ein Dialog
a dialogue
R: Christoph Hochhäusler spricht in einem Interview mit der Düsseldorfer Photozeitung ANT!FOTO von Boehm/Kobayashi über das Verhältnis von Fotografie und Film und nennt den Film dabei “… ein Medium, das als eine Art “schwarzes Loch der Künste” alle anderen Disziplinen der Kunst anzieht und einzuholen versucht .” Für mich triggert das einmal mehr das ungute Gefühl, das ich mit Videos verbinde.
H:Dieses Gefühl hast Du ja bereits in diversen Artikeln ventiliert. Aber wir haben ja nun dieses Medium der bewegten Bilder in unserer Kultur und können es weder ignorieren noch lässt es sich ohne weiteres abschaffen. Wie Friedrich Kittler in seinen Berliner Vorlesungen zur Geschichte der optischen Medien so schön zeigt, beginnt der „Film im Kopf“ lange bevor es ihn auf der Leinwand gibt. Von daher sind Film und Video das quasi unvermeidbare Resultat einer langen kulturtechnischen Entwicklung.
R: Filme/Videos über Photographen sind ja zurzeit in und werden nicht nur auf YouTube, sondern z.B. auch auf ARTE gezeigt. Das ist auf der einen Seite etwas Tolles, weil man sich mit relativ wenig Zeit über Künstler, Kunstrichtungen etc. informieren kann. Dann aber – bei genauerem Hinsehen – auch wieder problematisch. Letztlich wird mit dem Gewinn an Zeit ein ganzer Strauß an auf Erfahrens- und Erlebensweisen scheinbar überflüssig gemacht. Ein Buch zur Hand nehmen um über den Künstler nachzulesen, in eine Ausstellung gehen um die Bilder sinnvoll arrangiert an der Wand hängen zu sehen, ein Gespräch führen, in dem einem Jemand von der Entdeckung dieses Künstlers erzählt… Alles überflüssig. Ein Klick und man bekommt in 15 bis 30 Minuten das komplette Leben und Werk eines Fotografen in Augen und Ohren eingeführt. Der Körper sitzt oder liegt währenddessen irgendwo rum und fühlt sich ein wenig überflüssig.
H:Das ist ein wichtiger Punkt: Die Informationsaufnahme ohne körperliche Beteiligung. Hat etwas von intravenöser Ernährung oder Magensonde an sich… Die Frage kann hier vermutlich nicht aufgearbeitet werden, was das mit dem Bewusstsein macht. Nur soviel: Spätestens seit sich die Kunst vom kultischen Gebrauch löst, wird sie Konsumgut. Am Hof des Erzbischofs von Salzburg stand W. A. Mozart unter dem Regime des fürsterzbischöflichen Oberstküchenmeisters Karl Joseph Maria Graf Arco. Musik war eine Unterabteilung der Küche.
Dennoch schließt das Konsumieren der „Fertignahrung“ Filmbeitrag andere Rezeptionsformen nicht grundsätzlich aus. Angeregt durch einen gut gemachten Film auf ARTE, kann ich mir entsprechende Literatur besorgen (in die Bibliothek gehen, in Antiquariaten stöbern, das ZVAB durchsuchen… ) Und, wenn ich das richtig verfolge, hat Dich bisher nur sehr wenig davon abhalten können, interessante Ausstellungen und Museen zu besuchen.
R: Ist das ein Gejammer auf hohem Niveau oder ein unbeholfener Versuch den `the medium is the message´-Gedanken von McLuhan auf YouTube zu übertragen? Keine Ahnung. Vielleicht wird der Unterschied noch deutlicher, wenn man die Perspektive wechselt und sich fragt, was die Fotografie hat, was dem Film/dem Video fehlt? Ich zitiere noch einmal Christoph Hochhäusler: “…mit dieser Verflüssigung (der Zeit im Film) geht ein zentrales Element der Fotografie verloren – das, was man die `unnatürliche Sensation´ der Fotografie nennen könnte: die angehaltene oder `gefrorene´ Zeit.” Dabei ist es ja nicht so, dass Film oder Video die Zeit in all ihrer Breite abbilden würden. Dort wird auch selektiert und mit Szenen statt mit Standbildern gearbeitet, aber das Ziel ist es, ein Bild des Prozesses abzuliefern, während die Fotografie ein Bild aus dem Prozess heraustrennt, um es zu zeigen (zu präsentieren).
H:Ja, Marshall McLuhan ist und bleibt aktuell. Seine hellsichtigen Worte erwiesen sich heute in vielerlei Hinsicht als wahr. Aber YouTube ist natürlich viel mehr als eine Sammlung von Videomaterial. Darüber hätte Byung-Chul Han sicher mehr zu sagen.
Ich habe Probleme damit, wenn jemand versucht, ein Medium eindeutig zu definieren. Es ist immer eine Einengung, die dem Medium nicht gerecht werden kann. Und wie Du ja im Weiteren richtig ausführst, sind Fotografen und Filmemacher immer fleißig dabei, die Grenzen ihrer Medien auszuloten und zu überschreiten.
Und das Besondere der Fotografie bleibt ja nach wie vor bestehen. Nichts und niemand hindert Fotografen daran, diese `unnatürliche Sensation‘ der Fotografie weiterhin zu ermöglichen und zu fühlen. Und, wenn ich es richtig sehe, tun sie es ja mit großem Eifer und in nie dagewesener Menge.
R: Wenn man in die Zeit vor der Fotografie zurückgeht, ging es dort ja auch um die Frage, welche Bilder festgehalten werden sollen und welche nicht. In der Malerei wird in einem Bild oft eine ganze Geschichte verdichtet oder ein Sachverhalt dargestellt. Es handelt sich dabei also meist auch nicht darum, ein Bild aus der Zeit zuschneiden, sondern darum, zusammengehörige Bilder zu einem Bild zu verdichten.
