Menu Close

Unsichtbar & explosiv / Invisible & explosive

Die Freiräume, die der Shutdown mir verschafft hat, habe ich unter anderem dazu genutzt “The Bleeding Edge” von Thomas Pynchon zu lesen. Eine wilde Fahrt durch das Amerika der Nullerjahre. Ich muss zugeben, dass ich beim Lesen solcher “Schinken” doch deutlich merke, dass Lesen mir mühsamer vorkommt als früher. Es ist halt doch was anders, als die Zweizeiler auf Facebook oder die Kurzmeldung vom news-bot.

Außerdem habe ich seit fast zehn Jahren meinen Literaturkonsum auf Hörspiele, Podcasts und Literatur-Lesung umgestellt. Das ist schon ein wenig sowas, wie eine Regression in die Zeit, als man noch abends im Bettchen etwas vorgelesen bekommen hat.

Umso größer die Begeisterung als ich in einem WordPresss-Blog davon las, dass die `Enden der Parabel´ (Gravitys rainbow), der wahrscheinlich berühmteste Roman von Thomas Pynchon in einer Marathon Produktion von SWR2 und DLF zu hören sein würde. 14 Stunden Hörspiel in zwei Teilen. Ich habe zwar in beiden Nächten nicht bis morgens um 6 Uhr bzw. 4 Uhr durchgehalten aber dazu gibt es ja heute die Mediathek, wo man das Verpasste nachhören kann. Manche Kapitel allerdings erst ab 22 Uhr. So ein Roman ist das.

Aber warum erzähle ich das? Ja, weil Pynchon  eben wie Banksy zu den Figuren gehört, die ihre Person konsequent aus der Vermarktungs-Maschinerie raushalten. Ich habe das mal nachgeschaut. Es gibt tatsächlich im ganzen weiten Internet nur zwei bis drei Fotos von Pynchon aus frühen Jahren. Es wurde sogar versucht aus den früheren Bildern ein Bild zu rendern, wie er heute aussehen könnte. Es gibt, wie bei Banksy, Leute, die ihn jagen und Leute, die behaupten ihn gefunden zu haben). Aber wer weiß schon bei solchen Nachrichten, ob sie wirklich so stimmen. Auch weiß kein Mensch wo er sich genau in New York versteckt. Für mich ist das genau das Gegenbild zur Selfie-Gesellschaft. Ein gigantischer geistiger Output (9 Romane) ohne jegliche persönliche Profilierung steht einer gigantischen Profilierungssucht in den sozialen Medien mit minimalem geistigen Niveau gegenüber.

Diese Weltflucht ist umso widersprüchlicher, als der literarische Stil von Pynchon die Welt der Medien in allen ihren Aspekten in der Art seines Schreibens eingebaut hat. Es wimmelt von Bildern, Bildserien, Szenen, Kamerafahrten, Schnitten, Kameraeinstellungen, Spionagekameras  und so weiter. Pynchon nimmt einen mit auf ein wildes Roadmovie durch alle Aspekte des Medialen. Er nimmt in diesem Panorama fast alle wesentlichen Themen des  20ten Jahrhundert in den Blick. Die kalte Durchsetzungskraft des Kapitalismus mit  seinem explosiven Wachstum, seinen Krisen und Kriegen, seinen Kanonen und Raketenträumen; Sex and Drugs and Free Jazz; Gewalt und Rassismus im alltäglichen Miteinander um nur ein paar zu nennen.

Formal und  inhaltlich ist dieser fast unlesbare Roman so eine Art durch Rausch und Delirium zu seltener Klarheit sich aufschwingendes Panorama des zwanzigsten Jahrhunderts, der großen Zeit des militärisch-industriellen Komplexes (deren Unterhaltungssparte die Politik ist, wenn wir Frank Zappa in seiner radikalen Einschätzung folgen wollen), dessen Geburtsstunde Pynchon in den Raketenplänen Hitlers und den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki auszumachen versucht. Dieses wahnsinnige Wettrüsten am Ende des zweiten Weltkrieges wird zur Matrix für den kalten Krieg, in dem glücklicherweise ein Teil des Raketenwahns auf den Wettlauf ins Weltall statt auf die gegenseitige Vernichtung verwendet wurde.

