Menu Close

Sammeln / Collecting

Lasst mich den Hergang erzählen, der mich zu diesem Thema geführt hat. Ich habe auf den letzten Drücker die Ausstellung über serielle / konzeptionelle Fotografie „Hyperimage“ in der Gallery in Stuttgart besucht. Weniger, weil ich mir viel davon versprochen habe, als weil ich die Gelegenheit nicht verpassen wollte. Dort stellte sich heraus, dass die ausgestellten Werke schon etwas älter waren und dass sie offensichtlich  aus der Hochzeit der konzeptionellen Fotografie in den siebziger und frühen achtziger Jahren stammen. Ich kann mich noch gut an eine Serie von Bildern erinnern, die auf einem etwas vergrößerten und verlängerten Filmstreifen eine Fahrt durch den Gotthardtunnel zeigen. Am Anfang ist es noch hell, dann schwindet schnell das Licht und dann ist es ganz lang dunkel bis das `Licht am Ende des Tunnels´ auftaucht, immer größer wird und Film-Ende. Die Arbeit stammt von Edy Brunner und wurde 1969 realisiert. Ästhetisch eher fragwürdig, aber ein tolles Konzept. Wer sich traut sowas als erster umzusetzen, ist der Künstler, die anderen gehen leer aus.

Let me tell you the story that led me to this topic. At the last minute I visited the exhibition about serial / conceptual photography “Hyperimage” at the Gällery in Stuttgart. Less because I expected a lot from it than because I didn’t want to miss the opportunity. There it turned out that the exhibited works were a bit older and that they obviously came from  the heydays of conceptual photography in the seventies and early eighties. I can still remember a series of pictures showing a trip through the Gotthard tunnel on a somewhat enlarged and extended film strip. At the beginning it is still bright, then the light fades quickly and then it is dark for a long time until the ‘light at the end of the tunnel’ appears, gets bigger and bigger and film end. The work is by Edy Brunner and was realized in 1969. Aesthetically rather questionable, but a great concept. Whoever dares to produce something like this first is the artist, the others go away empty-handed.

Diese spezifische Zusammensetzung der Bilder und der konzeptionelle Ansatz ergeben sich daraus, dass es alles Bilder aus der Sammlung „Kunst mit Photographie“ des Dr. Rolf H. Krauss (1930-2021) aus Stuttgart waren, die die Staatsgalerie Stuttgart 1989 angekauft hatte. Den Namen hatte ich schon mal gehört, aber es war mir nicht klar, was sich dahinter verbirgt. In der Ausstellung gab es auch Bilder von Dr. Krauss selbst, sogenannte `Sukzessionen´ zum Teil faszinierend, aber wieder sehr experimentell und konzeptionell. Erst in dem Buch, dass ich unten noch erwähnen werde, löst sich die Frage nach dem `making of´ auf. Eine Art früher Kameraschlitten ermöglichte die exakten Abfolgen.

This specific composition of the pictures and the conceptual approach result from the fact that they were all pictures from the collection “Art with Photography” of Dr. Rolf H. Krauss (1930-2021) from Stuttgart, which the Staatsgalerie Stuttgart had purchased in 1989. I had heard the name before, but it was not clear to me what was behind it. In the exhibition there were also paintings by Dr. Krauss himself, so-called ‘successions’ partly fascinating but again very experimental and conceptual. Only in the book, which I will mention below, the question of the ‘making of’ dissolves. A kind of early camera sled made the exact sequences possible..

Die Ausstellung wirkte noch nach als ich das Buch „Ich sammle also bin ich – Sammeln als Lebensentwurf“ (2019 erschienen bei Kerber) von Dr. Rolf H. Krauss entdeckt habe. Ich habe es mir in der Hoffnung gekauft, einen kleinen Einblick in die Welt zu bekommen, zu der ich, aufgrund eingeschränkter finanzieller Ressourcen, wahrscheinlich nie gehören werde, die Welt der Kunstsammler. Ich wurde nicht enttäuscht. Aber ich entdeckte eben auch das Menschliche daran zu sammeln und eben auch, dass es nicht so sehr darauf ankommt, was man sammelt oder wie viel es wert ist.

Auch Rolf H. Krauss wurde nicht als Sammler geboren. Sein „Erweckungserlebnis“ war ein schwerer Unfall, bei dem er fast gestorben wäre. Das Erleben der eigenen Endlichkeit brachte ihn dazu sich für Kunst zu interessieren, zuerst für `Alte Musik´, dann für `moderne Kunst´ und schließlich für `Kunst mit Photographie´. Es waren immer eng definierte Ausschnitte der genannten Disziplinen, die er sammelte. Bei der Photographie zum Beispiel Karikaturen zum Thema Photographie, dann eben die im Rahmen der Ausstellung schon erwähnten konzeptionellen und seriellen Werke, Bücher über Photographie und schlussendlich auch spezielle Kameras.

