Menu Close

Wie Bilder gemacht wurden / How pictures were made

“The thought of photography is older than photography”

David Hockney

Es ist schon ein Weilchen her, dass wir angefangen haben uns über die Rolle von optischen Medien in der Bilderzeugung Gedanken zu machen.  Damals ausgehend von Friedrich Kittlers Berliner Vorlesungen  über optische Medien. Viel später infolge meiner Auseinandersetzung mit David Hockney stieß ich auf ein YouTube Video, in dem er die These vertritt, dass Linsen, Lochkameras und andere optische Hilfsmittel schon drei bis vierhundert Jahre vor der Erfindung der Photographie angefangen haben, unser Sehen und damit unsere Art Dinge und Personen darzustellen revolutionär zu verändern. Bis Ende des 20. Jahrhunderts war die Kunstgeschichte davon ausgegangen, dass die Art wie wir die Welt sehen die einzig Richtige ist, aber erst im Übergang von Spätmittelalter zu Renaissance sozusagen entdeckt wurde. Hockney dagegen konnte belegen, dass der Übergang von der szenischen zur räumlichen Darstellung eindeutig darauf zurückzuführen ist, dass die Maler optische Hilfsmittel verwandt haben, sobald diese entwickelt wurden. Und Linsen für Brillen gab es bereits seit dem 14ten Jahrhundert. Ein Grund, warum dies nicht früher ins Auge gestochen war, ist, dass die „Tricks“, mit denen Bilder hergestellt wurden, lange Zeit Berufsgeheimnis der Maler waren. Zudem war es ein fließender Übergang von Sehen durch zwei Löcher (Augen) zum Sehen durch ein Loch (Camera) von einer szenischen Darstellung mit Personen im Vordergrund und flachen Hintergrund zu Bildern mit räumlicher Tiefe und Staffelung der Personen.

Es würde hier zu weit führen, die ganzen Details, die Hockney zusammengetragen hat und die einen ganz neuen Blickwinkel auf die Kunstgeschichte erlauben, auszubreiten. Auf jeden Fall ist das Buch “Die Welt der Bilder”, das Hockney im Dialog mit Martin Gayford zusammengetragen hat, eine Geschichte der Bilder aus Sicht eines Künstlers und damit eines Praktikers. Von der Höhlenmalerei, die Spur oder Kontur des Geschehenen festhält, über Schraffur in Zeichnungen oder die Pinselstriche in der Malerei führt er den Leser bis hin zur Lichtlenkung durch Spiegel und Hohlspiegel und zur Camera obscura, mit der man die Bilder der Welt als Vorlage für Gemälde verwenden konnte. Er erklärt, wie Raum im Bild dargestellt wird durch Schatten und Perspektive, wie die Zeit in Bildern z. B. durch Unschärfe erfahrbar gemacht werden kann, wie durch Verdichtung oder Reihung Geschichten erzählen werden können.

Er zeigt auch, dass Composite nicht erst mit Photoshop auftauchten, sondern schon in der Malerei z.B. Caravaggios verwendet wurden, wenn nicht genug Models zur Verfügung standen und Einzelne somit für mehrere Personen im Bild Modell stehen mussten. Ein bekanntes Beispiel aus der analogen Photographie ist Lincolns Kopf, der kurzerhand auf einen stattlicheren Körper aufgelichtet wurde, als der schmächtige Präsident mal den Helden geben musste.

Das Buch ist eine Fundgrube für an Bildern interessierte Menschen und bietet viel Stoff für das Nachdenken über die Formen der Darstellung und deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Was können Bilder zu einer bestimmten Zeit und was sind ihre Grenzen? Hockney selbst, und das habe ich auch schon versucht, an anderer Stelle zu zeigen,  hat immer wieder versucht, aus dem Rahmen des Gegebenen, dem Raum der Möglichkeiten auszubrechen und hat mit seinem Werk sehr schön gezeigt, dass es mehr Perspektiven gibt als der Blick durch die Kamera uns zunächst glauben lässt.

It has been a while since we started thinking about the role of optical media in image production. At that time, based on Friedrich Kittler’s Berlin lectures on optical media. Much later, as a result of my involvement with David Hockney, I came across a YouTube video in which he argues that lenses, pinhole cameras and other optical aids began to revolutionize the way we see and thus the way we represent things and people three to four hundred years before the invention of photography. Until the end of the 20th century, art history had assumed that the way we see the world is the only correct way, but was only discovered, so to speak, in the transition from the late Middle Ages to the Renaissance. Hockney, on the other hand, was able to prove that the transition from scenic to spatial representation was clearly due to the fact that painters used optical aids as soon as they were developed. And lenses for spectacles had been around since the 14th century. One reason why this did not catch the eye earlier is that the “tricks” used to produce pictures were for a long time the painters’ professional secret. Moreover, there was a smooth transition from seeing through two holes (eyes) to seeing through one hole (camera) from a scenic representation with people in the foreground and a flat background to pictures with spatial depth and staggering of the people.

It would go too far here to go into all the details that Hockney has collected and that allow a whole new perspective on art history. In any case, the book “A History of Pictures”, which Hockney compiled in dialogue with Martin Gayford, is a history of pictures from the point of view of an artist and thus a practitioner. From cave painting, which captures the trace or contour of what has happened, to hatching in drawings or the brushstrokes in painting, he takes the reader all the way to the direction of light by mirrors and concave mirrors and the camera obscura, which made it possible to use the images of the world as models for paintings. He explains how space in the picture is represented by shadows and perspective, how time can be experienced in pictures, for example, through blurring, how stories can be told through condensation or sequencing.

He also shows that composites did not only appear with Photoshop, but were already used in painting, e.g. by Caravaggio, when not enough models were available and individuals thus had to model for several people in the picture. A well-known example from analogue photography is Lincoln’s head, which was quickly added to a more stately body when the lanky president had to play the hero.

The book is a treasure trove for people interested in images and offers much food for thought about the forms of representation and their development over the centuries. What can images do at a particular time, and what are their limitations? Hockney himself, and I have already tried to show this elsewhere,  has always tried to break out of the framework of the given, the space of possibilities, and has shown very beautifully with his work that there are more perspectives than the view through the camera initially leads us to believe.

Translated with the help of www.DeepL.com/Translator

Beide Bilder von/mit David Hockney aus dem Buch „Die Welt der Bilder“ (Sieveking Verlag 2016) / Both pictures by/with David Hockney from the book “A History of Pictures” (2016)

Leave a Comment / Schreib einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.