Menu Close

Kleine Expeditionen | Small Expeditions

Das Schaufenster des örtlichen Fotohändlers wird seit Monaten nicht mehr nachgefüllt. Es fehlen Kunden, die für den nächsten Fernurlaub eine neue Kamera brauchen. Keine Reisen, keine Fotos, keine Kameras.

Es reicht ja nicht, irgendwo gewesen zu sein – man muss es auch belegen können: auf Facebook, WhatsApp, Instagram und was es sonst noch an aktuellen Social-Media-Plattformen gibt. Der Drang zum Reisenachweis ist nicht neu. J.W. von Goethe ließ sich in Italien aus genau diesem Grund vom Malerfreund Johann Heinrich Wilhelm Tischbein portraitieren: „Auch ich in Arkadien“.

Große Reisen sind jedoch zur Zeit nicht so angesagt. Was tun? Nun, es muss ja nicht immer eine Fernreise sein, wenn man etwas Neues fotografieren will. Genau genommen ist ja das, was man in – sagen wir Lissabon oder Kyoto – zu sehen bekommt, nur für einen selbst neu.

Seit 1996 wohne ich in Pforzheim und habe mich mit der Stadt und dem Umland fotografisch beschäftigt. Eigentlich habe ich hier schon so ziemlich alles gesehen – oder? Nein, habe ich natürlich nicht. Und es gibt eine Reihe von Bildern in meinem Kopf, die mich nicht loslassen. Zumeist sind es flüchtige Eindrücke, entstanden beim Vorbeifahren. Diese Bilder will ich auch mit der Kamera machen. Das ist manchmal schwierig. Ich fotografiere zwar, was ich gesehen habe, aber der Bildeindruck der Fotos ist ein völlig anderer; meist ist er schwächer.

Die Zementfabrik

Ich sehe die Zementfabrik zum ersten Mal bei einer Fahrt von Bretten nach Karlsruhe. Die Landschaft ist hier angenehm hügelig, „rolling hills“, sagen die Engländer so schön. Viele Felder, Bauernhöfe, kleiner Wälder, die Dörfer umgeben von Streuobstwiesen. Und dann trifft mich nach einer Biegung der B 293 der Anblick wie ein Schlag: Ein riesiger, brutal wirkender Turm. Ich mache ein paar flüchtige Fotos und fahre weiter zu meinem Termin.

Die Expedition

Im April dieses Jahres mache ich mich mit Rolf auf eine kleine Expedition. Ziel ist das Zementwerk in Wössingen.

Nachdem Rolf den Wagen etwas außerhalb des Ortes abgestellt hat, nähern wir uns dem Werk von Süden in möglichst direkter Linie. Während wir einen Hügel hinaufgehen, wächst der Turm ins Blickfeld. Vom Hügelkamm machen wir erste Fotos. Wir queren einen der typischen Kraichgau-Hohlwege – auf der eine Seite hinab und auf der anderen Seite wieder hinauf. Es geht durch Hecken und Dornen auf einem Stück Brachland. Ein alter Fernseh-Sketch kommt mir in den Sinn. Deutsche Polarforscher versuchen den Südpol zu Fuß zu erreichen. Von München aus. Ein Allgäuer Bauer verjagt sie von seinem blühenden Getreidefeld. Die Forscher sind überrascht, dass die Zivilisation bereits so weit nach Süden vorgedrungen ist. Es kommt noch schlimmer: „Dr. Schröder macht sich auf den Weg, um Schnee für die Trinkwasserzubereitung zu holen. Er kommt nie zurück…“ Die Deutsche Südpol-Expedition scheitert.

Die Expedition von Rolf und Harald scheitert nicht. Wir erreichen das Werksgelände. Es herrscht sonntägliche Ruhe. Der Parkplatz vor dem Werkstor bis auf eine Handvoll LKW fast leer. Wir erklimmen eine kleine Anhöhe, die einen guten Blick auf die Südseite des Zementwerks gibt. Eine beeindruckende Anlage von großdimensionierten Röhren, horizontal, schräg und vertikal, Silos und Werkhallen, mehrstöckigen Betongebäuden und alles überragt dieser gigantische Turm.

Rechts vom Zementwerk sind die gelblichen Steilwände eines Steinbruchs zu erkennen. Er ist inzwischen teilweise aufgegeben und wird renaturiert. Der Kalk kommt nun überwiegend von einem neueren Steinbruch auf der gegenüberliegenden Seite der L571.

So futuristisch und fremdartig das Werk auch wirken mag, es hat eine 70jährige Geschichte. Es begann als Steinbruch in den 1950er-Jahren. Auf der HP des Betreibers findet sich ein Bild von 1951. Die damalige Zementfabrik steht mitten im Steinbruch. Das alte Gebäude steht noch immer dort. Der Steinbruch aber ist verschwunden. Das Werk hat den Kalkstein restlos verschlungen. Der aktuelle Steinbruch vermutlich bereits ist der dritte und ein nächster – für die Zeit nach 2030 – ist schon in Planung.

Wössingen Ost ist die zweite Haltestelle der S-Bahn im Ort. Die Bahnstrecke führt am Zementwerk entlang. Dort machen wir als nächstes Station, gehen die Treppen hoch zu den Bahnsteigen. Rechts neben dem Bahnhof ein Werkstor und dahinter als erstes drei zum Werk gehörende Häuser. Ganz nah am Werk das älteste, klein wie ein Einfamilienhaus, davor ein größeres, etwa 10 Jahre jünger und schließlich das neueste, wohl aus den 70er-Jahren, mit repräsentativem Eingang, nahe dem Tor.