Seine Sammlungen fand zumeist im Spannungsfeld von Veränderung statt. Er sammelte abstrakte Kunst, als sie sich noch am Durchsetzen war und er sammelte auch im Felde Photographien eher Kunstwerke, die mit der Photographie als Medium sich Beschäftigten und nicht Photographien selbst. An dieser Stelle fiel mir ein, dass ich, als ich mich mit der Frage beschäftigt hatte, wann und inwieweit Photographie Kunst geworden ist, auch ein Buch namens „Kunst mit Photographie“ (Fröhlich & Kaufmann, 1983) erstanden habe, mit dem ich damals nicht so viel anfangen konnte. Jetzt plötzlich passte es, zumal Dr. R.H. Krauss Mitautor des Buches ist.  Das Buch befasst sich sogar im Detail mit der von Krauss zusammengetragenen Sammlung von Werken, von den ich einige ja schon in Stuttgart gesehen hatte. 

Eines, das mich besonders beeindruckt hat, ist ein mannshohes Tableau von Jan Dibbets (geb. 1941) genannt „Comet“ 9°-81°, Land-Sky-Land von 1973. Krauss fasst die Kriterien der Abgrenzung von der konventionellen Photographie so zusammen. Zum einen photographiert Dibbets nicht, um abzubilden, sondern um eine Idee auszurücken und den Sehmechanismus der Kamera aufzudecken (klingt nach Flusser). Zudem kommt die konsequente Abwendung vom Einzelbild und die konzeptionell motivierte Anordnung der Bilder in der Fläche. Diese Kriterien könnte man auch hernehmen, um diese spezielle Art von konzeptioneller Photographie zu kennzeichnen (die Krauss auch `Sukzessionen´ nennt). Was bei diesem Werk dazukommt, ist eben, dass nicht nur die Idee gut ist, sondern es auch ein Vergnügen ist es zu betrachten.

The exhibition still had an impact on me when I discovered the book “Ich sammle also bin ich – Sammeln als Lebensentwurf” (2019 published by Kerber) by Dr. Rolf H. Krauss. I bought it hoping to get a little insight into the world to which I, due to limited financial resources, will probably never belong, the world of art collectors. I was not disappointed. But I also discovered the human aspect of collecting, and that it is not so important what you collect or how much it is worth.

Rolf H. Krauss was not born a collector either. His “awakening experience” was a serious accident in which he almost died. The experience of his own finiteness made him interested in art first in ‘old music’ then in ‘modern art’ and finally in ‘art with photography’. It was always narrowly defined sections of the disciplines mentioned that he collected. In the case of photography, for example, caricatures on the subject of photography, then the conceptual and serial works already mentioned in the context of the exhibition, books on photography, and finally special cameras.

His collections mostly took place in a field of change. He collected abstract art when it was still gaining acceptance, and in the field of photography he collected works of art that dealt with photography as a medium, rather than photographs themselves. At this point, I remembered that when I was dealing with the question of when and to what extent photography has become art, I also bought a book called “Kunst mit Photografphe” (Fröhlich & Kaufmann, 1983), which I didn’t really know what to do with at the time. Now suddenly it fit, especially since Dr. R.H. Krauss is co-author of the book. The book even deals in detail with the collection of works assembled by Krauss, some of which I had already seen in Stuttgart. 

One that particularly impressed me is a man-sized tableau by Jan Dibbets (b. 1941) called “Comet” 9°-81°, Land-Sky-Land from 1973. Krauss summarizes the criteria of differentiation from conventional photography thus. On the one hand, Dibbets does not photograph in order to depict, but to express an idea and to uncover the camera’s mechanism of seeing (sounds like Flusser). In addition, there is the consistent turning away from the single image and the conceptually motivated arrangement of the images in the surface. These criteria could also be used to characterize this special kind of conceptual photography (which Krauss also calls ‘successions’). What adds to this work is that it is not only a good idea, a good concept, but it is also a pleasure to look at.

Inzwischen ist es mit Kunst, die Photographie als Medium verwendet, so wie mit Vielem, das mal neu war und dann mit der Zeit so gewöhnlich wurde, dass man es nicht mehr als ein eigenes Genre wahrnimmt. Zudem verwenden Künstler heute oft eine ganze Reihe von Medien, sodass es nicht weiter sinnvoll erscheint, die Photographie besonders zu erwähnen. Soweit der Hergang bezüglich Doktor Krauss.

