Das Thema brodelt schon lange im Untergrund meines Oberstübchens und wurde neulich durch einen Post meines Lieblings-Alltags-Physik-Erklärers wieder an die Oberfläche gespült. Es hat so basal mit der Photographie zu tun, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich das wirklich ergründen kann, aber ich…
Wie schon 2021 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2021-content-2021-blog/ ) und 2020 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2020-content-2020-search-2020/ ) möchte ich gerne eine Art strukturierte Übersicht über die Inhalte geben, die ich/wir dieses Jahr hier veröffentlicht haben.Das ist zum einen für die Leser ein Angebot, leichter auf Posts zurückgreifen zu können, die Jemanden spezifisch interessieren,…
Das Transpolitische ist der Modus, in dem alles verschwindet (nicht mehr die Produktionsweise ist interessant, sondern die Art und Weise des Verschwindens), es ist jener unheilvolle Wendepunkt, an dem der Horizont des Sinns endet.aus “Die fatalen Strategien” Jean Baudrillard 1985The transpolitical is the mode in…
In der Einleitung zu seinem neuen Buch “Modern Instances” The Craft of Photography. A Memoir verweist Stephen Shore auf sein Buch zur Photographie, das 2009 unter dem Titel “Das Wesen der Photographie” Ein Elementarbuch auf Deutsch erschienen ist. Denn da wurden bereits ganz grundlegende Dinge…
Sicher gibt es eine Vielzahl von Handlungen, die im Zusammenhang mit Fotos oder photographischen Produkten stattfinden, aber zumeist geht es dabei ums `Zeigen´. Ich weiß leider nicht mehr, woher der Hinweis kam, aber ich habe, um dem Thema nachzugehen, mir das Buch „Sehen lassen –…
Ich habe mich schon eine ganze Weile mit dem Gedanken getragen über Photo-Metaphern zu schreiben. Ich dachte dabei an Ausdrücke oder Redewendungen aus dem Photographen-Bereich, die in unsere Alltagssprache Eingang gefunden haben. Ich hatte auch schon einige Beispiele gesammelt. Etwa: “ich möchte mich mehr auf…
Eigentlich war der Plan, dieses Thema elegant zu umgehen. Man kann sich ja doch nur in die Nesseln setzen damit. Diese Frage, die ja nicht erst seit gestern auftaucht, aber erst heute an einigen Stellen gehört wird: wie wollen wir damit umgehen, dass Vertreter unseres…
Ganz schön inkonsequent kann ich manchmal sein. Am Nachmittag beim Familienkaffee erzähle ich noch großspurig, dass ich Fernsehen für ein überflüssiges Medium halte und dass ich diese Form der Unterhaltung meide. Am gleichen Abend noch setze ich mich dann fast viereinhalb Stunden vor die Glotze…
Ich habe in letzter Zeit die alten “In trockenen Büchern”- Podcasts von Alexandra Tobor wieder gehört. Das ist klar das, was ich mir unter qualitativ hochwertiger Wissensvermittlung und Denkanregung vorstelle. Neben Themen wie dem Stress, der mit der Verfügbarkeit von allem einhergeht, dem Gefühl der…
Wo soll ich anfangen? Schon die alten Griechen? Oder doch erst mit der Fotografie? Diese wiederum orientiert sich an eine viel älteren Traditionen zweidimensionaler darstellender Künste. Und hier wiederum findet man, wenn man mit der Frage auszieht, wie man seine Fotos strukturieren soll vor allem…
Bilder und Text von Harald und Rolf. Video von Harald Es war nicht der schönste Tag dieses, mit dem miesen Sommer verglichen, schönen Herbstes. So fuhren wir, Harald und Rolf, nach Baden-Baden. Nicht ins Casino und auch nicht ins Festspielhaus, sondern ins Frieder-Burda-Museum. Dort gibt…
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass Fotografie und der Versuch Verbindung zum ganzen oder zum Ursprung zu bekommen diametral entgegengesetzt sind. Es gibt eine sehr schöne Meditationstechnik, die ich hier mal für unsere Zwecke den `weiten Blick´ nenne.…