Menu Close

Dysmorphia

Rolf:  Vernissage und Premiere. Ich habe zwar schon von der Künstlergilde Buslat  und dem Katharinentaler Hof gehört, war aber noch nie dort. Schön auch, dass diese nun fast sechzig Jahre alte Künstlervereinigung auch jungen Kunststudent*innen die Gelegenheit gibt auszustellen. Auch ein Raum, in dem sich variationsreich ausstellen lässt, wovon die drei ausstellenden Künstler auch reichlich Gebrauch gemacht haben. Soweit mein erster Eindruck. Was war deine Wahrnehmung zum Rahmen dieser Ausstellung, deren Vernissage wir glücklicherweise besuchen konnten, Harald?

Harald: Als Wahlpforzheimer habe ich schon öfter auf dem Katharinentaler Hof vorbeigeschaut. Auch die eine oder andere Ausstellung der Künstlergilde Buslat habe ich mir angeschaut.

Das große Anwesen zwischen Pforzheim und Bauschlott wirkt auf mich, als habe das 20. Jahrhundert einen großen Bogen darum gemacht. Der Ausstellungsraum war offensichtlich zuvor eine Stallung. Beim Herrichten zur Galerie hat der Architekt die alten Schwalbennester unter der Decke belassen – sehr sympathisch!

Die Eröffnung der Ausstellung „Dysmorphia“ war allerdings die erste Vernissage, die ich dort erlebt habe. Mit dem Begriff konnte ich zunächst nichts anfangen. Du etwa, Rolf?

R: Da mein Brotberuf im medizinischen Bereich angesiedelt ist, weiß ich wohl, was eine Dysmorphie ist, konnte dieses Wissen aber nicht auf eine Photoausstellung anwenden. Meine stille Hoffnung, dass es sich nicht um Photographien von überschüssigen Gliedmaßen oder viel zu klein geratenen Hirnwindungen handelt, wurde freundlicherweise erfüllt.

Prof. Silke Helmerdig, die betreuende und kuratierende Professorin von der Pforzheimer Fachhochschule für Gestaltung, hat in ihrem einführenden Vortrag deutlich gemacht, dass es dabei um die Verschiebungen und Verformungen geht, die unweigerlich mit dem Akt des Abbildens verbunden sind: bei der Photographie zuallererst die Dimensionsverschiebung vom Räumlichen in die Fläche. Aber auch Verzerrungen durch Brennweiten, Schärfeverläufe und `last but not least´ die Perspektive und der gewählte Ausschnitt rücken das Bild von dem ab, was es abbildet. Hattest Du den Eindruck, dass diese theoretischen Erläuterungen in den ausgestellten Bildern umgesetzt sind?

H: Ja, die Einleitung von Silke Helmerdig hat mir sehr geholfen, einen Zugang zur Ausstellung zu finden. Die Beziehung zwischen einem Photo und dem darin dargestellten Teil der sichtbaren Welt beschäftigt mich schon länger. Im Grunde trifft das Phänomen der Verschiebung und Verformung der Wirklichkeit ja auf alle Bildmedien zu – Abbildungen werden zu etwas anderem als das Abgebildete. Von daher ist diese Aussage so allgemein, dass sie in jedem Fall zutrifft. Allerdings ist das so naheliegend, dass es oft nicht wahrgenommen wird – und noch weniger die damit verbundenen Implikationen.

Wirklich getroffen haben mich die Bilder von Nora Kirschmeier. Was hat Dich angesprochen?

R: Sowohl die Bilder als auch die bedruckten Stoffbahnen von Nora Kirschmeier erfüllen für mich perfekt die Forderung, dass ein Bild ein Stück weit herausfordern und irritieren muss, damit man sich damit beschäftigt. Dazu müssen sie auf irgendeine Weise der üblichen Wahrnehmung entrückt sein. Und das sind diese Bilder, da sie unseren üblichen Erwartungen an Körperbilder etwas entgegenstehen und erst auf den zweiten Blick Vermutungen über die Zugehörigkeit der gezeigten Körperteile zulassen.

Etwas einfacher, aber sehr wohl auch das Thema illustrierend, hat es Max Nehlich in Szene gesetzt. Er zeigt eine Studio-Szene, in der ein Stuhl im Mittelpunkt steht und dekliniert die verschiedensten Perspektiven durch, unter den man diesen Stuhl zu Abbildung bringen kann. Das ist ein Thema, das mir sehr nahesteht und das ich auf Insta und flickr eifrig für mich erforsche. Aber auch die Hängung der Ausstellung ist interessant und durchdacht. Wie war dein Eindruck davon?

Rolf: Vernissage and premiere. I have heard of the Buslat Artists’ Guild and the Katharinentaler Hof, but I have never been there before. It is also nice that this now almost sixty-year-old artists’ association  gives young art students the opportunity to exhibit. Also a room in which can be exhibited in a variety of ways, of which the three exhibiting artists have also made ample use. So much for my first impression. What was your perception of the framework of this exhibition, whose vernissage we were fortunately able to attend, Harald?

Harald: As a resident of Pforzheim, I have often visited the Katharinentaler Hof. I have also seen the one or other exhibition of the Buslat Artists’ Guild.

The large estate between Pforzheim and Bauschlott looks to me as if the 20th century had given it a wide berth. The exhibition space was obviously a stable before. When converting it into a gallery, the architect left the old swallows’ nests under the ceiling – very sympathetic!

However, the opening of the exhibition “Dysmorphia” was the first vernissage I experienced there. At first, I couldn’t do anything with the term. Did you, Rolf?