H:Und, wie schon angedeutet, hat die Literatur der Romantik die Technik der filmischen Dramaturgie begründet, indem sie gewissermaßen Drehbücher für das Kopfkino geliefert hat.
Auch wenn die Fotografie, so betrachtet, abgetrennt und einzigartig erscheint, verwischen die Unterschiede bald, da ja auch Fotografen oft noch dem Ideal der Malerei nachhängen, Filmemacher die Stärke der Photographie in ihren Videos mitbenutzen. Ebenso kann ich Fotografie mit Bildserien oder Multimedia-Präsentation über ihre Grenzen hinaus in die Narration und die Darstellung von Prozessen vordringen.
H:Genau!
Nun noch zu Deinem – oder genauer gesagt Christoph Hochhäuslers zentralem Vorwurf, der Film verschlinge alle anderen Medien. Das ist wohl faktisch nicht von der Hand zu weisen, aber war das nicht schon immer so, dass ein neues Medium die bereits vorhandenen integriert hat? Sicher hat sich die mediale Landschaft dadurch nachhaltig verändert. Aber genauso könnte man das Internet ablehnen, weil es ja alle Medien vereinnahmt, einschließlich Video und Film.
R: In an interview with the Düsseldorf photo newspaper ANT!FOTO by Boehm/Kobayashi, Christoph Hochhäusler talks about the relationship between photography and film and calls film “… a medium that attracts and tries to catch up with all other disciplines of art as a kind of “black hole of the arts”. For me this triggers once again the bad feeling I associate with videos.
H: You have already ventilated this feeling in various articles. But we have this medium of moving images in our culture and we can neither ignore it nor do we have the option of abolishing it. As Friedrich Kittler so beautifully shows in his Berlin lectures on the history of optical media, the “film in the head” begins long before it exists on the screen. That is why film and video are the quasi inevitable result of a long cultural-technical development.
R: Films/videos about photographers are currently in and are not only shown on YouTube, but also on ARTE, for example. On the one hand, this is something great, because you can find out about artists, art movements etc. with relatively little time. On the other hand – on closer inspection – it is also problematic again. In the end, the gain in time makes a whole bouquet of experiences and ways of experiencing things seemingly superfluous. Picking up a book to read about the artist, going to an exhibition to see the paintings hanging on the wall in a meaningful arrangement, having a conversation in which someone tells you about the discovery of this artist… All superfluous. One click and in 15 to 30 minutes you get the complete life and work of a photographer introduced to your eyes and ears. Meanwhile the body sits or lies around somewhere and feels a little superfluous.
H: This is an important point: the reception of information without physical involvement. Something about intravenous nutrition or a stomach tube… The question of what this does to consciousness probably cannot be answered here. Just this much: at the latest since art has been freed from cultish use, it has become a consumer good. At the court of the Archbishop of Salzburg, W. A. Mozart stood under the regime of the prince-archbishop’s Oberstküchenmeister Karl Joseph Maria Graf Arco. Music was a subdivision of the kitchen.
Nevertheless, the consumption of the “convenience food” film contribution does not fundamentally exclude other forms of reception. Inspired by a well-done film on ARTE, I can get appropriate literature (go to the library, browse antiquarian bookshops, search the ZVAB… ) And, if I follow this correctly, very little has been able to keep you from visiting interesting exhibitions and museums so far.
R: Is this a high-level moaning or a clumsy attempt to transfer McLuhan’s ‘the medium is the message’ idea to YouTube? No idea. Maybe the difference becomes even clearer if you change the perspective and ask yourself what’s wrong with photography, what’s wrong with film/video? I quote Christoph Hochhäusler once again: “…with this liquefaction (of time in film) a central element of photography is lost – what you could call the ‘unnatural sensation’ of photography: the suspended or ‘frozen’ time.”” It is not as if film or video would depict time in all its breadth. There is also selection and working with scenes instead of still images, but the aim is to deliver an image of the process, while photography separates an image from the process in order to show (present) it.
H: Yes, Marshall McLuhan is and remains topical. His clairvoyant words proved true in many ways today. But YouTube is of course much more than a collection of video material. Byung-Chul Han would certainly have more to say about that.
I have problems when someone tries to define a medium clearly. It is always a narrowing that cannot do justice to the medium. And as you will explain further, photographers and filmmakers are always busy exploring and crossing the boundaries of their media.
And the special nature of photography still remains. Nothing and nobody prevents photographers from continuing to make possible and feel this ‘unnatural sensation’ of photography. And, if I see it correctly, they do so with great zeal and in unprecedented numbers.
R: If you go back to the time before photography, the question of which pictures to capture and which not to capture was of course also at issue there. In painting, a whole story is often condensed in one picture, or a subject matter is depicted. So it is usually not about cutting a picture out of time, but about condensing related pictures into one.
And, as already indicated, the literature of the Romantic period established the technique of cinematic dramaturgy by providing, so to speak, scripts for the head cinema.
Even if photography, when viewed in this way, seems separate and unique, the differences soon become blurred, since photographers often still cling to the ideal of painting, while filmmakers share the strength of photography in their videos. In the same way, photography with image series or multimedia presentation can penetrate beyond its boundaries into narration and the representation of processes.
H: Exactly!
Now to your – or more precisely Christoph Hochhäusler’s central accusation that film devours all other media. This is probably true in fact, but hasn’t it always been the case that a new medium has integrated the existing ones? Certainly, the media landscape has changed permanently as a result. But one could also reject the Internet, because it takes in all media, including video and film.