Auf meiner neuesten Nordlandfahrt konnte ich nach längerer Corona bedingter Dürrephase wieder eine großartige Photoausstellung in den Deichtorhallen besuchen. Die Formalien waren dank online Voranmeldung schnell erledigt. Der Andrang hielt sich mitten in der Woche in Grenzen und so konnte ich die Ausstellung in aller Ruhe genießen.
Die Ausstellung zielt direkt ins Herz der Photographie. Es geht um Familienbilder. Gestellte Familienbilder gab es vor allem in feudalistischen Kreisen schon lange vor der Erfindung der Photographie. Die Photographie übernahm sozusagen eine bereits vorhandene erprobte Choreographie und entwickelte sie weiter. Die Zeit des Modellsitzens schrumpfte zunehmend auf Minuten und dann auf Sekunden und Bruchteile von Sekunden. Die “Aufstellung” und die Hintergrund-Deko entwickelte immer wieder neue Varianten, der Grundaufbau aber blieb im Wesentlichen fix. Patriarch in der Mitte, Frau daneben und Kinder darunter oder drum rum. Mit der verbessern Verfügbarkeit von Photoapparaten wurde die Anzahl der Familienbilder größer und es musste eine Wandgalerie oder ein Familienalbum her.
Mit diesem Grund-Konstellationen spielen die 23 Künstler, die in dieser Ausstellung ihre Familiengeschichten zeigen dürfen. Wichtig war bei der Auswahl (so der Audioguide, den man über einen QR-Code aus dem Handy tönen lassen kann), dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Familie für alle ausgesuchten Künstler für ihr Werk zentral ist und nicht nur ein Nebenschauplatz. Die Auswahl von Ingo Taubhorn ist insofern gelungen, als in allen Serien, egal ob eigene oder fremde Familien ins Visier genommen werden, die durch die Tradition eingespielten Sehgewohnheiten mit thematisiert werden.
Da ist z.B. Jamie Diamond, die sich für ihre Serie `Constructed Family Portraits´ über das Internet Familien aus wildfremden Menschen nach Ähnlichkeit zusammensucht, diese in ein Hotelzimmer einlädt und ein Familienportrait von ihnen macht, das überzeugender ist als das mancher echten Familien. Der deutsche Fotograf Daniel Schumann porträtiert, auch nach klassischem Schema, Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen und ihre adoptierten Kinder in San Francisco. Gleich zwei Künstler bedienen sich des leeren Stuhls im klassisch arrangierten Familienportraits, um die Lücken aufzuzeigen, die die Gewalt südafrikanischer Gangs (Lee-Anne Olwage) oder die Flüchtlingssituation im Libanon (Dario Mitidieri) in die Familien reißen.
Auch der argentinische Fotograf Gustavo Germano “spielt” mit dem Thema des Verschwindens. Er stellt alte Familienaufnahmen mit den verbliebenen Personen nach und konfrontiert die beiden Bilder in Diptychen. Das `Verschwindenlassen´ war vor allem in den 70er und 80er Jahren eine grausame Methode der südamerikanischen Militärdiktaturen, die sich direkt gegen die Integrität der betroffenen Familien richtete. Ebenfalls mit der klassischen Aufstellung bei Familien Aufnahmen aber unter verfremdeten Bedingungen beschäftigt sich Lucia Herreros Serie “Tribes” von 2009, die Familien in diesen typischen Photostudio-Posen in perfekter Ausleuchtung ablichtet, allerdings am Strand.
Nora Bibel wendet in ihrer Serie `Family comes first´ das klassische hierarchische Familienportrait-Muster auf indische Großfamilien an, was zu fast rahmensprengenden Ergebnissen führt. Neil da Costa macht etwas Ähnliches mit äthiopischen Familien, was zu einer eigenartigen Verunsicherung beim Betrachten führt, weil es einfach nicht passen will. Er nennt seine Serie “The Last Family Portrait” weil die Wasserknappheit in der Region des Omo Nationalparks so krass ist, das zu befürchten ist, dass die Familien nicht noch mal so vor der Kamera stehen werden.
Am meisten haben mich zwei Serien begeistert, die deutlich über die klassischen Muster hinausgehen, aber nichtsdestotrotz darauf Bezug nehmen. Zum ersten ist dies die Serie “Being Together” von John Clang, die sich mit dem in Corona Zeiten noch mal zugespitzten Thema der getrennten Familien beschäftigt. Der abwesende Teil der Familie wird per Beamer auf eine Wand projiziert und die Anwesenden stellen sich dann so dazu, dass es fast wie das Bild einer kompletten Familie aussieht. Auch formal eine sehr spannende Serie.
Die deutsche Fotografin Katharina Mayer betreibt in ihren Familienaufnahmen eine Art von Familienaufstellung, das heißt, sie versucht die Besonderheiten der Familienstruktur in der Art zum Ausdruck zu bringen, wie sind die Menschen zueinander gruppiert. Da funkt der jüdische Großvater aus einem Bild an der Wand über dem Sohn bis hinab zu dessen beiden kippatragenden Söhnen in die Familie hinein, während die Frau mit der Tochter etwas im Abseits steht. In einem anderen Bild stehen zwei der Familienmitglieder draußen auf der Terrasse und sind nur durch die Glastüre zu sehen. Es kann sogar in einem anderen Bild ein roter Vorhang trennend zwischen den porträtierten Frauen hängen während von der Wand dahinter die Ahnen mit ins Bild drängen.