R: Since my bread and butter profession is in the medical field I know well what a dysmorphia is, but I could not apply this knowledge to a photo exhibition. My silent hope that it would not be photographs of excess limbs or much too small brain convolutions was kindly fulfilled.

Prof. Silke Helmerdig, the supervising and curating professor from the Pforzheim University of Applied Sciences for Design, made it clear in her introductory lecture that what is at stake here are the shifts and deformations that are inevitably associated with the act of imaging: in the case of photography, first and foremost the dimensional shift from the spatial to the planar. But also distortions due to focal lengths, focus gradients, and last but not least the perspective and the chosen detail move the image away from what it depicts. Did you have the impression that these theoretical explanations were implemented in the exhibited pictures?

H: Yes, the introduction by Silke Helmerdig helped me a lot to find an access to the exhibition. The relationship between a photograph and the part of the visible world depicted in it has occupied me for a long time. Basically, the phenomenon of shifting and deforming reality applies to all visual media – images become something other than what is depicted. Therefore, this statement is so general that it applies in every case. However, this is so obvious that it is often not perceived – and even less so the implications associated with it.

I was really struck by the pictures of Nora Kirschmeier. What appealed to you?

R: For me, both the paintings and the printed fabric panels by Nora Kirschmeier perfectly fulfill the requirement that a painting must challenge and irritate to some extent, so that one engages with it. To do this, they must be in some way removed from the usual perception. And that’s what these pictures are, because they somewhat contradict our usual expectations of body images and only at a second glance allow us to make assumptions about the affiliation of the body parts shown.

Somewhat simpler, but very much illustrating the theme, is the way Max Nehlich has staged it. He shows a studio scene in which a chair is the centre of attention and declines through the most diverse perspectives under which this chair can be depicted. This is a subject that is very close to me and that I eagerly explore for myself on Insta and flickr. But also the hanging of the exhibition is interesting and thoughtful. What was your impression of it?

H: Ich schaue mir Ausstellungen gerne in Ruhe an. Bei so vielen Besucherinnen und Besuchern, wie bei dieser Vernissage, habe ich nicht die nötige Ruhe. Ich blieb lange bei den herrlich irritierenden Bildern von Nora Kirschmeier hängen und habe mir die Bilder von Max Nehlich nur flüchtig angesehen.

Bei Jakob Dewald ist mir aufgefallen, wie stark die Wahrnehmung von Bildern auch vom Kontext abhängig ist, in dem man ihnen begegnet. Dass seine großen Drucke nicht ordentlich gehängt sind, sondern wie bei einer unfertigen Ausstellung an Boden stehen, hat mir gefallen. Ich habe sie daher viel bewusster als Gegenstände wahrgenommen und weniger als Abbildungen. Das darin Dargestellte wirkte recht „verloren“ und unterstrich für mich das Thema der Dysmorphie im Sinne eines unverortbaren Bildes, das völlig getrennt ist von seinem Ursprung. Ich habe geplant, demnächst nochmals alleine hinzugehen und mir alles nochmals in Ruhe anzusehen.

R: Da hast Du recht. Auch die Schwarzweißbilder von Jakob Dewald wirken auf den ersten Blick ein wenig beliebig. Sie zeigen Szenen aus Industriegebieten, die man normalerweise nicht photographieren würde (es sei denn man ist auf dem alten New Topographics -Trip) Hier, finde ich, ist die Verschiebung – die Entrückung – hauptsächlich darin zu sehen, dass diese Bilder im Kontext einer Ausstellung plötzlich ganz anderen Bezüge bekommen als wenn Sie z.B. in den Photoplattformen unter der korrekten Kategorie eingeordnet wären. Hier regen sie zum Nachdenken über Abbildungen und die Präsentation von Abbildungen an. Und dazu muss man tatsächlich mal in Ruhe nochmal hingehen. Die Ausstellung geht bis zum 24.4.2022 und ist immer sonntags ab 11.00 Uhr geöffnet.

H: I like to look at exhibitions in peace. With so many visitors, like at this vernissage, I don’t have the necessary peace and quiet. I got stuck for a long time on the wonderfully irritating pictures by Nora Kirschmeier and only glanced at the pictures by Max Nehlich.

With Jakob Dewald, I was struck by how strongly the perception of images also depends on the context in which one encounters them. I liked the fact that his large prints are not hung neatly but stand on the floor as if in an unfinished exhibition. I therefore perceived them much more consciously as objects and less as illustrations. What was depicted in them seemed quite “lost” and underscored for me the theme of dysmorphia in the sense of an unlocatable image that is completely disconnected from its origin. I have planned to go there again soon on my own and look at everything again in peace.

R: You are right. The black-and-white pictures by Jakob Dewald also seem a bit arbitrary at first glance. They show scenes from industrial areas, which one would normally not photograph (unless one is on the old New Topographics trip). Here, I think, the shift – the rapture – is to be seen mainly in the fact that these pictures suddenly get completely different references in the context of an exhibition than if they were classified, for example, in the photo platforms under the correct category. Here, they encourage us to think about images and the presentation of images. And for that you actually have to go there again in peace. The exhibition runs until 24.4.2022 and is always open on Sundays from 11.00 am.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

3 Comments

  1. sophia spies

    Sehr spannend! Scheint eine gelungene Ausstellung gewesen zu sein. Schön auf diesem Weg die Arbeit von ein paar aktuell Studierenden der Hochschule kennenzulernen. Danke dafür 🙂

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.