Perspektiven

Die Perspektive vom Bahnhof zeigt das Zementwerk als eine komplexe Skulptur aus Metall- und Beton-Silos; der Turm ist hier hell verkleidet und wirkt fast schon zivilisiert. Alles ist perspektivisch gedrängt, da man gewissermaßen die Stirnseite des Werks betrachtet.

Zwei weitere Standpunkte zeigen das Werk eingebettet im Felder. Die Breitseite, von Nordwesten betrachtet wirkt schon fast symphonisch. Während wir das Werk umrundet haben, verliert es viel von seiner Fremdheit. Vom letzten Standpunkt aus betrachtet – etwa 1,5 km entfernt im Norden – könnte der Turm auch zu einer modernen Kirche gehören.

Bei einem Telefonat ein paar Tage nach der Expedition entsteht die Idee, unsere unterschiedlichen Gesichtspunkte in Form von Diptychen zu präsentieren. Zwar habe ich aufgrund der verhaltenen Reaktion der Community das Gefühl, wir missbrauchen die Plattform Flickr für unser Privatvergnügen, aber hey – wen stört´s?!

Inzwischen habe ich weitere Exkursionen geplant. Es gibt so viel zu entdecken – ganz bei mir in der Nähe.

The shop window of the local photo retailer has not been restocked for months. There is a lack of customers who need a new camera for their next long-distance holiday. No trips, no photos, no cameras.

After all, it’s not enough to have been somewhere – you also have to be able to prove it: on Facebook, WhatsApp, Instagram and whatever other current social media platforms there are. The urge to prove one’s travels is not new. J.W. von Goethe had his portrait painted in Italy by his painter friend Johann Heinrich Wilhelm Tischbein for precisely this reason: “Me too in Arcadia”.

Big trips, however, are not so hip at the moment. What can be done? Well, it doesn’t always have to be a long-distance trip if you want to photograph something new. Strictly speaking, what you see in – say Lisbon or Kyoto – is only new to you.

I’ve lived in Pforzheim since 1996 and have been photographing the city and the surrounding area. Actually, I’ve seen pretty much everything here – haven’t I? No, of course I haven’t. And there are a number of images in my head that won’t let me go. Most of them are fleeting impressions, taken while driving by. I also want to take these pictures with the camera. That is sometimes difficult. I do photograph what I have seen, but the impression of the photos is completely different; usually it is weaker.

The cement factory

I see the cement factory for the first time on a drive from Bretten to Karlsruhe. The landscape here is pleasantly hilly, “rolling hills”, as the English say so beautifully. Many fields, farms, small forests, the villages surrounded by orchards. And then, after a bend in the B293, the sight hits me like a blow: a huge, brutal-looking tower. I take a few fleeting photos and drive on to my appointment.

The expedition

In April this year I set off with Rolf on a little expedition. The destination is the cement plant in Wössingen. After Rolf has parked the car a little outside the village, we approach the factory from the south in as direct a line as possible. As we walk up a hill, the tower grows into view. From the crest of the hill we take our first photos. We cross one of the typical Kraichgau hollow paths – down one side and up the other. We fight our way through hedges and thorns on a piece of wasteland. An old television sketch comes to mind. German polar explorers try to reach the South Pole on foot. From Munich. An Allgäu farmer chases them away from his flowering grain field. The researchers are surprised that civilisation has already penetrated so far south. It gets worse: “Dr Schröder sets off to fetch snow for making drinking water. He never comes back…” The German South Pole expedition fails.

Rolf and Harald’s expedition does not fail. We reach the factory premises. It is quiet on a Sunday. The car park in front of the factory gate is almost empty except for a handful of trucks. We climb a small hill, which gives us a good view of the south side of the cement plant. An impressive complex of large-dimensioned pipes, horizontal, diagonal and vertical, silos and factory halls, multi-storey concrete buildings and all overlooked by this gigantic tower.

To the right of the cement plant, the yellowish steep walls of a quarry can be seen. It has now been partially abandoned and is being given back to nature. Most of the lime now comes from a newer quarry on the opposite side of the L571.

As futuristic and alien as the plant may seem, it has a 70-year history. It began as a quarry in the 1950s. On the HP of the operator, you can find a picture from 1951. The cement factory of that time stands in the middle of the quarry. The old building is still there. The quarry, however, has disappeared. The factory has completely devoured the limestone. The current quarry is probably already the third, and a next one – for the time after 2030 – is already being planned.

Wössingen Ost is the second stop of the suburban railway in the village. The railway line runs along the cement plant. We stop there next, walk up the stairs to the platforms. To the right of the station is a factory gate and behind it the first three houses belong to the factory. Very close to the factory is the oldest, as small as a family home, in front of it a larger one, about 10 years younger, and finally the newest, probably from the 1970s, with a representative entrance, close to the gate.

Perspectives

The perspective from the railway station shows the cement plant as a complex sculpture of metal and concrete silos; the tower in this side is brightly clad and seems almost civilised. Everything is crowded in perspective, as one is looking at the front of the plant, so to speak.

Two other viewpoints show the factory embedded in the fields. The broadside, viewed from the northwest, seems almost symphonic. As we walk around the plant, it loses much of its strangeness. Seen from the last vantage point – about 1.5 km away to the north – the tower could also belong to a modern church building.

During a telephone conversation a few days after our expedition, the idea emerges to present our different points of view in the form of diptychs. Due to the restrained reaction of the community, I have the feeling that we are abusing the Flickr platform for our private pleasure, but hey – who cares?!

In the meantime, I have planned more excursions. There is so much to discover – right near me.

 

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

2 Comments

  1. Klaus

    Ja, gut geschrieben, die Fotos kannte ich schon. An etwas arbeiten heisst ja auch in Beziehung, hier das Zementwerk zu gehen.
    Und: Flickr ist immer Privatvergnügen! 🙂

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.