Wenn man auf der Suche nach guten Photo-Podcasts ist, erlebt man manche herbe Enttäuschung. Zumindest mir geht es so. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht so auf Laber-Podcasts stehe, Tech-Talk langweilig finde und auch keine Shooting-Tipps brauche. Da bleibt dann nicht viel übrig. Neben…
Wie schon 2021 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2021-content-2021-blog/ ) und 2020 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2020-content-2020-search-2020/ ) möchte ich gerne eine Art strukturierte Übersicht über die Inhalte geben, die ich/wir dieses Jahr hier veröffentlicht haben.Das ist zum einen für die Leser ein Angebot, leichter auf Posts zurückgreifen zu können, die Jemanden spezifisch interessieren,…
Dass die Klinik, in der ich arbeite, dieses Jahr ihr 50. Jubiläum feiert, habe ich schon erwähnt. In diesem Zusammenhang habe ich mich auch für die Geschichts-Seite der Homepage mit historischen Photographien beschäftigt, die ich noch irgendwo auftreiben konnte. Ein stückweit spiegelt sich darin auch…
Vor einiger Zeit habe ich im Buchladen an der Bundeskunsthalle in Bonn dieses Buch erstanden. Und wie das (zumindest bei mir) oft so ist, lag es 1 bis 2 Jahre auf meinem Tisch ungelesener Bücher, bevor es sich gemeldet hat und gelesen und betrachtet werden…
Ein Besuch in Ulm steht noch aus. Da ist bis zum 20.11.22 noch Samuel Fosso zu sehen. Aber dafür war ich in Düsseldorf. Da läuft nämlich im K21 gerade noch die Ausstellung Dialoge im Wandel, die sich sehr tiefgehend mit afrikanischer Photographie beschäftigt. Es ist…
Photographie in der Trivialliteratur / Photography in Trivial Literature Das Hörbuch bekam ich von meinem Sohn zu einem meiner letzten Geburtstage. Es lag jetzt doch mindestens ein eher zwei Jahre rum, bevor ich mich durchringen konnte es beim Autofahren, nach und nach, zu hören. Nicht…
Eigentlich war der Plan, dieses Thema elegant zu umgehen. Man kann sich ja doch nur in die Nesseln setzen damit. Diese Frage, die ja nicht erst seit gestern auftaucht, aber erst heute an einigen Stellen gehört wird: wie wollen wir damit umgehen, dass Vertreter unseres…
Nachdem ich extra einen Abstecher nach Köln gemacht habe, um mir im Museum für angewandte Künste die Ausstellung 40 Jahre LAIF anzuschauen, war ich doch erstmal etwas frustriert, als ich gleich am Eingang der Ausstellung das Schild „Fotografieren verboten“ entdecken musste. Erst ein langsam einsetzender…
“The thought of photography is older than photography”David Hockney Es ist schon ein Weilchen her, dass wir angefangen haben uns über die Rolle von optischen Medien in der Bilderzeugung Gedanken zu machen. Damals ausgehend von Friedrich Kittlers Berliner Vorlesungen über optische Medien. Viel später infolge…
Wie ich dazu komme eine Photoausstellung in Lüneburg zu besuchen werde ich nicht verraten (zu privat). Zufällig erfuhr ich von dieser Retrospektive und fasste gleich den Beschluss sie zu besuchen. Der Ausstellungsort selbst ist auch schon eine Erwähnung wert. Es ist die Kulturbäckerei, ein Backsteinbau,…
Die erste erhaltene Photographie von Nicéphore Niépce Der Film „Daido Moriyama – The Past Is Always New, The Future Is Always Nostalgic” ist eine Collage. Man erlebt das Entstehen der 2. Neuauflage des ersten Photobuchs Moriymas, sieht Werdegang und Werk des Künstlers und bekommt –…
Die wahrscheinlich eigenwilligsten, aber auf jeden Fall erfolgreichsten Vertretern der Düsseldorfer Photoschule dürften wohl die von den Amerikanern „Struffkys“ genannten Herren Thomas Struth, Thomas Ruff und Andreas Gursky sein. Sie sind auch diejenigen denen ein großes Verdienst bei der Anerkennung der Photographie als eigene…