„Es mangelt uns nicht an Kommunikation, im Gegenteil, wir haben zu viel davon. Es fehlt uns an schöpferischer Kraft. Es fehlt uns an Widerstand gegenüber der Gegenwart“Gilles Deleuze/ Felix Guattari – Was ist Philosophie, 2000Angesichts des ungeheuren Soges, den das Digitale zurzeit auf alle Bilder,…
2019 sind mir die “Guten Aussichten” zum ersten Mal begegnet. Bei einem Abstecher vor oder nach dem Familienweihnachten in die Deichtorhallen. Viel ist davon nicht mehr übrig. Ich kann mich an das labberige Begleitheft erinnern, das sich mir nicht sogleich erschließen wollte, aber das waren…
Jetzt ist es raus. Es wird 2025 keinen Wettbewerb zum „Schömberger Fotoherbst“ geben. Das ist schade, denn der Fotoherbst ist einer der wenigen Wettbewerbe, bei dem es um Bilderserien aus der Reise- und Reportage-Photographie geht. Der Schömberger Fotoherbst hat seit 1998 siebzehn Mal stattgefunden, zuerst…
Nach dem Blogpost über Allen Ginsberg und Co. hat es mich nicht mehr losgelassen, dass ich fast nichts über Berenice Abott weiß. Der erste Gang in solchen Situationen führt meist zum Bücherregal – und siehe da; ich besitze ein Buch aus der Reihe „Aperture Masters…
„Consider, you who peruse me, whether I may not in unknown ways be looking at you.“>> Allen Ginsberg quoting Walt Whitman (1990) << Es ist erstaunlich, wie sich in unserer von Bild und Wort geprägten Kultur verschiedene Zeitschichten in einem Werk, einer Veröffentlichung spiegeln, überschneiden…
„Vor der Aufnahme ist für mich eine genaue Bildvorstellung unerläßlich. Dieses Gedankenbild muß noch mit der Mattscheibe in Übereinstimmung gebracht werden. Ich gehe dabei von der Wirklichkeit als Raum aus. Dieser Raum soll als Ausschnitt so beschaffen sein, daß er auf eine Ebene projiziert eine…
„Robert Frank, Swiss, unobtrusive, nice, with that little camera that he raises and snaps with one hand he sucked a sad poem right out of America onto film, taking rank among the tragic poets of the world”-Jack Kerouac- Dies wird der Versuch werden, meine eigenartige…
In einer Situation in der der Faschismus (und sei es auch nur mit neuem Gesicht) wieder auf dem Vormarsch ist, macht es vielleicht Sinn sich mit einer Kunstschaffenden auseinanderzusetzen, die untrennbar mit der Öffentlichkeitsarbeit des Hitler-Regimes verknüpft ist, die aber immer so getan hat, als…
Das Spiel damit, den Fluss der Bilder zu verlangsamen, indem man Eines rausgreift es betrachtet, seinen Gedanken und Gefühle beim Betrachten schriftlich festhält und mit den anderen zwei Betrachtern teilt, geht weiter. Beim ersten Durchgang weiß nur derjenige der das Bild ausgesucht hat aus welchem…
„Mein schönstes GedichtIch schrieb es nichtAus tiefsten Tiefen stieg esIch schwieg es“Mascha Kaleko Als Andi und ich kürzlich unseren traditionellen Herbstausflug zum Sonnenaufgang am Wildsee unternommen haben, hat er mich damit überrascht, dass er keine Kamera mitgenommen hat. Diese spannende Unternehmung um 5 Uhr morgens…
Illustrierende Bilder in der NeuzeitIch bin wieder einmal, diesmal durch einen der Podcasts von Andy Scholz (Fotografie neu denken) auf ein Band aus der Reihe “Digitale Bildkulturen” (herausgegeben von Anne-Kathrin Kohuth und Wolfgang Ulrich) aufmerksam gemacht worden. Und zwar auf das Essay über die Stockfotografie…
Eigentlich habe ich kein Recht über diesem Mann und seine Photographien und sonstigen künstlerischen Aktivitäten zu schreiben, denn ich bin nicht aus Köln. Noch nicht mal aus dem Rheinland. Und ich betrachte die Rheinländer mit einer Mischung aus Faszination und ängstlichen Zurückweichen. Aber ich verfolge…