Menu Close

Pilgrimage

Vor einiger Zeit habe ich im Buchladen an der Bundeskunsthalle in Bonn  dieses Buch erstanden. Und wie das (zumindest bei mir) oft so ist, lag es 1 bis 2 Jahre auf meinem Tisch ungelesener Bücher, bevor es sich gemeldet hat und gelesen und betrachtet werden wollte.

Man kann viel Spannendes und Lehrreiches über Annie Leibovitz  schreiben, aber hier geht es nur um diesen einen Aspekt. Das Buch “Pilgrimage” enthält Bilder und Texte, zu denen es keinen Auftrag gab. Vielmehr ist diese, sich über ein paar Jahre erstreckende, Pilgerfahrt aus ihrem eigenen privaten Interesse heraus entstanden. Sie wollte Plätze aufsuchen, die ihr wegen der Leute, die dort gelebt hatten, wichtig sind. Interessanterweise streift diese Reise ähnlich wie bei Alec Soth  lange auf den Spuren von Abraham Lincoln. Das scheint so eine Art Gründungsmythos des liberalen Amerika zu sein und es gibt ja auch in Bezug auf Lincoln zumindest eine Geschichte, die mit Photographie zu tun hat. Die ikonischen Bilder von ihm scheinen auf jeden Fall sehr zu seinem Erfolg beigetragen zu haben.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Erkundungsfahrten ist das Gebiet um Walden Pond wo H.D.Thoreau  und R.W.Emerson gar nicht so weit weg von der Zivilisation entfernt ihre in ihren Büchern verarbeiteten Naturerfahrung gemacht haben. Von den Poetinnen scheint vor allem Emily Dickinson  es Annie Leibovitz angetan zu haben. Auch sie hat ihre spät im Leben begonnenen dichterischen Aktivitäten in der Abgeschiedenheit ihres Anwesens entfaltet. Richtig bekannt wurden ihre Gedichte erst nach ihrem Tod.

Interessant ist für mich, dass es in Leibovitz’s Hall of Fame nur eine Handvoll Photograph:innen gibt. Julia Margaret Cameron  ist eine davon, wobei Annie Leibovitz beteuert, dass sie ihr nicht als Vorbild gedient hat. Intensiv beschäftigt sie sich mit Ansel Adams , dessen Dunkelkammer sie beeindruckend ins Szene gesetzt hat (s.u.). Sie versucht auch ein bestimmtes Bild von ihm nachzuempfinden. Dazu sucht sie erst mal nach dem Standort, von dem aus er es damals wohl photographiert hat. Dann stimmt das Wetter nicht oder es sind ihr zu wenige Wolken am Himmel. Und selbst wenn alles stimmen würde, es ist wahrscheinlich nicht leicht an Ansel Adams ranzukommen. Schließlich hat er unser Bild von der amerikanischen Landschaft geprägt und wie bei einem bekannten Song klingt jede andere Interpretation falsch.

Die Bilder in dem Buch sind gelinde gesagt untypisch für Annie Leibovitz. Es gibt so gut wie keine Menschen. Wir sehen ikonische Landschaften wie die Niagara-Fälle, Orte und vor allem Dinge. Ein Konzertkleid von Marian Anderson aus den 40ern nimmt gleich zwei Doppelseiten ein. Die Blätter, auf den Lincolns berühmte Gettysburger Rede notiert waren, seinen Zylinder, den er trug, als er erschossen wurde und Glasnegative, die Anthony Berger 1846 in einem Shooting mit Lincoln gemacht hatte.  Auf einer Doppelseite sehen wir das Messingobjektiv von Julia Margaret Cameron, das immerhin eine Lichtstärke von 3,6 hatte, aber an den Rändern unscharf abbildete, was sich Cameron zunutze machte, um ihren etwas verträumten Look zu entwickeln. Trotzdem mussten die Models zum Teil ohne Kopfstütze Minuten lang stillhalten.

Das Buch ist sehr reich bebildert, aber auch die Texte enthalten viele interessante Details aus dem Leben der Personen, deren Lebensspuren Leibovitz nachgespürt hat. Man erfährt z.B. viel über die Beziehung, die Georgia O’Keeffe zu Alfred Stieglitz  und seinen photographischen Aktivitäten pflegte.

Man kann einen Blick in Freuds Bücheregal und seine Couch in London werfen oder die vielen Gemälde bewundern, die Virginia Woolf in der Wohnung hängen hatte. Das selbstgebastelte Bett, auf dem Thoreau in seiner Hütte bei Walden Pond geschlafen hat, ist ihr sogar ein Foldout wert. Was mir nicht so gut gefallen hat an dem Buch ist, dass die Bilder nicht bei den dazugehörigen Textpassagen, sondern zum Teil Seiten später zu finden sind. Nicht mal die kleinen Bilder im Text passen immer an den Stellen, an denen sie abgedruckt wurden. Ob das Absicht oder ein Fehler oder eine Macke des Verlegers ist, kann ich nicht beurteilen.

Das Buch endet mit Landart. Mit dem `Spiral Jetty´, das Robert Smithson 1970 am nordöstlichen Ufer des großen Salz Sees in Utah geschaffen hat. Es ist insofern symbolisch für das ganze Buch als es 30 Jahre lang unter Wasser stand und jetzt wieder zu sehen ist. Ebenso wie die anderen Dinge, die Leibovitz mit diesem Buch der Vergangenheit entrissen hat.

