Menu Close

Fahrendes Volk / Travelers

Eigentlich war ich mal wieder zum Abschlusskonzert des Jazz Workshops am Sonntag nach Himmelfahrt im VHS-Gebäude am Rothebühlplatz in Stuttgart. Das ist immer auch ein guter Platz für Ausstellungen und ich habe schon darüber berichtet. Deswegen war ich etwas früher da und wurde nicht enttäuscht. Diesmal gab es Bilder von Birte Kaufmann zu sehen. Menschen, Tiere, Landschaften, Lebensbedingungen, Stimmungen. Was mich an der Ausstellung gefesselt hat, war die Tatsache, dass es sich um nicht sesshafte Menschen handelte, um sogenannte „Travelers“ in Irland. Birte Kaufmann aus Köln hat das Leben dieser Menschen in Bilder festgehalten, die den Alltag dieser in Wohnwagen lebenden Menschen auf eine dichte, berührende Weise zeigt. Die Bilder wirken vertraut und dann doch auch fremd, weil sie sich eine eigene Kultur und sogar eine eigene Sprache bewahrt haben. Sie sind Wanderarbeiter und Tierzüchter im Nebenerwerb. Oft ziehen sie gar nicht mehr umher, leben aber weiter in ihren Wohnwägen. Birte Kaufmann hat diese Serie bereits 2013 in der Profikategorie des Schömberger Fotoherbsts eingereicht, es ist also ein Langzeitprojekt, über dessen Fortgang man sich auf ihrer Homepage auf dem Laufenden halten kann.

Man fragt sich unwillkürlich “Nomaden, gibt’s das noch?” Die Antwort ist ja und nein. Es gibt sie noch, aber der Druck sich den Lebensbedingungen in einer Welt von Grundeigentum, Eigentumshäusern und Privatwäldern anzupassen wächst unaufhaltsam. Ihre Bewegungsfreiheit wird zunehmend eingeengt.

Ich muss dazu gar nicht so weit in die Welt hinaus, um nomadische Lebensformen zu Gesicht zu bekommen. Im Frühjahr zieht der Schäfer mit seiner Herde hier über die saftigen Wiesen der mittleren Höhenlagen des Nordschwarzwalds. Die Tiere fressen das junge Gras und lassen als Gegenleistung wertvollen Dünger auf den Wiesen liegen.

In meiner Kindheit in Siebenbürgen, nördlich des Karpatenbogens, waren die „Fahrenden“ in Form von Messerschleifern und Kesselflickern als Dienstleister unterwegs. Sie wurden noch ohne moralische Skrupel mit dem Z-Wort belegt und es interessierte niemanden, ob es jetzt Sinti oder Roma waren. Mein Vater hat die pittoresk bunt gekleideten Herrschaften schön in einer Reihe aufgestellt und (wahrscheinlich gegen etwas Bakschisch) in schwarz-weiß abgelichtet. (Siehe oben). Nicht nur nach meinem Dafürhalten eines seiner besten Fotos. Als Kinder waren wir im Urlaub in den Karpaten und statt in einem Hotel oder Campingplatz haben wir beim Schäfer im Heu übernachtet oder in einer einfachen Hütte. Die Schäfer waren im Sommer oben auf den Hochwiesen, die nur mühsam zu mähen waren und sind im Winter wieder in die Täler hinuntergezogen. Saisonnomaden, die von der Käseproduktion lebten.

Das für uns Sesshafte so exotische, sowohl faszinierende als auch Angst einflößende, Anderssein hat auch viele Dokumentarphotograph:inn:en dazu bewogen, sich dem Thema anzunehmen. Ich erinnere mich an die Sieger-Serie des Fotoherbstes 2009 von Joanna Nottebrock über das Leben auf einem Rheinschiff. Auch eine nomadische Lebensform, bei der man zwar nicht einer bestimmten Ethnie angehören muss, um sich dafür zu qualifizieren, wo man aber doch die ganze Zeit unterwegs ist und außer dem Schiff meist keinen festen Wohnsitz hat.

Zufällig habe ich beim Stöbern im Netz auch Szabolcs Ivan entdeckt, der die derzeitigen Lebensbedingungen von Schäfern und  „Romani“  in Transsylvanien (nördliches Rumänien) dokumentiert. Das sieht man sehr deutlich auch, dass die Spielräume enger werden, in denen das Nomadisieren noch möglich ist. Wie hart deren Leben ist, zeigt eine Serie über das `Holzmachen´, die mit wenig, aber eindrucksvollem Licht in schwarz-weiß photographiert ist.