Bei mir kann ich den Anfang des Sammelns am ehesten auf mein 11. Lebensjahr datieren. Frisch ausgewandert hatte ich angefangen zum Zeitvertreib Briefmarken zu sammeln. Ich hätte mir zum Teil noch Alben selber gebastelt, indem ich Papier-Streifen auf Kartons aufgeklebt habe, und zwar so, dass man die Briefmarken oben reinstecken könnte. Das ging eigentlich durch meine ganz Jugend weiter und umfasst Münzen, Science-Fiction Heftchen, Bierdeckel, Zigarettenschachteln, Kronkorken, Tabakbeutel (was durchaus Rückschlüsse auf meine damaligen Beschäftigungen zulässt) und vieles mehr. Die Sammlungen benutzte ich zum Teil dazu, mein Zimmer zu tapezieren. In meiner Studienzeit sammelte ich abstruse Theorien. Es kam dabei nicht zu sehr auf die Frage an, ob diese Welt-Erklärungsbezug hatten, als darauf, dass sie spannend waren. Nach der Familiengründung ging es mit dem Holz los, aus dem Basteln von Holzspielzeug erwuchs ein Interesse an allem, was aus Holz war, zunehmend sammelte ich also auch Holz-Objekte, die eine besondere Form hatten oder schuf daraus eigene Kreationen. Wie auch in dem Buch von Dr. Krauss schön gezeigt wird, haben Sammlungen auch ihre Zeit und enden irgendwann. Meine Holz-Sammlung endete, als ich aus dem alten Haus mit dem schönen großen Keller ausziehen musste.

Auch meine Büchersammlung wächst immer wieder an und schrumpft dann bei jedem Umzug wieder auf ein transportables Maß zusammen. Im Gegensatz zu Dr. Krauss sammle ich wahllos und katalogisiere auch nicht. Vielleicht bin ich ja auch gar kein echter Sammler. Aber es packt mich halt immer wieder. So um 2010 ertappte ich mich dabei einen ganzen Schrank voll analoger Kameras zusammengekauft zu haben, nicht weil ich sie benutzen wollte, aber weil sie interessant waren und wenig kosteten. Dann habe ich mit einem Schlag alle, die keinen persönlichen Erinnerungswert für mich hatten, verkauft und das Ganze auf eine kleine Vitrine reduziert.

Seither sind es Photobücher und Bücher über Photographie, von denen ich einige schon hier in diesem Blog besprochen habe. Letztlich kann man ja auch sagen, dass dieser Blog eine Sammlung ist, eine Sammlung von Schnittstellen zwischen meinem persönlichen Erleben und der Photographie.

In the meantime, art that uses photography as a medium is like many things that were once new and then became so common over time that they are no longer perceived as an own genre. Moreover, artists today often use a whole range of media, so that it does not seem to make sense to mention photography in particular. So much for the history of Doktor Krauss.

For me, I can date the beginning of collecting, most likely to my 11th year of life. Freshly emigrated, I had begun to collect stamps as a pastime. I would have partly still made albums for myself, by sticking paper strips on cardboard boxes, in such a way that one could put the stamps inside. This actually continued throughout my youth and included coins, science fiction booklets, beer mats, cigarette packs, crown caps, tobacco pouches (which certainly allows conclusions about my occupations at the time) and much more. I used the collections partly to wallpaper my room. In my study time I collected abstruse theories. It didn’t matter too much if they had a relation to the world, but that they were exciting. After the family foundation it went off with the wood, from the tinkering of wooden toys grew an interest in everything what was from wood, increasingly I collected thus also wooden objects, which had a special form or created from it own creations.

As is also nicely shown in the book by Dr. Krauss, collections also have their time and end at some point. My wood collection ended when I had to move out of the old house with the nice big basement.

As is also nicely shown in the book by Dr. Krauss, collections also have their time and end at some point. My wood collection ended when I had to move out of the old house with the nice big basement.
My book collection also keeps growing and then shrinking back down to a transportable size each time I move. Unlike Dr. Krauss, I collect indiscriminately and don’t catalog them. Maybe I am not a real collector. But it grabs me again and again. Around 2010 I found myself buying up a whole closet full of analogue cameras, not because I wanted to use them, but because they were interesting and didn’t cost much. Then, in one fell swoop, I sold all the ones that had no personal sentimental value for me and reduced the whole thing to a small display case.

Since then, it is photo books and books about photography, some of which I have already reviewed here in this blog. In the end you can say that this blog is a collection, a collection of interfaces between my personal experience and photography.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.