Lasst mich den Hergang erzählen, der mich zu diesem Thema geführt hat. Ich habe auf den letzten Drücker die Ausstellung über serielle / konzeptionelle Fotografie „Hyperimage“ in der Gallery in Stuttgart besucht. Weniger, weil ich mir viel davon versprochen habe, als weil ich die Gelegenheit…
Wie tradiert man Photographie? Indem man sie seinen Kindern nahebringt. Aktuell habe ich mich mit dem Thema beschäftigt, als ich versucht habe für meinen Enkel eine passende Kinderkamera zu finden. Die Holzkamera, die er mit zweieinhalb zu Weihnachten bekommen hatte, hat angesichts des Smartphones der…
Screenshot Homepage Stadtarchiv Pforzheim Archivieren Teil 2 Jede Kommune ab einer gewissen Größe unterhält ein Archiv. In meinem Wohnort gibt es das der Stadt und das des Enzkreises. Neben den Beständen an Büchern, Briefen, Urkunden, Protokollen und Verträgen gibt es dort auch Fotoarchive. Für mich…
Teil 1Ernsthafte Fotografen archivieren ihre Bilder. Es gibt verschiedene Methoden und Werkzeuge. Man kann Programme zu Hilfe nehmen und zunehmend erleichtern KI-basierte Werkzeuge das Archivieren. Es ist möglich, eine einfache Ordnerstruktur nach Datum und Ereignis beziehungsweise Motiv zu erstellen. Bereits die Kamera liefert für jedes…
Faszination Celluloid. Nach dem Tod meines Vaters habe ich jetzt auch seine Negative geerbt und die sind wahrscheinlich interessanter als die Dias, die ich schon länger eingelagert habe. Schließlich stammen die Filme aus der Zeit meiner Kindheit und Jugend. Ein besonderer Fund waren ein paar…
Kürzlich bekam ich von Thomas einen Link zugeschickt. Er schrieb: „diese Doku habe ich bei YouTube gefunden. Ich wusste darüber seit 2020, leider war sie nie öffentlich sichtbar. Jetzt habe ich sie gefunden. Es geht um Ricky Powell. Er starb, 59-jährig, am 1. Februar 2021.…
Quelle/Source: Wikipedia Ein schwieriges Thema, das merkte ich daran, dass ich das Buch “Decolonising the Camera” von Mark Sealy nur stückchenweise lesen könnte. Es ist eben kein auf Populärniveau herab transformierter Text, sondern eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Quellen. Das wird schon daran deutlich, wie…
Wenn man mal eine längere Strecke überblickt (und das tue ich wohl mit meinen 65 Jahren) fragt man sich unwillkürlich, worin denn die Kontinuität bestehen soll, die mein Ich für sich reklamiert. Was habe ich Graubart mit dem Baby zu tun, dass damit seinen gestickten…
Wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass ich hauptsächlich wegen dieser Ausstellung nach Berlin gefahren bin für die meisten EMOP (europäischer Monat der Fotografie)-Ausstellungen war es Anfang April eh schon zu spät. Aber William Eggleston hat gefühlt einen so großen Einfluss auf die Art…
Wenn man auf der Suche nach guten Photo-Podcasts ist, erlebt man manche herbe Enttäuschung. Zumindest mir geht es so. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht so auf Laber-Podcasts stehe, Tech-Talk langweilig finde und auch keine Shooting-Tipps brauche. Da bleibt dann nicht viel übrig. Neben…
Wie schon 2021 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2021-content-2021-blog/ ) und 2020 (https://photo-philosophy.net/inhalte-2020-content-2020-search-2020/ ) möchte ich gerne eine Art strukturierte Übersicht über die Inhalte geben, die ich/wir dieses Jahr hier veröffentlicht haben.Das ist zum einen für die Leser ein Angebot, leichter auf Posts zurückgreifen zu können, die Jemanden spezifisch interessieren,…
Dass die Klinik, in der ich arbeite, dieses Jahr ihr 50. Jubiläum feiert, habe ich schon erwähnt. In diesem Zusammenhang habe ich mich auch für die Geschichts-Seite der Homepage mit historischen Photographien beschäftigt, die ich noch irgendwo auftreiben konnte. Ein stückweit spiegelt sich darin auch…