Gleichzeitig entstehen mit den Wohnmobilen neue Formen des Herumreisens hier in Europa größtenteils noch mit guter Heimatanbindung, in den USA aber auch schon in Formen, in denen das Wohnmobil für die älteren Leute die letzte verbleibende Heimstatt darstellt.

Actually I went to the final concert of the Jazz Workshop on Sunday after Ascension Day in the VHS building at Rothebühlplatz in Stuttgart. This is always a good place for exhibitions and I have already reported about it. That’s why I was there a bit earlier and was not disappointed. This time there were pictures of Birte Kaufmann to see. People, animals, landscapes, living conditions, moods. What captivated me about the exhibition was the fact that it was about non-settled people around so-called “Travelers” in Ireland. Birte Kaufmann from Cologne has captured the lives of these people in pictures that show the everyday life of these people living in caravans in a dense, touching way. The pictures seem familiar and then also strange, because they have kept their own culture and even their own language. They are migrant workers and animal breeders on the side. Often they don’t even move around anymore, but continue to live in their caravans. Birte Kaufmann already submitted this series in 2013 in the professional category of the Schömberger Fotoherbst, so it is a long-term project about whose progress you can keep up to date on her homepage.

One involuntarily asks oneself, “Nomads, does it still exist?” The answer is yes and no. They still exist, but the pressure to adapt to living conditions in a world of freehold property, freehold houses and private forests is growing inexorably. Their freedom of movement is becoming increasingly restricted.

I don’t have to go that far out into the world to see nomadic ways of life. In spring, the shepherd and his flock here move across the lush meadows of the middle altitudes of the northern Black Forest. The animals eat the young grass and leave valuable manure on the meadows in return.

In my childhood in Transylvania, north of the Carpathian Arc, the “Travellers” in the form of knife grinders and tinkers were on the road as service providers. They were still called Gypsies without moral scruples, and no one cared whether they were Sinti or Roma. My father has the picturesque colorfully dressed gentlemen and women nicely lined up and (probably against some baksheesh) photographed in black and white. (See above). Not only in my opinion one of his best photos.

As children we were on vacation in the Carpathians and instead of a hotel or campsite we spent the night with the shepherd in the hay or in a simple hut. The shepherds were up on the high meadows in the summer, which were difficult to mow, and moved back down to the valleys in the winter. Seasonal nomads who lived from cheese production.

This otherness, so exotic for us sedentary people, both fascinating and frightening, has also motivated many documentary photographers to take up the subject. I remember the winning series of the Fotoherbst 2009 by Joanna Nottebrock about life on a Rhine ship. Also a nomadic way of life, where you don’t have to belong to a certain ethnicity to qualify for it, but where you are on the road all the time and usually don’t have a permanent residence other than the ship.

Coincidentally, while browsing the net, I also discovered Szabolcs Ivan documenting the current living conditions of shepherds  and “Romani” in Transylvania (northern Romania). You can see very clearly that the margins are narrowing in which nomadism is still possible. How hard their life is, shows a series about ‘wood making’, which is photographed with little but impressive light in black and white.

At the same time, new forms of traveling are emerging with the mobile homes, here in Europe mostly still with a good connection to home, but in the USA already in forms in which the mobile home represents the last remaining home for the older people.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

Smartphone-Notitzen von der Ausstellung in Stuttgart (Bilder besser auf der Homepage von Birte Kaufmann anschauen) /Smartphone-notes from the exhibition in Stuttgart (for pictures, better look at the homepage of Birte Kaufmann)

2 Comments

  1. Klausbernd

    Hi Rolf
    We always found the traveling people interesting. In our early childhood in Sweden and Finland the Sami were a kind of travelling folks we liked as children for their colourful dresses. Later when living in Germany travellers came around to sharpen scissors and knives. When we lived in the Arctic it were the hunters but on the contrary to the travelling folks in Germany their reputation was high. Now we live in rural England and meet a lot of travelling folks resting for a couple of days or longer on our village green, selling ‘gipsy pegs’ from their carts which are still drawn by horses. Here at the North Norfolk coast they belong to, they come around every summer. But we have to admit we would get into any deals with them.
    Thanks for sharing
    The Fab Four of Cley
    🙂 🙂 🙂 🙂

    • Rolf Noe

      Thanks for sharing your experiences. I think it´s important to talk about and show the life of these People, not only to discuss the names they are given.

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.