Was mit dem Buch auch in mein Leben gekommen ist, ist die Frage, wohin ich pilgern würde? Was ist mir so wichtig oder reizt meine Neugierde so, dass ich mich ihm weiter widmen möchte?  Ist es die Berglandschaft, durch die Nietzsche bei Sils Maria gewandert ist? Will ich mir die Hütte in Norwegen anschauen, in die sich Wittgenstein zurückgezogen hat? Sind es Sehenswürdigkeiten, an die ich nie gekommen bin: Kathmandu oder San Francisco, Wien oder Capri. Kann es mehr als eine Enttäuschung sein, Orte nochmal zu besuchen, die mich fasziniert haben: Göreme oder Petra, Prag oder Rom, New York oder der Grand Canyon, Varanasi oder Kabul. Oder soll ich wie andere Blogger den Camino entlanglaufen oder mit dem Rad über die Alpen nach Italien fahren. Ich weiß es nicht. vielleicht hat ja auch Andre Heller recht und die wahren Abenteuer sind im Kopf.

Some time ago I bought this book in the bookshop at the Bundeskunsthalle in Bonn. And as is often the case (at least with me), it lay on my table of unread books for 1 to 2 years before it came forward and wanted to be read and looked at.

One can write many exciting and instructive things about Annie Leibovitz, but here it is only about this one aspect. The book “Pilgrimage” contains images and texts for which there was no commission. Rather, this pilgrimage, which spanned a few years, came about out of her own private interest. She wanted to visit places that were important to her because of the people who had lived there. Interestingly, similar to Alec Soth, this journey roams for a long time in the footsteps of Abraham Lincoln. This seems to be a kind of founding myth of liberal America, and there is at least one story about Lincoln that has to do with photography. The iconic images of him certainly seem to have contributed greatly to his success.

Another focus of her explorations is the area around Walden Pond where H.D.Thoreau  and R.W.Emerson had their experience of nature processed in their books, not really far away from civilization. Of the female poets, Annie Leibowitz seems to have been particularly taken with Emily Dickinson. She, too, developed her poetic activities, which began late in life, in the seclusion of her estate. Her poems only really became known after her death.

It is interesting to me that there are only a handful of photographers in Leibovitz’s Hall of Fame. Julia Margaret Cameron is one of them, although Annie Leibovitz claims that she did not serve as a model for her. She is intensively involved with Ansel Adams, whose darkroom she has impressively staged (see below). She also tries to recreate a certain image of him. To do this, she first looks for the location from which he probably photographed it at the time. Then the weather is not right or there are too few clouds in the sky for her. And even if everything were right, it’s probably not easy to get hold of Ansel Adams. After all, he shaped our image of the American landscape and, like a well-known song, any other interpretation rings false.

The images in the book are uncharacteristic of Annie Leibovitz, to say the least. There are virtually no people. We see iconic landscapes like Niagara Falls, places, and above all things. A concert dress by Marian Anderson from the 40s takes up two double pages. The sheets of paper on which Lincoln’s famous Gettysburg Address was written, the top hat he was wearing when he was shot and glass negatives taken by Anthony Berger in a shooting with Lincoln in 1846.  On a double page we see the brass lens of Julia Margaret Cameron, which had a light intensity of f3.6 but was blurred at the edges, which Cameron used to develop her somewhat dreamy look. Nevertheless, some of the models had to hold still for minutes without a headrest.

The book is very richly illustrated, but the texts also contain many interesting details from the lives of the people whose life traces Leibovitz has traced. For example, one learns a lot about the relationship Georgia O’Keeffe had with Alfred Stieglitz and his photographic activities.

You can take a look at Freud’s bookshelf and his couch in London, or admire the many paintings that Virginia Woolf had hanging in her flat. The self-made bed on which Thoreau slept in his cabin at Walden Pond is even worth a fold-out. What I didn’t like so much about the book, is that the pictures are not to be found with the corresponding text passages, but partly pages later. Even the small pictures in the text don’t always fit where they are printed. Whether this is intentional or a mistake or a quirk of the publisher, I cannot judge.

The book ends with land art. With the `Spiral Jetty’, which Robert Smithson created in 1970 on the north-eastern shore of the Great Salt Lake in Utah. It is symbolic of the whole book in that it was underwater for 30 years and can now be seen again. Just like the other things Leibovitz has snatched from the past with this book.

What has also come into my life with the book is the question of where would I go on pilgrimage? What is so important to me or so appealing to my curiosity that I would want to devote myself to it further?  Is it the mountain landscape through which Nietzsche wandered at Sils Maria? Do I want to look at the hut in Norway where Wittgenstein retreated? Is it sights I have never been to: Kathmandu or San Francisco, Vienna or Capri. Can it be more than a disappointment to revisit places that fascinated me: Göreme or Petra, Prague or Rome, New York or the Grand Canyon, Varanasi or Kabul. Or should I walk the Camino like other bloggers or cycle across the Alps to Italy. I don’t know. Maybe Andre Heller is right, and the real adventures are in the mind.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

1 Comment

  1. Klaus

    Heller hat nicht nur, aber auch recht!
    Und wenn sich Fausts “Verweile doch…” oder sogar ein interesseloses Wohlgefallen einstellt, ist jeder Ort der richtige!

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.