pictures by the ‘restless photographerJean-Michel Landon  in the Zephyr of the Reiss-Engelhorn-Museum  was extended until 30.6.24. To make a long story short. If you want to see artistic, documentary photography of people, you absolutely have to go there.

What we get to see are people, mostly black or socially declassed, trying to lead a life in the inherently hostile environment between the apartment blocks of suburban housing estates, trying to realize community where there are few spaces available for coming together. And this is where the surroundings come into play. The people are almost always shown in context. You can see them docking and sucking on shisha against the romantic backdrop of the mailbox batteries in the entrance area of a block of flats. Or you are there when they set up inflatable paddling pools that look completely out of place right next to the wall of the house to cool off in during the summer.

We walk through the exhibition one by one and keep coming back to particularly impressive pictures because you literally get stuck there. It’s not the case that they are just pictures of people. You can’t imagine these people without the environment that shaped them and made them what they are now. It reminds me a little of the pictures by Ivan Baan, but the other way round. Ivan Baan shows people in rooms in order to bring the rooms closer to us. Jean-Michel Landon shows the often bleak surroundings to help us understand the people better. We talked for a long time about one picture that is so very different. It is a half of a face with a deep-set eye that seems to reflect all the misery. But we may already be projecting into it again.

Of course, it helps if you can connect with the environment. I didn’t grow up in a slum, but I lived with my parents in a council apartment in a high-rise estate for over ten years after we emigrated from Romania. Fortunately, it was on the outskirts of the city, so we young people could meet up in the countryside and do what young people do. So there was really no comparison. The social housing of the golden years with a circle of friends at grammar school is quite different from the concrete suburbs in France. A moped has been stolen here before, but we haven’t set any cars on fire. Another thing that comes to mind is the shock I felt on my last visit to Paris when, after visiting the new Arc de Triomphe (which celebrates the triumph of capitalism over humanity) in La Defense, I let myself drift a little and ended up in the surrounding high-rise residential areas. The contrast could not have been more impressive. In the shadow of the magnificent buildings, social misery and hopelessness.

What is very pleasant, however, is that Landon refrains from any victim stylization and any showmanship in his pictures, he shows the scene from the inside and not by chance, because he got involved in the suburbs, drove children for a walk, helped the unemployed and accompanied ex-convicts and also took a few photos. If you have a little knowledge of French, you should definitely watch the short documentary linked on his Insta account. It also shows that he brings his photos back to where they were taken, as giant prints on the wall of a skyscraper.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.