In einem Zitat von Robert Kurz aus seinem kurzen Text „Die Kulturelle Richtung des 21. Jahrhunderts“ von 2001 der von heute aus betrachtet eher eine hellsichtige Zusammenfassung  des 20ten Jahrhunderts liefert wird auch die Rakete als Symbol dessen ausgemacht was den Kapitalismus  so beflügelt:

„Wie die kapitalistische Dynamik zeitlich blind in die Zukunft gerichtet ist, so ist sie räumlich `nach oben´ orientiert. Der futuristische Poet Marinetti wünschte sich schon um die letzte Jahrhundertwende, das Automobil möge abheben wie eine Rakete; und wenige Jahrzehnte später landete tatsächlich ein Mann auf dem Mond. Dass diese `abhebende´ Imagination des Kapitalismus männlich bestimmt ist, zeigt sich bis zur Lächerlichkeit schon in der Form der Rakete als Symbol des Phallus; die Orientierung in den Luft- und Weltraum, die keineswegs zufällig militärisch fundiert ist, enthält das Bild einer “abgelösten” und gewissermaßen davonfliegenden männlichen Sexualität.
Aber längst hat sich auch dieser symbolische Code erschöpft. Die Weltraumfahrt ist so langweilig geworden wie die leere Zukunft des Marktes.“

I used the free space, that the shutdown gave me to read “The Bleeding Edge” by Thomas Pynchon, among other things. A wild ride through the America of the noughties. I have to admit that when I read such “hams” I clearly realize that reading seems more tedious than before. It’s just something different than the two-liners on Facebook or the short news item from the news-bot.

In addition, for almost ten years now I have changed my literature consumption to radio plays, podcasts and literature readings. That’s a bit like a regression into the time when you were still being read to in bed at night.

All the greater the enthusiasm when I read in a WordPresss blog that `Gravitys rainbow´, probably the most famous novel by Thomas Pynchon, would be heard in a marathon production on SWR2 and DLF. 14 hours radio play in two parts. I didn’t make it to 6 or 4 a.m. in the morning in both nights, but there are media libraries where you can listen to what you missed. Some chapters, however, only after 10 pm. Such is  this novel.

But why am I telling you this? Well, because Pynchon  is one of those characters, just like Banksy, who consistently keep their characters out of the marketing machinery. I have looked that up. There are actually only two or three photos of Pynchon from his early years on the Internet. They even tried to render a picture from the earlier pictures as he could look like today. There are, like with Banksy, people who hunt him and people who claim to have found him. But who knows with such news today, if they are really true. Also nobody knows where exactly he is hiding in New York. For me this is exactly the opposite of the Selfie society. A gigantic mental output (9 novels) without any personal profiling is contrasted with a gigantic profiling addiction in the social media on a minimal mental level.

This flight from the media-world is all the more contradictory because Pynchon’s literary style has incorporated the world of media in all its aspects in the way he writes. It is teeming with pictures, series of pictures, scenes, camera movements, cuts, camera angles, spy-cameras and so on. Pynchon takes you on a wild road movie through all aspects of the media. In this panorama he takes a look at almost all the essential themes of the 20th century. The cold assertiveness of capitalism with its explosive growth, its crises and wars, its cannon- and rocketdreams; sex and drugs and free jazz; violence and racism in everyday life, to name but a few.

Formally and in terms of content, this almost illegible novel is a kind of panorama of the twentieth century, the great era of the military-industrial complex (whose entertainment department is politics, if we want to follow Frank Zappa in his radical assessment), whose birth Pynchon tries to trace in Hitler’s rocket plans and the atomic bombs on Hiroshima and Nagasaki. This insane arms race at the end of the Second World War becomes the matrix for the Cold War, in which, fortunately, part of the rocket madness was spent on the race into space instead of mutual destruction.

In a quote from Robert Kurz from his short text “The Cultural Direction of the 21st Century” from 2001, which from today’s point of view provides a rather clear-sighted summary of the 20th century, the rocket is also identified as a symbol of what makes capitalism so `inspiring´:

“Just as the capitalist dynamic is temporally blind to the future, so it is spatially oriented upwards. Already at the turn of the last century, the futurist poet Marinetti wished that the automobile would take off like a rocket; and a few decades later, a man actually landed on the moon. That this ‘take-off’ imagination of capitalism is male-dominated can be seen, to the point of ridiculousness, already in the shape of the rocket as a symbol of the phallus; the orientation to air and space, which is by no means coincidentally based on military principles, contains the image of a ‘detached’ and, so to speak, flying away male sexuality.

But this symbolic code has long since been exhausted. Space travel has become as boring as the empty future of the market.”

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

2 Comments

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.