Ich könnte noch seitenlang weitererzählen über die anderen Familien-Themen, die in dieser Ausstellung noch gezeigt werden, aber es muss ja auch noch etwas zum Entdecken geben, wenn man sich die Ausstellung selbst anschauen möchte (Bis 4.7.2021). Sie regt auf jeden Fall an, sich entlang der an gezeigten Themen Gedanken über die eine Familiensituation zu machen.
On my latest trip to the North I could visit a great photo exhibition at the Deichtorhallen again after a long Corona-related drought. The formalities were quickly completed thanks to online pre-registration. The crowds were limited in the middle of the week, so I was able to enjoy the exhibition at my leisure.
The exhibition aims directly at the heart of photography. It is about family pictures. Posed family pictures existed, especially in feudalistic circles, long before the invention of photography. Photography took over, so to speak, an already existing tried and tested choreography and developed it further. The time of the model sitting increasingly shrank to minutes and then to seconds and fractions of seconds. The “set-up” and background deco kept developing new variations, but the basic structure remained essentially fixed. Patriarch in the middle, wife next to him and children below or around him. With the improved availability of cameras, the number of family pictures increased and a wall gallery or family album was needed.
The 23 artists who are allowed to show their family stories in this exhibition play with this basic constellation. What was important in the selection (according to the audio guide, which you can sound out of your mobile phone via a QR code) was that for all the selected artists, the examination of the topic of family is central to their work and not just a side show. The selection by Ingo Taubhorn is successful in that all the series, regardless of whether they focus on the artist’s own or other people’s families, also address the viewing habits that have become ingrained through tradition.
There is, for example, Jamie Diamond, who, for her series ‘Constructed Family Portraits’, uses the internet to gather families from complete strangers according to similarities, invites them into a hotel room and makes a family portrait of them that is more convincing than that of some real families. The German photographer Daniel Schumann portrays families with same-sex parents and their adopted children in San Francisco, also following a classic pattern. Two artists use the empty chair in classically arranged family portraits to show the gaps that the violence of South African gangs (Lee-Anne Olwage) or the refugee situation in Lebanon (Dario Mitidieri) tear into families.
The Argentinian photographer Gustavo Germano also “plays” with the theme of disappearance. He recreates old family photographs with the remaining people and confronts the two images in diptychs. Disappearance’ was a cruel method used by South American military dictatorships, especially in the 1970s and 1980s, which was directly directed against the integrity of the families concerned. Lucia Herrero’s series “Tribes” from 2009 also deals with the classic posing of families, but under alienated conditions. It shows families in these typical photo studio poses in perfect lighting, but on the beach.
Nora Bibel applies the classic hierarchical family portrait pattern to Indian extended families in her series ‘Family Comes First‘, which leads to almost frame-blasting results. Neil der Costa does something similar with Ethiopian families, which leads to a strange uncertainty when looking at them, because it just doesn’t want to fit. He calls his series “The Last family Portrait” because the water shortage in the region of the Omo National Park is so severe that it is to be feared that the families will not be in front of the camera like this again.
I was most excited by two series that clearly go beyond the classic patterns, but nevertheless refer to them. The first is the series “Being Together” by John Clang, which deals with the theme of separated families, which has become even more acute in Corona times. The absent part of the family is projected onto a wall by a beamer and those present then pose in such a way that it almost looks like the picture of a complete family. Also formally a very exciting series.
In her family photographs, the German photographer Katharina Mayer pursues a kind of family constellation, i.e. she tries to express the peculiarities of the family structure in the way the people are grouped together. The Jewish grandfather sparks into the family from a picture on the wall above the son down to his two tilt-bearing sons, while the wife and daughter stand somewhat apart. In another picture, two of the family members are standing outside on the terrace and can only be seen through the glass door. In another picture, a red curtain may even hang between the portrayed women, while the ancestors push into the picture from the wall behind.
I could go on for pages about the other family themes that are shown in this exhibition, but there must be something to discover if you want to see the exhibition for yourself (until 4.7.2021). In any case, it encourages you to think about your own family situation along the themes on display.
Translated with the help of DeepL (www.deepl.com/en/translator )
In einem Extra-Raum kann man sich eine eigene Kombination aus Bildern der Ausstellung zusammenstellen und magnetisch an die Wand hängen. Dies war mein Versuch. / In an extra room, you can put together your own combination of pictures from the exhibition and hang them magnetically on the wall. This was my attempt.
Danke, das war spannend zu lesen udn anzuschauen. Besonders anregend für mich die “Familienaufstellungen” von Katharina Mayer, weil ich mit dieser Methode seit ca 30 Jahren therapeutisch arbeite. Da ergeben sich solche Bilder.